Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Gesetzsammlung für das Königreich Sachsen vom Jahre 1826. (9)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Gesetzsammlung für das Königreich Sachsen vom Jahre 1826. (9)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1902
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XIII. Jahrgang, 1902.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
13
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1902
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 4.
Volume count:
4
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Theil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Verkehrs-Nachrichten.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Gesetzsammlung für das Königreich Sachsen.
  • Gesetzsammlung für das Königreich Sachsen vom Jahre 1826. (9)
  • Title page
  • Repertorium der Gesetzsammlung für das Königreich Sachsen vom Jahre 1826. I. in chronologischer Ordnung.
  • Repertorium der Gesetzsammlung für das Königreich Sachsen vom Jahre 1826. II. in alphabetischer Ordnung.
  • 1. Stück (1)
  • 2. Stück (2)
  • 3. Stück (3)
  • 4. Stück (4)
  • 5. Stück (5)
  • 6. Stück (6)
  • 7. Stück (7)
  • 8. Stück (8)
  • 9. Stück (9)
  • 10. Stück (10)
  • No. 14.) Mandat, die Erhebung der Grenzaccise von ausländischen Waaren in der Königl. Sächs. Oberlausitz betreffend. (14)
  • No. 15.) General-Accis-Ordnung für die Königlich Sächsische Oberlausitz. (15)
  • Accistarif.
  • 11. Stück (11)
  • 12. Stück (12)
  • 13. Stück (13)
  • 14. Stück (14)
  • 15. Stück (15)
  • 16. Stück (16)
  • 17. Stück (17)
  • 18. Stück (18)
  • 19. Stück (19)
  • 20. Stück (20)
  • 21. Stück (21)
  • 22. Stück (22)
  • 23. Stück (23)
  • 24. Stück (24)
  • 25. Stück (25)
  • 26. Stück (26)

Full text

( 108 ) 
  
| Bestimmung Accisabgabe Accigabgabe 
Benennung der Gegenstände. sinm in der auf den 
Stadt.Dörfern. 
(Waaren.) Tbaler, Centner, f 
Stuͤck ꝛc. 
  
7el SBl nN 
Brenner selbst erbaut, oder erkauft seyn, ist die 3 
Schrotaccise, nach den beim Worte: Getrelide, 
angegebenen Sätzen, zu entrichten. 
b) von dem aus Obst, Erdäpfeln und andern ähn. 
lichen Erzeugnissen gefertigten Branntweln, 
1.) innerhalb der Viertelmelllel vom Elmer. ——––ê 
2.) aufferhalb derselbeen vom Eimer. —– —– 
B. Vom Verkaufe und Ausschanke des Brannt. 
weins, sowohl innerhalb, als ausserhalb der 
Viertelmeile, 
1.) beim Verkaufe im Großen über 4 Eimer, vom Eimer. SS 
2.) der Ausschank im Kleinen ist frei. 
C. Vom Elnbringen ausländlschen Branntweins 
wird, aufser der Grenzaccise, annoch beim Ein- 
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
bringen am Wohnorte des Käufers entrichtet: 
1.) Innerhalb der Vlertelmeile, 
a) unabgezogener Branntwei .. vom Eimer. –4□ 
von der Kann.—1 
b) abgezogener, ingleichen Rum, Cognak, Arah!“ m Eie. — — 4—— 
von der Kanne,. — —— 
2.) ausserhalb der Vierkelmeile, 1 
a) unabgezogener, ..... vom Eimer. — — 8 
b) abgezogener vom Eimer. — — —— — 
Wenn von Dorfern ausserbalb der Viertelmeile 
Brannewein In Döosfer innerhalb derselben ge- # 
bracht wird, so ist die städtische Eingangsaccise 
(l. 1. A.) von dem Empfänger, er sei Privat 
consument oder Händler, zu erlegen. 
Bächer und Musslkalien, rohe und geheftete, wenn sie 
an Buchhändler eingehen vonm Ballen zu — 
1 Eentner. — 8 — — 8 — 
dergleichen zum Privakgebrauche beftimmte sind 
dedlsfrei. 
1 
  
  
  
 
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment