Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Deutsches Kolonialblatt. XIII. Jahrgang, 1902. (13)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XIII. Jahrgang, 1902. (13)

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1902
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XIII. Jahrgang, 1902.
Volume count:
13
Publisher:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1902
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

law_gazette

Title:
Stück Nummer 24.
Volume count:
24
Document type:
Periodical
Structure type:
law_gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Theil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Verschiedene Mittheilungen.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XIII. Jahrgang, 1902. (13)
  • Title page
  • Inhalts-Verzeichniß.
  • Verzeichniß der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichniß.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)
  • Amtlicher Theil.
  • Nichtamtlicher Theil.
  • Personal-Nachrichten.
  • Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
  • Aus dem Bereiche der Missionen und der Antisklaverei-Bewegung.
  • Aus fremden Kolonien und Produktionsgebieten.
  • Verschiedene Mittheilungen.
  • Litteratur.
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Anzeigen.

Full text

— 618 — 
Von Wadelai nach Nimule gegenüber Dufile 
in einem kleineren Fahrzeug, in drei Tagen. 
Von Nimule nach Gondokoro, auf einer 
Strecke, woselbst Stromschnellen die Schifffahrt 
verhindern, sieben Tage Marsch. 
Von Gondokoro bis Khartum auf einem Nil- 
dampfer. 
Sir Charles Eliot hat die Gelegenheit benutzt, 
zu erklären, daß Ostafrika für Europäer durchaus 
besiedelungsfähig sei. Diese Behauptung dürfte heute 
weniger gewagt erscheinen, als noch vor wenigen 
Jahren, da für Kikuyu eine Erfahrung von nun- 
mehr zehn Jahren vorliegt und auch Kinder euro- 
päischer Ansiedler diese Zeit hindurch das Klima gut 
ausgehalten haben. Sir Eliot fügt hinzu, daß nach 
Aussage von Sachverständigen das Land ebenso gut, 
wenn nicht besser sei als Südafrika. (Bekanntlich 
haben auch die Buren, welche sich Land zur Be- 
siedelung in Deutsch-Ostafrika angesehen haben, ein 
sehr günstiges Urtheil darüber geäußert.) Das für 
einen Ansiedler erforderliche Kapital schätzt Sir Eliot 
auf 200 bis 300 Pfund. 
  
Titterakur. 
Das Seminar für orientalische Sprachen 
beginnt mit dem „Archiv für das Studium 
deutscher Kolonialsprachen" eine neue Publi- 
kationenreihe, welche seinen „Lehrbüchern“ — seit 1882 
— und seinen „Mittheilungen“ — seit 1898 — 
ergänzend an die Seite treten soll. Das „Archiv“ 
bezweckt eine möglichst schnelle und billige Veröffent- 
lichung von Sammlungen und Studien über die in 
unseren Kolonien gesprochenen Sprachen, welche dem 
Bestreben von Beamten der Kaiserlichen Kolonial- 
verwaltung, Offizieren der Kaiserlichen Schutztruppen, 
Missionaren und Forschungsreisenden zu verdanken 
sind, darauf gerichtet, unser Kolonialinteresse durch 
die Erweiterung der Sprachkenntnisse zu fördern. 
Den in die Kolonien hinausgehenden Beamten und 
Offizieren wird durch diese Veröffentlichungen Ge- 
legenheit gegeben, sich schnell mit demjenigen, was 
über die Emgeborenensprachen ihres künftigen Wir- 
kungsfeldes bereits bekannt ist, vertraut zu machen, 
und ihnen damit zugleich eine Anregung geboten, 
auf den von ihren Vorgängern gelegten Grundlagen 
berichtigend, erweiternd und vertiefend weiter zu 
bauen; anderseits wird aber auch der Wissenschaft 
genützt, wenn den Gelehrten der Kulturwelt die 
jüngst gehobenen Schätze der Sprachstudien in 
unseren Kolonien so, wie sie aus der Hand der Ver- 
fasser hervorgegangen sind, baldmöglichst zugänglich 
gemacht werden. Das Zustandekommen dieses Unter- 
nehmens ist durch die Unterstützung der Kolonial= 
Abtheilung des Auswärtigen Amtes möglich ge- 
worden. Die einzelnen Bände werden, je nachdem 
Material vorliegt, in zwangloser Folge erscheinen. 
  
Band I ist eben im Verlag von Georg Reimer zur 
Ausgabe gelangt; er enthält Lehrbuch der hausanischen 
Sprache (Hausasprache) von A. Mischlich, Kaiser- 
lichem Bezirksleiter in Togo, und kostet geheftet 
4 Mk.; Band II, das Wörterbuch des Chamorro, 
der Sprache der Eingeborenen der Marianen, von 
Bezirksamtmann Fritz in Saipan befindet sich bereits 
im Druck. 
H. v. Poschinger: Koloniale und politische Auf- 
sätze und Reden von Dr. Scharlach. Mk. 2,50. 
E. S. Mittler & Sohn, Berlin. 
Das Interesse, das die Aufsätze und Vorträge 
des bekannten Kolonialpolitikers Dr. Scharlach er- 
wecken, beruht zum großen Theil darauf, daß man 
es vorwiegend nicht mit theoretischen Erörterungen, 
sondern mit Arbeiten zu thun hat, die auf ganz be- 
stimmte praktische Zwecke und Wirkungen hinzielen. 
Die kolonialen Ansichten Dr. Scharlachs und das von 
ihm befolgte „System“ haben in manchen Kolonial= 
kreisen Widerspruch gefunden, doch werden die Dar- 
legungen eines so hervorragenden Kolonialpraktikers 
auch für diejenigen Interesse haben, die in dieser oder 
jener Beziehung von seinem Standpunkte abweichen. 
Dr. K. Lampert: Die Völker der Erde. Eine 
Schilderung der Lebensweise, der Sitten, Ge- 
bräuche, Feste und Zeremonien aller lebenden 
Völker. Mit 780 Abbildungen nach dem Leben. 
Preis pro Lieferung 60 Pf. Deutsche Verlags- 
Anstalt, Stuttgart. 
Mit der 19. Lieferung beginnt der zweite Band 
dieses ethnographischen Prachtwerkes, das das Be- 
dürfniß nach einer allgemein verständlich gehaltenen 
und die Ergebnisse der neuesten Forschung weitesten 
Kreisen vermittelnden Völkerkunde in vollem Maße 
befriedigt. In den kürzlich zur Ausgabe gelangten 
Lieferungen 19—22 werden u. A. die Bewohner der 
durch Britisch-Ostafrika bis in den Norden von 
Deutsch-Ostafrika reichenden ostafrikanischen Steppe 
geschldert. Eine lebensvolle Erläuterung erfährt 
die Darstellung durch die zahlreichen, künstlerisch 
ausgeführten Illustrationen. 
Brasilianischer Kolonialdirektor a. D. O. Canstatt: 
Kritisches Repertorium der deutsch-brasilianischen 
Litteratur. Dietrich Reimer, Berlin. 
Die deutsch-brasilianische Litteratur birgt eine 
Fülle von werthvollem Material zur Beantwortung 
kolonialer Fragen in sich, während es auf der 
anderen Seite oft schwer hält, zur Information 
über Land und Leute in Brasilien der nöthigen ein- 
schlägigen Bücher in deutschen Bibliotheken habhaft 
zu werden. Das vorliegende Repertorium wird 
somit dem Brasilienforscher und Reisenden, dem 
Auswanderer wie dem Kolonialpolitiker ein will- 
kommener Führer in der deutsch-brasilianischen 
Litteratur sein.
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Large Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How much is one plus two?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.