Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. XIII. Jahrgang, 1902. (13)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XIII. Jahrgang, 1902. (13)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1902
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XIII. Jahrgang, 1902.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
13
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1902
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 21.
Volume count:
21
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Theil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Deutsch-Ostafrika.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XIII. Jahrgang, 1902. (13)
  • Title page
  • Inhalts-Verzeichniß.
  • Verzeichniß der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichniß.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Amtlicher Theil.
  • Nichtamtlicher Theil.
  • Personal-Nachrichten.
  • Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
  • Deutsch-Ostafrika.
  • Kamerun.
  • Togo.
  • Samoa.
  • Aus dem Bereiche der Missionen und der Antisklaverei-Bewegung.
  • Aus fremden Kolonien und Produktionsgebieten.
  • Verschiedene Mittheilungen.
  • Litteratur.
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Anzeigen.
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)
  • Anzeigen.

Full text

— 518 — 
Nichtamtlicher Theil. 
Perspnal-Zachrichten. 
Deutsch-Ostafrika. 
Der Vermessungstechniker Ruprecht und der 
Gartentechniler Rathke haben die Ausreise nach 
Deutsch-Ostafrika angetreten. 
Der Gärtner Warnecke ist in Deutsch-Ostafrika 
eingetroffen. 
Der Kapitän Graf Pfeil, der Sattler Blaschke 
und der Schlosser Semmler haben das Schutzgebiet 
mit Heimathsurlaub verlassen. 
  
Mit Heimathsurlaub sind am 16. Oktober 1902 
in Neapel eingetroffen: Leutnant Bock v. Wül- 
fingen und Zahlmeister Fritsch; am 25. Oktober 
1902 der Major Graf v. Götzen, Gouverneur von 
Deutsch-Ostafrika und Kommandeur der Schutztruppe 
daselbst. 
Die Wiederausreise in das Schutzgebiet haben 
angetreten: ab Marseille am 21. Oktober Stabsarzt 
Dr. Simon, ab Neapel am 24. Oktober Zahlmeister- 
aspirant Krause, die Sergeanten Herzog, Rohde 
und Schlösser. 
Ramernn. 
Der Postmeister Plein wird seinem Antrage 
gemäß bis auf Weiteres noch in Duala verbleiben. 
Infolgedessen kommt die angeordnete Entsendung des 
Ersatzbeamten, Postmeisters Peglow (s. Kolonialblatt 
S. 488), vorläufig nicht zur Ausführung. 
  
Der Obertelegraphenassistent Preuß und der 
Aktuar Semmelroth haben die Ausreise nach 
Kamerun angetreten. 
Der Oberfeuerwerksmaat Wichert ist in Ka- 
merun eingetroffen. 
Mit Heimathsurlaub sind am 16. Oktober 1902 
in Hamburg eingetroffen: Sergeant Römisch und 
Unteroffizier Walther. 
Cogo. 
Dem kommissar. Materialienverwalter Poetzsch 
ist die Stelle eines Materialienverwalters beim 
  
Wie schon kurz gemeldet, verschied am 27. August 
d. Is., wahrscheinlich infolge eines Leberabszesses, auf 
dem Rückmarsch zur Küste in Kete-Kratschi der 
Stationsassistent Sohn im Alter von 30 Jahren. 
Der stellvertretende Gouverneur von Togo widmet 
ihm folgenden Nachruf: 
„Seit dem 30. August v. Is. im Schutzgebiete 
thätig, war er der Grenzregulirungskommission zu- 
getheilt, an deren Arbeiten er von Anfang bis zum 
Schluß theilgenommen hatte. 
Durch sein persönliches Auftreten hat er sich die 
Liebe und Achtung Aller, mit denen er in Berührung 
kam, erworben und durch seinen unermüdlichen Eifer, 
Fleiß und seine Tüchtigkeit das Vertrauen aller seiner 
Vorgesetzten gesichert. 
Schmerzlich überraschte die Nachricht von seinem 
Tode. 
Ein ehrenvolles Andenken wird dem Verstorbenen 
in der Kolonie dauernd gesichert bleiben. 
Lome, den 19. September 1902. 
Im Namen der Beamten und Offiziere des 
Schutzgebietes Togo: 
Der stellvertretende Gouverneur. 
Horn.“ 
Hüdwestafrika. 
Der Distriktschef Dr. Merensky hat die Distrikts- 
geschäfte in Warmbad übernommen. 
Der Maschinist Gothan hat die Ausreise nach 
Deutsch-Südwestafrika angetreten. 
Der Distriktschef Kuhn und der Thierarzt Sepp 
sind in Deutsch-Südwestafrika eingetroffen. 
Die Wiederausreise in das Schutzgebiet haben 
am 30. Oktober 1902 von Hamburg aus angetreten: 
Oberleutnant Böttlin, Feldwebel Schwarz, die 
Unteroffiziere Schuboth, Müller, Heske, Rossa 
und Nack. 
  
Deutsch-Keu- Gninea. 
Dem Sekretär Warnecke ist die Stelle eines 
Sekretärs, zugleich Gerichtsschreibers und Zollver- 
Kaiserlichen Gouvernement von Togo übertragen walters beim Kaiserlichen Gouvernement von Deutsch- 
worden. 
Neu-Guinea übertragen worden. 
  
Dachrichten aus den deutschen Schutgebieten. 
(Abdruck der Nachrichten vollständig oder theilweise nur mit Quellenangabe gestattet.) 
  
Deutsch-DHlkafrika. 
Granaten-Bergbaufeld „TLuisenfelde“. 
Dr. A. Miethe, Professor der Königlichen Hoch- 
schule und Direktor der photochemischen Abtheilung 
derselben in Charlottenburg, richtete an Herrn Fred. 
Marquordt, den Besitzer des Granaten-Bergbaufeldes 
„Luisenfelde" im Lindi-Hinterland in Deutsch- 
Ostafrika ein höchst anerkennendes Schreiben, worin 
er unter Anlage eines Gutachtens betont, daß er
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment