Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. XIII. Jahrgang, 1902. (13)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XIII. Jahrgang, 1902. (13)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1902
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XIII. Jahrgang, 1902.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
13
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1902
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 13.
Volume count:
13
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Theil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Kolonialrath.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XIII. Jahrgang, 1902. (13)
  • Title page
  • Inhalts-Verzeichniß.
  • Verzeichniß der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichniß.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Amtlicher Theil.
  • Nichtamtlicher Theil.
  • Kolonialrath.
  • Personal-Nachrichten.
  • Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
  • Aus dem Bereiche der Missionen und der Antisklaverei-Bewegung.
  • Aus fremden Kolonien und Produktionsgebieten.
  • Verschiedene Mittheilungen.
  • Litteratur.
  • Litteratur-Verzeichniß.
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Anzeigen.
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)
  • Anzeigen.

Full text

Bepflanzung ihrer Ländereien mit Kokospalmen 
abgeschlossen. Die Einsetzung von Händlern und 
farbigen Unterhändlern an den geeigneten Plätzen 
ist erfolgt. 
In den Westkarolinen scheinen die Folgen einer 
Krankheit, welche die Kokospalmen in Ya# vor 
mehreren Jahren befallen hatte, überwunden zu sein. 
Die Ausfuhr der Kopra beginnt allmählich wieder, 
nachdem sie längere Zeit fast gänzlich gestockt hatte. 
Die Schiffsverbindung mit Neu-Guinea hat eine 
nennenswerthe Verbesserung erfahren. Der Nord- 
deutsche Lloyd hat den versuchsweise eingerichteten 
Betrieb der Linie Hongkong—Yap— Herbertshöhe— 
Sydney aufgegeben und dafür den Betrieb der 
Linie Singapore— Herbertshöhe—Sydney in einen 
sechswöchentlichen statt bisher zwölfwöchentlichen um- 
gewandelt. Um den Karolinen trotz Wegfalls der 
Linie des Norddeutschen Lloyds die Verbindung mit 
Ostasien und Herbertshöhe zu erhalten, sind die 
Fahrten des der Jaluitgesellschaft gehörigen Reichs- 
postdampfers „Oceana“, die bisher nur zwischen 
Sydney und Yap stattfanden, seit Anfang d. Is. 
bis nach Hongkong ausgedehnt. Auf der jedes- 
maligen Rückreise von Hongkong nach Sydney 
wird Herbertshöhe angelaufen. Eine Einbeziehung 
der Marianen in die Fahrt der „Oceana“ mußte 
wegen des dadurch bedingten großen Umwegs auf- 
gegeben werden. 
Samoa. 
Die Einziehung der samoanischen Kopfsteuer 
(4 Mk. für den Kopf der arbeitsfähigen männlichen 
Bevölkerung) hat ohne Anstände durchgeführt 
werden können. Das Ergebniß beläuft sich auf 
40 000 Mk. 
Als ein weiterer Beweis für die Bernhigung 
des Landes kann der Eifer betrachtet werden, mit 
dem sich die Eingeborenen des Wegebaues in den 
verschiedenen Bezirken angenommen haben. 
Die Kakaokultur hat weitere Fortschritte gemacht. 
Im Frühjahr d. Is. hat sich unter dem Namen 
„Deutsche Samoa-Gesellschaft“ eine Gesellschaft mit 
einem Kapitale von 500 000 Mk. gebildet, welche 
den plantagenmäßigen Anbau von Kakao betreiben 
will. Für das Unternehmen sind zwei Komplexe 
von je 1000 acres gesichert. Gegenwärtig schweben 
Verhandlungen wegen Verleihung der Rechte einer 
Kolonialgesellschaft im Sinne des § 11 des Schutz- 
gebiets an das Konsortium. Nach Abschluß dieser 
Verhandlungen soll ohne Verzug die praktische Pflan- 
zungsthätigkeit ausgenommen werden. 
Der für das Gouvernement in Auckland erbaute 
Segel-Motorschuner „O le a6to“ (Adler) hat ohne 
Unfall die Reise von Auckland nach Apia mit einer 
Durchschnittsgeschwindigkeit von 8 Seemeilen in der 
Stunde ausgeführt. Seit einigen Monaten in Dienst, 
hat das Fahrzeug dem (Gouvernement schon gute 
Dienste geleistet. Insbesondere wird die Thätigkeit 
der Verwaltung auf der Insel Sawail durch das 
284 
  
  
Vorhandensein eines eigenen Schiffes sehr gefördert 
werden. 
Schutztruppen. 
1. Aenderungen im Etat 1902 gegen 190 |# 
a) Südwestafrika, hinzugekommen: Besetzung der 
Gebirgsbatterie (1 Hauptmann II. Klasse, 
1 Feldwebel, 4 Sergeanten einschl. 1 Feuer- 
werker, 4 Unteroffiziere, 12 Gefreite und 
40 Reiter; ferner 1 Zeughausbüchsenmacher, 
1 Wassenmeister und 1 Zahlmeisteraspirant). 
b) Deutsch-Ostafrika, infolge Etatserhöhung hinzu- 
gekommen: 3 Oberlentnants, 2 Leutnants 
und 12 Unterosffiziere. 
)Kamerun, infolge Etatserhöhung hinzuge- 
kommen: 1 Zahlmeister, 2 Zahlmeister- 
aspiranten, 3 Sanitätsunteroffiziere. 
2. Regelung der Gebührnisse für Offiziere und 
Offizieraspiranten des Beurlaubtenstandes, welche zur 
Ableistung einer Uebung bei der Kaiserlichen Schutz- 
truppe für Südwestafrika zugelassen werden. (Aller- 
höchste Kabinets-Ordre vom 15. 10. O1. — efkr. 
Schutztruppen-Ordnung Seite 36a.) 
3. Aenderung der Bestimmungen, betreffend die 
Ableistung der aktiven Dienstpflicht wehrpflichtiger 
Reichsangehöriger bei der Schutztruppe für Süd- 
westafrika. (Reichstag, 6C. Mai 1902.) 
4. Einrichtungen von 14tägigen Ausbildungs- 
kursen im Rontenaufnehmen für jährlich 6 Offiziere 
der Schutztruppe für Südwestafrika oder Kamernn. 
  
VyVVYVVyVVTyTVT VVVNTVYyTVYTTTVYTYVVYF?T7WTTTWVTNS 
Perspnal-Bachrichten. 
Deutsch-Ostafrika. 
Der Referendär Gunzert, der Kreisthierarzt 
Brauer und der Gärtner Warnecke haben die 
Ausreise nach Deutsch-Ostafrika angetreten. 
Der Bureauassistent Engel ist in Deutsch-Ost- 
afrika eingetroffen. 
Der Finanzreferent Weiß und der Techniker 
Labes haben die Heimreise aus Deutsch-Ostafrika 
angetreten. 
Der Apotheker Schörnig und der Maschinist 
Engel haben das Schutzgebiet mit Heimathsurlaub 
verlassen. « 
Mit Heimathsurlaub sind am 13. Juni 1902 in 
Marseille eingetroffen: Zahlmeisteraspirant Müller, 
die Sergeanten Herzog, Rohde und Schlösser. 
Die Ausreise bezw. Wiederausreise in das Schutz- 
gebiet haben am 20. Juni 1902 von Neapel aus 
angetreten: Stabsarzt Dr. Schörnich, Zahlmeister- 
aspirant Klinkert, die Sergeanten Röser und 
Winkler. 
Ramerun. 
Der Regierungsassessor Steinhausen und der 
Zimmermann Peters sind in Kamerun eingetroffen.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment