Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Gesetz-Sammlung für die Königlich Preußischen Staaten. 1845. (36)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Gesetz-Sammlung für die Königlich Preußischen Staaten. 1845. (36)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1902
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XIII. Jahrgang, 1902.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
13
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1902
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 16.
Volume count:
16
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Theil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Aus fremden Kolonien und Produktionsgebieten.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Gesetz-Sammlung für die Königlichen Preußischen Staaten.
  • Gesetz-Sammlung für die Königlich Preußischen Staaten. 1845. (36)
  • Title page
  • Blank page
  • Chronologische Übersicht
  • Register zur Gesetz-Sammlung, Jahrgang 1845.
  • Stück Nr. 1. (1)
  • Stück Nr. 2. (2)
  • Stück Nr. 3. (3)
  • Stück Nr. 4. (4)
  • Stück Nr. 5. (5)
  • Stück Nr. 6. (6)
  • Stück Nr. 7. (7)
  • Stück Nr. 8. (8)
  • Stück Nr. 9. (9)
  • Stück Nr. 10. (10)
  • Stück Nr. 11. (11)
  • Stück Nr. 12. (12)
  • Stück Nr. 13. (13)
  • Stück Nr. 14. (14)
  • Stück Nr. 15. (15)
  • Stück Nr. 16. (16)
  • Stück Nr. 17. (17)
  • (Nr. 2579.) Allerhöchste Kabinetsorder vom 3. April 1845., betreffend die Publikation und Einführung des neuen Strafgesetzbuchs für das Heer. (2579)
  • Strafgesetzbuch für das Preußische Heer.
  • Inhalts-Uebersicht.
  • Strafgesetzbuch.
  • Beilagen zum Strafgesetzbuch für das Preußische Heer.
  • Stück Nr. 18. (18)
  • Stück Nr. 19. (19)
  • Stück Nr. 20. (20)
  • Stück Nr. 21. (21)
  • Stück Nr. 22. (22)
  • Stück Nr. 23. (23)
  • Stück Nr. 24. (24)
  • Stück Nr. 25. (25)
  • Stück Nr. 26. (26)
  • Stück Nr. 27. (27)
  • Stück Nr. 28. (28)
  • Stück Nr. 29. (29)
  • Stück Nr. 30. (30)
  • Stück Nr. 31. (31)
  • Stück Nr. 32. (32)
  • Stück Nr. 33. (33)
  • Stück Nr. 34. (34)
  • Stück Nr. 35. (35)
  • Stück Nr. 36. (36)
  • Stück Nr. 37. (37)
  • Stück Nr. 38. (38)
  • Stück Nr. 39. (39)
  • Stück Nr. 40. (40)
    Stück Nr. 40. (40)
  • Stück Nr. 41. (41)
  • Stück Nr. 42. (42)

Full text

III. Verbre- 
chen gegen 
die Subordi- 
nation. 
A. or- 
schriftswidri- 
ges Anbrin- 
een von Ge- 
ache und 
Beschwerden. 
  
B. Achtungs- 
widriges Be- 
tragen, 
4. außer dem 
Dienst. 
2. im Dienst. 
— 316 — 
. 117. 
Wer im Kriege vor dem Feinde aus Feigheit zuerst die Flucht ergreift 
und die Kameraden durch Worte oder Zeichen zur Füache, verleitet, hat die 
Todesstrafe verwirkt, und kann auf der Stelle niedergestoßen werden. 
9. 118. 
Wer außerdem aus Furcht vor personlicher Gefahr seiner Oienfipflicht 
zuwider handelt, insbesondere wer: 
1) vor dem Feinde die Flucht ergreift, heimlich zurückbleibr, sich wegschleicht 
oder versieckt hält, 
2) Munition oder Waffen von sich wirft oder im Stich läßt, 
3) irgend ein Leiden wahrheitswidrig vorschützt, um zurückzubleiben und der 
Gefahr sich zu entziehen, 
soll mit BVersetzung in die zweite Klasse des Soldatenstandes und mit sirengem 
Arrest oder Festungsstrafe bis zu drei Jahren belegt werden, in sofern ihn nicht 
nach F. 110. eine härtere Strafe treffen muß. 
G. 119. 
Wenn aus einer solchen Verletzung der Dienstpflichten (I. 110. und 118.) 
Nachtheil entstanden oder zu befürchten gewesen ist, insbesondere wenn dadurch 
Preußische Unterthanen oder Verbundete in Gefangenschaft gerathen, verwundet 
worden, oder ums Leben gekommen sind, so ist auf Versetzung in die zweite 
Klasse des Soldatenstandes und dreijährige bis lebenswierige Festungsstrafe, 
oder selbst auf Todessirafe zu erkennen. 
S. 120. 
Legt jedoch in den Fällen der V#. 116. 118. u. 119. der Angeschuldigte 
vor seiner Verurtheilung oder vor Vollsireckung der Strafe hervorsiechende 
Beweise von Muth ab, so kann die Strafe unter das niedrigsie gesetzliche 
Maaß herabgesetzt, nach Umsiänden auch ganz erlassen werden. 
F. 121. 
Die Strafe, welche den Kommandanten einer belagerten Festung und 
die mit ihm für die Vertheidigung des Platzes verantwortlichen Offiziere wegen 
Pflichtverletzung trifft, ist jedesmal zu verschärfen, wenn sie den ihnen ertheilten 
besonderen Imtrukrionen zuwider handeln. Sind darin für besimmte Fälle 
Strafen angedroht, so ist danach die Strafbarkeit der Pflichtverletzung in solchen 
Fallen zu beurtheilen. 
g. 122. 
Wer unter Abweichung von dem vorgeschriebenen Dienstweg Gesuche 
oder Beschwerden anbringt, soll mit Arrest bestraft werden. « 
D.1—.).·3. 
Wer außer dem Dienst dem Vorgesetzten oder dem Höheren im Range 
die schuldige Achtung und Ehrerbietung nicht erweist, ist mit Arrest zu bestrafen. 
. 124. 
Wer im Dienst sich achtungswidrig gegen den Vorgesetzten beträgt, laut 
Beschwerde führk, oder auf einen erhaltenen Verweis, ohne von dem Vorge- 
setzten
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Gesetzblatt-Jahrgang

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment