Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. XII. Jahrgang, 1901. (12)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XII. Jahrgang, 1901. (12)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1901
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XII. Jahrgang, 1901.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
12
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1901
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 22.
Volume count:
22
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Theil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Verschiedene Mitteilungen.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XII. Jahrgang, 1901. (12)
  • Title page
  • Inhalts-Verzeichniß.
  • Verzeichniß der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichniß.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Amtlicher Theil.
  • Nichtamtlicher Theil.
  • Personal-Nachrichten.
  • Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
  • Aus dem Bereiche der Missionen und der Antisklaverei-Bewegung.
  • Aus fremden Kolonien und Produktionsgebieten.
  • Verschiedene Mitteilungen.
  • Litteratur.
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Anzeigen.
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)
  • Beilage zum "Deutschen Kolonialblatt", XII. Jahrgang, Nr. 23. Die Missionsthätigkeit in den deutschen Schutzgebieten in Afrika und der Südsee.
  • Beilage zum "Deutschen Kolonialblatt", XII. Jahrgang, Nr. 24. Ein Versuch zur Immunisierung von Rindern gegen Tsetsekrankheit (Surra).
  • Werbung.

Full text

Wirthschaftliche Komitee möge sich mit den ost- 
afrikanischen Kaffeepflanzungen in Verbindung setzen 
zwecks Anstellung eines Sachverständigen zur 
dauernden Kontrolle der Kaffeepflanzungen und zur 
Bekämpfung der Schädlinge. 3. Das Kolonial= 
Wirthschaftliche Komitee möge die nothwendigen 
Mittel beschaffen zur Heraussendung eines Experten 
nach Kamerun und Togo betreffs Studiums der 
Rentabilitätsfrage von gedörrten und zu Mehl ver- 
arbeiteten Bananen. — Die Anträge 1 und 2 
wurden angenommen, der Antrag 3 erfordert weitere 
Erhebungen. 
yVyyNTVYVVYVNVYVNNVVVVVVVVVVF 
  
Titteratur. 
Dr. Rudolf Fitzner: Deutsches Kolonial= Handbuch. 
Bd. II. 2. Aufl. Hermann Peetel, Berlin. 
Das „Deutsche Kolonial-Handbuch“ von Dr. Ru- 
dolf Fitzuer, dessen zweiter Band soeben in neuer 
erweiterter Auflage zur Ausgabe gelangt ist, wird 
allen Kolonialfreunden willkommen sein. Der zweite 
Band behandelt den deutschen Kolonialbesitz in Ost- 
asien und in der Südsee, während die afrikanischen 
Kolonien in dem schon im Frühjahr erschienenen 
ersten Band zur Darstellung gebracht wurden. Die 
Anlage des Werkes ist in den Grundzügen die gleiche 
geblieben, das ungemein umfangreiche Material ist über- 
sichtlich gegliedert und gestattetein schnelles Zurechtfinden; 
zahlreiche Tabellen und Zusammenstellungen ermög- 
lichen einen raschen Ueberblick über den Entwickelungs- 
gang der Bevölkerung, des Ein= und Ausfuhrhandels, 
des Plantagenbaues, der Finanzen 2c. der einzelnen 
Schutzgebiete. Eine besondere Bereicherung haben die 
Abschnitte erfahren, in denen eine Beschreibung der 
einzelnen Ortschaften und Stationen gegeben wird. 
Diese Darstellungen lassen erkennen, was an den 
einzelnen Plätzen bisher geschaffen ist und welche 
Aussichten sie für die Zukunft bieten. 
Moritz Schanz: Ost= und Südafrika. 
W. Süsserott, Berlin. 
Auch dieses neueste Werk des Weltreisenden 
M. Schanz, das Abessynien und Erythräa, das deutsche, 
französische, englische, italienische und portugiesische 
Ostafrika einschließlich der Komoren, Madagaskars und 
der Maskarenen, die Burenstaaten und das britische 
Südafrika behandelt, zeichnet sich durch Reichthum des 
Inhalts und durch eine Darstellungsweise aus, die 
das Interesse des Lesers an dem umfangreichen Stoff 
von Anfang bis zu Ende wach erhält. Schanz will 
in gedrängter Form eine Schilderung der europäischen 
Besiedelung und der wirthschaftlichen Entwickelung 
Ost= und Südafrikas geben, und sein Buch enthält 
eine solche Fülle des Wissenswerthen, daß es den 
Leser in kaum einer der hier in Betracht kommenden 
Fragen im Stiche läßt. Mit Erfolg ist der Verfasser 
dabei bestrebt gewesen, sich sowohl von Schönfärberei 
wie von einem falschen Pessimismus fernzuhalten. 
  
Mk. 10,—. 
834 
  
ss.s.—— 
Die einschlägigen Verhältnisse sind bis in die neueste 
Zeit berücksichtigt, und ein reichhaltiges statistisches 
Material ist in die Schilderungen verflochten. 
Dr. Alfred Zummermann: Weltpolitisches. Beiträge 
und Studien zur modernen Kolonialbewegung. 
Berlin, Allg. Verein für deutsche Litteratur. 
Der durch seine kolonial= und handelspolitischen 
Arbeiten bekannte Verfasser behandelt in der vor- 
liegenden Sammlung von Aufsätzen eine Reihe der 
wichtigsten weltpolitischen Fragen unserer Zeit, so die 
britische Ueberseepolitik und die Art ihrer Bethäti- 
gung, die Entwickelung des imperialistischen Gedankens 
in den Vereinigten Staaten von Amerika, die deutschen 
Handelsinteressen in China, die wirthschaftliche Be- 
deutung Afrikas 2c. Die Urtheile Zimmermanns 
gründen sich auf sorgfältige geschichtliche und statiftische 
Studien. 
Dr. C. Velten: Reiseschilderungen der Suaheli. 
Mk. 5,—. Göttingen, Vandenhoek & Ruprecht. 
Das vorliegende Werk legt wiederum Zeugniß 
ab für den emsigen Fleiß seines Verfassers, dem die 
Suahelilitteratur, abgesehen von rein grammatischen 
Arbeiten, schon manchen werthvollen Beitrag von 
allgemeinem Interesse verdankt. Die „Reiseschil- 
derungen“ sind die Uebersetzung seiner gleichzeitigen 
in Kisuaheli erschienenen Publikation „Safari za 
Wasuaheli“, die in dieser Form in erster Linie 
sprachlichen und Unterrichtszwecken dienen soll. Dos 
Werk enthält 7 Reiseberichte, niedergeschrieben nach 
dem Diktat eingeborener Suaheli; drei Berichte 
rühren von dem schon seit längerer Zeit in Berlin 
lebenden Selim bin Abakari her, der schon in Stil 
und Darstellungsweise die europäische Erziehung 
verräth; zwei verdankt Velten dem jetzigen Suahelt 
lektor vom Ortentalischen Seminar Mtoro bin Mweny 
Bakari. Der Inhalt des Werkes rechtfertigt die 
Uebersetzung. Mit Interesse erfahren wir aus dem 
ersten Berichte die Details des Karawanen= und 
Tauschhandels, wie er sich zur Zeit der deutschen 
Besitzergreifung und z. Th. noch heute in Deutsch- 
Ostafrika abspielt. Eine wahre Fundgrube für 
den Historiker wie für den Ethnologen bilden die 
Berichte Mtoro's über die Wadoe, ihre Geschichte, 
ihre Sitten und Gebräuche, nicht minder seine Nach- 
richten über Wazaramu. 1 Kein Zweifel, daß das 
Buch den ihm gebährenden Lesertreis finden wird 
Die Ausstattung macht der Verlagsfirma alle Ehre. 
  
Das „Jahrbuch des deutschen Flotten- 
Vereins“ (Preis 2 Mk. 50 Pf.) ist soeben in seinem 
dritten Jahrgange — für das Jahr 1902 — bei 
E. S. Mittler & Sohn, Berlin, erschienen. Bei der 
Bearbeitung ist wiederum der Gedanke obwaltend ge- 
wesen, ein Nachschlagebuch allen Denjenigen zu bieten, 
welche sich für die deutsche Flotte und Alles das, 
was mit ihr in Verbindung steht, wie Handel, Schiff 
fahrt, Verkehr rc., interessiren. Vieles Material wird
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment