Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Reichs-Gesetzblatt. 1907. (41)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Reichs-Gesetzblatt. 1907. (41)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1902
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XIII. Jahrgang, 1902.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
13
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1902
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 21.
Volume count:
21
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Amtlicher Theil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Law

Title:
Gouvernements-Verordnung, betreffend Einfuhr von Kakaosaat und Kakaopflanzen in Samoa.
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Reichs-Gesetzblatt.
  • Reichs-Gesetzblatt. 1907. (41)
  • Title page
  • Chronologische Übersicht der im Reichs-Gesetzblatte vom Jahre 1907 enthaltenen Gesetze, Verordnungen usw.
  • Stück Nr 1. (1)
  • Stück Nr 2. (2)
  • Stück Nr 3. (3)
  • Stück Nr 4. (4)
  • Stück Nr 5. (5)
  • Stück Nr 6. (6)
  • Stück Nr 7. (7)
  • Stück Nr 8. (8)
  • Stück Nr 9. (9)
  • Stück Nr 10. (10)
  • Stück Nr 11. (11)
  • Stück Nr 12. (12)
  • Stück Nr 13. (13)
  • Stück Nr 14. (14)
  • Stück Nr 15. (15)
  • Stück Nr 16. (16)
  • Stück Nr 17. (17)
  • Stück Nr 18. (18)
  • Stück Nr 19. (19)
  • Stück Nr 20. (20)
  • (Nr. 3326.) Gesetz, betreffend die Feststellung des Reichshaushalts-Etats für das Rechnungsjahr 1907. (3326)
  • (Nr. 3327.) Gesetz, betreffend die Feststellung des Haushalts-Etats für die Schutzgebiete auf das Rechnungsjahr 1907. (3327)
    (Nr. 3327.) Gesetz, betreffend die Feststellung des Haushalts-Etats für die Schutzgebiete auf das Rechnungsjahr 1907. (3327)
  • Stück Nr 21. (21)
  • Stück Nr 22. (22)
  • Stück Nr 23. (23)
  • Stück Nr 24. (24)
  • Stück Nr 25. (25)
  • Stück Nr 26. (26)
  • Stück Nr 27. (27)
  • Stück Nr 28. (28)
  • Stück Nr 29. (29)
  • Stück Nr 30. (30)
  • Stück Nr 31. (31)
  • Stück Nr 32. (32)
  • Stück Nr 33. (33)
  • Stück Nr 34. (34)
  • Stück Nr 35. (35)
  • Stück Nr 36. (36)
  • Stück Nr 37. (37)
  • Stück Nr 38. (38)
  • Stück Nr 39. (39)
  • Stück Nr 40. (40)
  • Stück Nr 41. (41)
  • Stück Nr 42. (42)
  • Stück Nr 43. (43)
  • Stück Nr 44. (44)
  • Stück Nr 45. (45)
  • Stück Nr 46. (46)
  • Stück Nr 47. (47)
  • Stück Nr 48. (48)
  • Stück Nr 49. (49)
  • Stück Nr 50. (50)
  • Stück Nr 51. (51)
  • Sachregister zum Reichs-Gesetzblatte. Jahrgang 1907.

Full text

— 277 — 
Waffen Gebrauch zu machen, im Uebrigen aber etwa ihnen zugefügtes Unrecht bei der 
nächsten Station zur Anzeige zu bringen und dieser die Bestrafung der Eingeborenen zu 
überlassen. Kein Eingeborener ist verpflichtet, „Tribut“ an durchreisende Afrikareisende zu 
bezahlen; sofern es sich um Geschenke handelt, die ja stets durch meist werthvollere Gegen- 
geschenke erwidert werden müssen, so mag es gegenseitiger Uebereinkunft überlassen bleiben, ob 
der Austausch dieser Geschenke stattfinden soll oder nicht. 
Jedenfalls sind Lebensmittel und was sonst von den Eingeborenen „requirirt“ zu 
werden pflegt, diesen in angemessener Weise zu vergüten, und die Führer der Expeditionen 
haben darauf zu achten, daß dies geschieht, und daß Plünderungen und Erpressungen ihrer 
Leute und Träger möglichst vermieden werden, widrigenfalls sie und ihre Expedition oder die 
sie entsendende Gesellschaft für den angerichteten Schaden verantwortlich gemacht werden. 
Die einzelnen Stationen haben dafür Sorge zu tragen, daß auch die an den Kara- 
wanenstraßen wohnenden Eingeborenen in diesem Sinne eingehend belehrt, zugleich aber 
auch angewiesen werden, für die durchziehenden Karawanen Lebensmittel herbeizuschaffen und 
keine maßlosen Preise dafür zu fordern; es ist anzustreben, die Höhe der Preise für die 
gewöhnlichen Lieferungen womöglich ein= für allemal mit den Dorfältesten zu ver- 
einbaren und an den einzelnen Stationen Vorrathslager anzulegen, aus denen sich die 
Karawanen gegen Bezahlung verproviantiren können. Auch ist zu versuchen, den Aus- 
schreitungen der Träger dadurch erfolgreich zu begegnen, daß zunächst an den einzelnen Stationen 
einfache Karawansereien errichtet und dort die Träger untergebracht werden. 
Allerdings ist kein Häuptling innerhalb des Schutgebietes berechtigt, Durchzugsgeld 
(llongo) von Karawanen und Expeditionen zu sordern; dieses kann also mit Recht verweigert 
werden; allein auch in diesem Falle ist es vorzuziehen, wenn die Reisenden den Hongo unter 
Protest bezahlen, die Bestrafung des Schuldigen aber den Organen der Kolonialregierung 
überlassen. 
Auf den wichtigsten, zur Zeit schon mit genügenden Militärstationen besezten Kara- 
wanenstraßen, wie Bagamoyo, Mpapua, Ugogo, Tabora, Bukoba, erscheint dies Verfahren 
bereits jetzt durchführbar; in Gegenden, wo einc militärische Besetzung bisher noch gar nicht oder 
doch nur in sehr weitläufiger Weise möglich war, wird den Führern der Expeditionen bis auf 
Weiteres nach wie vor ein größeres Maß von Selbstständigkeit einzuräumen sein. Es ist 
aber darauf zu achten, daß auch hierbei möglichst nach den oben angegebenen Gesichtspunkten 
verfahren wird, und die einzelnen Stationen sind gehalten, sofern ihnen Ausschreitungen einzelner 
Neisender zu Ohren kommen, hierüber sofortige Meldung zu erstalten und für Abhülse Sorge 
zu tragen. Selbstverständlich wird den Stationen durch obige Verfügung noch in erhöhtem 
Maße die Verpflichtung auferlegt, den einzelnen Reisenden bei der Erfüllung ihrer eigentlichen 
Aufgaben in jeder Beziehung an die Hand zu gehen. 
Bekanntmachung des Kaiserlichen Gonverneurs von Kamernun, betr. die 
Verzollung von Geweben. 
Die Verordnung vom 21. November 1891,7) durch welche vom 1. April l. J. ab 
alle zu Bekleidungszwecken verwendbaren Gewebe mit einem Einfuhrzoll von 20 Pf. das Kilo 
belegt werden, hat, wie ich aus verschiedenen Anfragen entnehme, Anlaß zu Meinungsverschieden- 
heiten bezüglich ihrer Auslegung gegeben, weshalb ich mich veranlaßt sehe, die folgenden 
Erläuterungen zu geben: 
*) Vergl. D. Kol.-Bl. S. 10.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Appendix

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment