Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. XIII. Jahrgang, 1902. (13)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XIII. Jahrgang, 1902. (13)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1902
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XIII. Jahrgang, 1902.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
13
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1902
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 17.
Volume count:
17
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Theil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Deutsch-Ostafrika.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XIII. Jahrgang, 1902. (13)
  • Title page
  • Inhalts-Verzeichniß.
  • Verzeichniß der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichniß.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Amtlicher Theil.
  • Nichtamtlicher Theil.
  • Personal-Nachrichten.
  • Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
  • Deutsch-Ostafrika.
  • Aus dem Bereiche der Missionen und der Antisklaverei-Bewegung.
  • Aus fremden Kolonien und Produktionsgebieten.
  • Verschiedene Mittheilungen.
  • Litteratur.
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Anzeigen.
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)
  • Anzeigen.

Full text

— 410 — 
(Druckfehlerberichtigung.) In Nr. 16 dieses Blattes 
ist im nichtamtlichen Theil unter Südwestafrika nicht 
Assistenzarzt „Borr“, sondern „Born“ zu lesen. 
Deutsch-Neu-Gninea. 
Der Bezirksrichter Wilh. Knake ist am 1. Juli 
in Herbertshöhe eingetroffen. 
Nachrichten aus den deutschen Schuhgebieten. 
(Abdruck der Nachrichten vollständig oder theilweise nur mit Quellenangabe gestattet.) 
Deutsch-DEltafrika. 
Usambara-Eisenbahn. 
Am 15. Februar d. Is. erreichte die Gleisspitze 
den Luengerafluß, welcher das zwischen Ost= und 
Westusambara liegende Thal bewässert. Die Mon- 
tage der eisernen Brücke über den Luengera wurde 
in drei Tagen mit farbigen Arbeitern bewerkstelligt. 
Diese Leistung spricht außerordentlich für das prak- 
tische und einfache Brückensystem, welches von der 
Firma Beuchelt in Grünberg i. Schl. konstruirt und 
geliefert worden ist. 
Am 1. März fand Schienenschluß des Gleises 
bei Korogwe statt. Durch anhaltenden Regen wurde 
jedoch die Eröffnung der Bahn verzögert, da der 
durchweichte Boden das Befahren der 10 km 
langen Strecke im Luengerathal mit Maschinen nicht 
gestattete. Bei der Versuchsfahrt drückte die Loko- 
motive das Gleis vollständig in den Boden hinein. 
Erst nachdem eine ausreichende Beschotterung mit 
von Hand geschobenen Wagen ersolgt war, konnte 
die Lokomotive zum ersten Mal ihren Pfiff am 
15. März d. Is. in Korogwe ertönen lassen. 
Die Eröffnung der Bahn erfolgte unter Be- 
theiligung der Behörden der drei Bezirke, Tanga, 
Westusambara und Wilhelmsthal; die Beamten der 
Plantagen und Handelshäuser sowie fast alle Euro- 
päer Tangas und eine nach Hunderten zählende 
farbige Bevölkerung hatten sich zur Feier ein- 
gefunden. Leider wurde die Festesstimmung durch 
die kurz vorber eingetroffene Nachricht von der Ab- 
lehnung der Strecke Korogwe — Mombo getrübt. 
Namentlich sühlten sich die Eisenbahnbeamten durch 
die Unterbrechung des Bahnbaues nach Mombo 
schwer getroffen, da die vorzunehmende Betriebs- 
einschränkung eine bedeutende Verringerung des 
Personals zur Folge hat. Durch den gleichzeitigen 
Wegzug der europäischen Unternehmer und farbigen 
Arbeiter hat ferner der Handel und das Geschäfts- 
leben Tangas eine empfindliche Schädigung erlitten. 
von der sich besonders die europäischen Geschäfte 
wohl kaum erholen werden. 
Wasserversorgung von Dar-es-Salam. 
Aus einem Bericht des Herrn W. Koert über 
seine geologischen Vorarbeiten für die Wasser- 
versorgung von Dar-es-Saläm ist Folgendes er- 
wähnenswerth: 
  
Nach meiner Ankunft in Dar-es-Saläm benutzte 
ich die Zeit von Weihnachten 1901 bis Ende Januar 
1902 dazu, um mir auf Ausflügen in die Umgebung 
der Stadt ein Bild von der geologischen Zusammen- 
setzung und vom Aufbau zu verschafsen. Außerdem 
kam mir in hohem Grade zu statten, daß im Januar 
1902 die umfangreichen Bohrarbeiten des Herrn 
Regierungsbauführers Brandes zu Zwecken des Hafen- 
ausbaues soeben abgeschlossen waren, und daß das 
ganze Probematerial mir noch zugänglich war. Ich 
möchte diese Gelegenheit benutzen, um hervorzuheben, 
daß diese gründlichen Arbeiten auch für mich von 
allerhöchstem Werthe waren. 
Brandes hatte bei seinen Arbeiten aus der Halb- 
insel Kurasini bei Dar-es-Saläm Gelegenheit gehabt, 
mehrfach wasserführende Schichten zu erschließen, und 
hatte in dankenswerther Absicht diesem Punkte große 
Aufmerksamkeit geschenkt. Indessen hatten sich seine 
Bohrungen mit Rücksicht auf den Hauptzweck seiner 
Arbeit auf der Nordostseite von Kurasini bewegt, 
da wo die Uferformation kaum einen Anhaltspunkt 
für die Erschließung eines Grundwasserstromes bot. 
So kam es denn, daß in dem einen von ihm an- 
gesetzten und damals noch in Arbeit befindlichen 
Bohrloche das dort in etwa 13 m unter Tage auf- 
tretende Wasser in kurzer Zeit gänzlich heraus- 
gepumpt wurde, ein Zeichen, daß kein nennenswerther 
Zufluß von einem Grundwasserstrome hierher ge- 
langte. Andererseits erwies sich das Wasser, welches 
näher dem User der Bucht mehrfach angetroffen 
war, und welches zum Theil aus dem Rohre aus- 
lief, also wohl reichlich vorhanden war, als zu salzig, 
um zu Gebrauchs= und Trimnkwasser verwerthet zu 
werden. · 
Vom Herrn Gouverneur Grafen v. Götzen wurde 
ich aufgefordert, die Brandesschen Arbeiten auf 
Kurasini nach dieser Richtung weiter zu verfolgen, 
weil die Erschließung von brauchbarem Wasser eine 
Voraussetzung für die dort anzulegende Werft bilde, 
und so begann ich meine Thätigkeit damit, daß ich 
mich auf Kurasini nach einem für Trinkwasser- 
beschaffung geeigneteren Gebiete umsah. Ein solches 
fand sich bald an der Ostseite der Halbinsel gegen- 
über der Feuerwerkerei. Hier greift eine etwa 
220 m breite und etwa 160 m tiefe, mit Mangroven 
ausgefüllte Bucht in das Land ein und wird nach 
dem Südhafen zu durch zwei sich herabziehende 
schmale Rücken bis auf eine etwa 100 m weite, im 
Hochwasserniveau belegene Oeffnung abgeschlossen, 
nach dem Hinterlande dagegen durch einen Steil-
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment