Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Reichs-Gesetzblatt. 1896. (30)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Reichs-Gesetzblatt. 1896. (30)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1902
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XIII. Jahrgang, 1902.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
13
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1902
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 6.
Volume count:
6
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Theil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Kamerun.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Reichs-Gesetzblatt.
  • Reichs-Gesetzblatt. 1896. (30)
  • Title page
  • Chronologische Übersicht
  • Stück Nr. 1. (1)
  • Stück Nr. 2. (2)
  • Stück Nr. 3. (3)
  • Stück Nr. 4. (4)
  • Stück Nr. 5. (5)
  • Stück Nr. 6. (6)
  • Stück Nr. 7. (7)
  • Stück Nr. 8. (8)
  • Stück Nr. 9. (9)
  • Stück Nr. 10. (10)
  • Stück Nr. 11. (11)
  • Stück Nr. 12. (12)
  • (Nr. 2304.) Gesetz, betreffend Abänderung des Zuckersteuergesetzes. (2304)
  • (Nr. 2305.) Bekanntmachung, betreffend die Redaktion des Zuckersteuergesetzes. (2305)
  • Zuckersteuergesetz.
  • Stück Nr. 13. (13)
  • Stück Nr. 14. (14)
  • Stück Nr. 15. (15)
  • Stück Nr. 16. (16)
  • Stück Nr. 17. (17)
  • Stück Nr. 18. (18)
  • Stück Nr. 19. (19)
  • Stück Nr. 20. (20)
  • Stück Nr. 21. (21)
  • Stück Nr. 22. (22)
  • Stück Nr. 23. (23)
  • Stück Nr. 24. (24)
  • Stück Nr. 25. (25)
  • Stück Nr. 26. (26)
  • Stück Nr. 27. (27)
  • Stück Nr. 28. (28)
  • Stück Nr. 29. (29)
  • Stück Nr. 30. (30)
  • Stück Nr. 31. (31)
  • Stück Nr. 32. (32)
  • Stück Nr. 33. (33)
  • Stück Nr. 34. (34)
  • Stück Nr. 35. (35)
  • Stück Nr. 36. (36)
  • Stück Nr. 37. (37)
  • Stück Nr. 38. (38)
  • Stück Nr. 39. (39)
  • Stück Nr. 40. (40)
  • Sachregister zum Reichs-Gesetzblatt. Jahrgang 1896.

Full text

— 123 — 
Betrieb der Zuckerfabrik oder die Benutzung einzelner Räume oder Geräthe 
untersagen. 
e. Anzeigen in Bezug auf Räume und Geräthe. 
§. 15. 
Wer eine Zuckerfabrik errichten will, hat die Baupläne vor der Aus- 
führung der zuständigen Steuerbehörde vorzulegen und deren Genehmigung, 
soweit das Steuerinteresse in Frage kommt, zu erwirken. Die Steuerbehörde 
bestimmt insbesondere, welche sichernden baulichen Einrichtungen nach §§. 8 und 9 
getroffen werden sollen. 
Diese Vorschriften finden entsprechende Anwendung, wenn der Umbau 
einer Zuckerfabrik beabsichtigt wird. 
§. 16. 
Spätestens sechs Wochen vor der ersten Betriebseröffnung einer neu er- 
richteten oder umgebauten Zuckerfabrik hat der Fabrikinhaber der Steuerhebestelle 
des Bezirks eine Nachweisung der zu der Fabrik gehörigen und der damit in 
Verbindung stehenden oder unmittelbar daran angrenzenden Räume einzureichen, 
welche auch eine Beschreibung der Räume enthalten und von einem Grundriß 
derselben begleitet sein muß. Für Fabriken, welche durch eine Umfriedigung ge- 
sichert sind (§. 8 unter A 2), ist außerdem eine Beschreibung der als Umfriedigung 
dienenden Anlage beizufügen. 
§. 17. 
Veränderungen in Bezug auf solche Fabrikräume, welche in einer nach §. 8 
unter A1 eingerichteten Zuckerfabrik innerhalb des Abschlusses belegen sind, dürfen 
nur mit Genehmigung der Steuerbehörde vorgenommen werden. 
Die geschehene Ausführung der Veränderungen in Bezug auf die sichern- 
den baulichen Einrichtungen einer Zuckerfabrik (§. 10 Absatz 1) oder in Bezug 
auf die im vorigen Absatz bezeichneten Fabrikräume, desgleichen der Beginn und 
die Beendigung von Veränderungen bezüglich anderer angemeldeter Räume ist 
von dem Fabrikinhaber spätestens innerhalb der nächstfolgenden drei Tage der 
Steuerbehörde schriftlich anzuzeigen. 
§. 18. 
Durch Bundesrathsbeschluß können die Inhaber von Zuckerfabriken ver- 
pflichtet werden, Nachweisungen über die für den Fabrikbetrieb bestimmten fest- 
stehenden Geräthe, sowie Anzeigen über Veränderungen in Bezug auf diese 
Geräthe der Steuerbehörde einzureichen, auch die Geräthe mit einer Ordnungs- 
nummer und, soweit dieselben zur Gewinnung oder Bearbeitung von Rüben- 
oder Zuckersäften, zur Aufnahme von Zuckerabläufen oder zu ähnlichen Zwecken 
dienen, mit der Angabe des Rauminhalts nach Liter versehen zu lassen.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Appendix

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment