Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. XIII. Jahrgang, 1902. (13)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XIII. Jahrgang, 1902. (13)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1902
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XIII. Jahrgang, 1902.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
13
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1902
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 15.
Volume count:
15
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Theil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Verkehrs-Nachrichten.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XIII. Jahrgang, 1902. (13)
  • Title page
  • Inhalts-Verzeichniß.
  • Verzeichniß der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichniß.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Amtlicher Theil.
  • Nichtamtlicher Theil.
  • Personal-Nachrichten.
  • Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
  • Aus dem Bereiche der Missionen und der Antisklaverei-Bewegung.
  • Aus fremden Kolonien und Produktionsgebieten.
  • Verschiedene Mittheilungen.
  • Litteratur.
  • Litteratur-Verzeichniß.
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Anzeigen.
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)
  • Anzeigen.

Full text

4 
Commun—-Obliegenheit. Nur verhaltniß— 
mäßig können die in einer Commun wohnen- 
den Staatödiener dazu beyzutragen verpflich- 
tet seyn. In welchem schreyenden Mißverhält= 
niß steht aber der in hiesiger Stadt gegen 
zwey Tausend Thaler und darnber jährlich 
betragende Allmosen -Beytrag von etwa 300 
Staatödienern zu dem — auch nach den neue- 
sten Erhöhungen — nur circa oo rthlr. be- 
tragenden Beytrag der gesammten Buür- 
gerschaft, deren Mitglieder und Angehörige 
es doch zunächst sind, welche aus der Allmo- 
senkasse Unterstützung empfangen? 
Gewiß darf die Dienerschaft sich schmei- 
cheln, bey der jeht vorliegenden so dringen- 
den Veranlassung nicht enthört zu werden, 
wenn sie auf gerechte Abstellung solcher Prs- 
gravation ehrerbietigst anträgt. 
Die weitern Geldbezüge, welche zu Do- 
tation der Wittwenkasse im §. 10. des 
Gesehesentwurfs vorgeschlagen werden, und 
deren muthmaßlicher jährlicher Durchschnitts- 
betrag in der Haupt- Beylage C. und in 
ihren 3. Unter-Beylagen dargelegt ist, 
bedürfen wohl kaum einer nähern Auseinan-= 
dersehung, je billiger es namentlich erschei- 
nen wird, daß einer der bisherigen Drey 
Gnaden-Monate, wolche die Wittwe oder 
die Kinder eines Staatsdieners bezogen, künf- 
tig in die Wittwenkasse falle, wenn dage- 
gen die Wittwen-oder resp. Waisen-Pension 
sogleich nach Ablauf des 2ten Gnaden-Mo- 
nats anhebt, — 
und daß Tax-Gebühren und Procent-Ab- 
züge bey Decreten und neuen Besoldungen, 
sowie diejenigen Collateral-Gelder, welche seit- 
her aus dem Nachlaß von Staatedienern 
und aus dem ihrer Wittwe resp. in die 
Waisenhaus = und Allmosenkasse flossen, 
künftig in die Witewenkasse fließen sollen, 
da diese es ist, welche die Versorgung der 
Staatödiener-Waisen ubernimmt und mithin 
die gesehlich dazu gewidmeten Abgaben mit 
Recht ansprechen darf. (In der provisori- 
schen Ober-Appellations-Gerichts-Ordnung 
ist §. Sr. für die dortige Wittwenkasse ein 
gleiches verordnet.) 
Die für Pensionen, die auswärts ver- 
zehrt werden, vorgeschlagene Erhöhung des 
schon bioher gesetzlich bestandenen Abzugs 
von 5 Procent auf ro Prorent, wird mäßig 
erscheinen, wenn man die Abzüge in andern 
Staaten damit vergleicht. Erst ganz kburz- 
lich ist bey dem Landtage zu Darmstadt, 
:Abzug für solche auswärtige Pensionärs in 
Vorschlag gekommen. 
Ec blieb noch übrig eine ausreichende 
Gewährschaft für die unerschütterliche Fort- 
dauer des Instituts und für seine Sufficienz 
in jedem möglichen Falle aufzustellen. 
Diese ist auf zweyerley Weise ohne alle 
Belästigung der Landeskassen möglich. 
Am einfachsten, ja für die Haupt-Land- 
schafftkasse am vortheilhaftesten, schien die 
im F. 20. vorgeschlagene, nach welcher, falls 
sämmtliche zu Dotation der Wittwenkasse 
gewidmete Fonds in irgend einem einzelnen 
Jahre nicht auoreichen, alsdann das Feh- 
lende aus der Haupt-Landschafftskasse zuge- 
schossen würde, wogegen auch umgewandt 
jeder in einem einzelnen Jahre sich ergebende 
Ueberschuß lediglich der Haupt-Landschassts- 
kasse zuftele. 
Die Haupt-Beylage C. mit ihren 3. 
Unter-Beplagen weißt nach, daß die jährliche 
Einnahme der Wittwenkasse Un Durchschnikt 
auf mindestens 21,851 rthlr. I5# gr. an- 
zunehmen seyn möchte. Um nun den höch- 
sten Bedarf derselben, oder — was gleich- 
bedeutend ist, — die dereinst höchste Zahl gleich- 
zeitig vorhandener Wittwen zu ermitteln, 
hat der Landes-Directionb-Nath Horn es 
übernommen, mit zu Grundlegung der in den 
uns mitgetheilten und als höchst gründlich 
anerkannten von Lindenauischen Gutach- 
ten aus sichern Ersahrungen der Gothaischen
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Gesetzblatt-Jahrgang

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Supplement

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment