Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. XIII. Jahrgang, 1902. (13)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XIII. Jahrgang, 1902. (13)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1902
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XIII. Jahrgang, 1902.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
13
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1902
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 17.
Volume count:
17
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Amtlicher Theil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Law

Title:
Die Neuordnung der kolonialen Handelsstatistik.
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XIII. Jahrgang, 1902. (13)
  • Title page
  • Inhalts-Verzeichniß.
  • Verzeichniß der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichniß.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Amtlicher Theil.
  • Abänderung des Musters der Kapitulations-Verhandlung.
  • Verfügung, betr. das Paßwesen in den deutschen Schutzgebieten Afrikas und der Südsee.
  • Die Neuordnung der kolonialen Handelsstatistik.
  • Verordnung des Kaiserlichen Gouverneurs von Deutsch-Ostafrika, betreffend den Ausschank und den Verkauf geistiger Getränke an Farbige.
  • Nachweisung der Brutto-Einnahmen bei der Zollverwaltung für Deutsch-Ostafrika im Monat Juni 1902.
  • Personalien.
  • Nichtamtlicher Theil.
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)
  • Anzeigen.

Full text

Deutschland, England, Uebriges Europa, Sansibar, Uebriges Afrika, Indien, Uebrige Länder; 
V. Karolinen, Palan, Marianen und Marshall-Juseln: 
407 
II. in Kamerun und Togo: 
Deutschland, England, Frankreich, Afrikanische Nachbargebiete, Amerika, Uebrige Länder; 
III. in Südwestafrika: 
Deutschland, England, Kapland, Uebrige Länder; 
IV. Neu-Guinea: 
Deutschland, England, Australien und Südsee-Inseln, Asien, Amerika; 
Anlage B. 
Als Herkunfts= und Bestimmungsländer bei der Ein= und Ausfuhr sind nachzuweisen: 
I. in Ostafrika: 
Deutschland, England, Australien und Südsee-Inseln, China, Japan, Vereinigte Staaten von Amerika; 
VI. Samoa: 
Deutschland, Australien und Südsee-Inseln, Vereinigte Staaten von Amerika, Uebrige Länder. 
— 
  
Benennung der Waaren 
Gesammte 
Einfuhr bezw. 
Ausfuhr 
Menge Werth 
kg 346 
Einfuhr bezw. 
Ausfuhr für 
Rechnung der 
Regierung 
Menge Werth 
  
Deutschland 
Menge Werth 
kg M 
England 
Menge Werth 
  
  
—i- 
Länder der Herkunft bezw. Bestimmung der Waaren 
Uebrige 
Länder 
Menge Werth 
kg M 
  
I. Erzeugnisse des Landbaues 
und der Forstwirthschaft. 
a) Korn und Hülsenfrüchte. 
1. Mais 
2. Reis 
3. Weizen, Roggen und 
sonstige Körnerfrüchte 
ꝛc. 
kg M 
  
— 
  
Summe Ia 
  
b) Knollengewächse, Ge- 
müse und Früchte. 
1. Kartoffeln. 
  
rc. 
  
  
  
  
  
  
  
Verordnung des Kaiserlichen Gouverneurs von Deutsch-Ostafrika, betreffend den 
Ausschank und den Verkauf geistiger Getränke an Farbige. 
Auf Grund des § 15 letzter Absatz des Schutzgebietsgesetzes (Reichs-Gesetzbl. 1900, S. 812) 2c. 
wird hierdurch für den Geltungsbereich der Verordnung, betreffend die Erhebung einer Gewerbesteuer, vom 
1. April 1899 in Abänderung des an die Dienststellen an der Küste gerichteten Runderlasses vom 17. Fe- 
bruar 1894 (Zimmermann IV, S. 58) verordnet, was folgt: 
Einziger Paragraph: 
Die Vorschriften des § 8 und des §#90, Absatz 2 bis 4 der Verordnung, betreffend den Ausschank 
und den Verkauf von geistigen Getränken in Deutsch-Ostafrika, vom 17. Februar 1894 (Zimmermann II, 
S. 73) finden wieder Anwendung. 
Hiernach gilt die vorbezeichnete Verordnung vom 17. Februar 1894 in ihrem ganzen Umfange 
6
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment