Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Königlich Württembergisches Staats- und Regierungs-Blatt vom Jahr 1811. (6)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Königlich Württembergisches Staats- und Regierungs-Blatt vom Jahr 1811. (6)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Gesetzsammlung

Persistent identifier:
gs_preussen
Title:
Gesetz-Sammlung für die Königlichen Preußischen Staaten.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Gesetzsammlung
Collection:
Kingdom of Prussia.
Year of publication.:
1810
1906
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Gesetzblatt-Jahrgang

Persistent identifier:
gs_preussen_1870
Title:
Gesetz-Sammlung für die Königlich Preußischen Staaten. 1870.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzsammlung
Volume count:
61
Place of publication:
Berlin
Publishing house:
Königliche Hofbuchdruckerei Decker
Document type:
Gesetzblatt-Jahrgang
Collection:
Kingdom of Prussia.
Year of publication.:
1870
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Contents

Table of contents

  • Königlich Württembergisches Staats- und Regierungs-Blatt
  • Königlich Württembergisches Staats- und Regierungs-Blatt vom Jahr 1811. (6)

Full text

180 *7 
Maulbronn, theils in dem höhern Kön. Seminarlum zu Tübingen den vorgeschrichbenen 
Lehr-Cursus vollständig absolvirt haben. « · 
DesniedernsSemlnaklenhabenjedochSe.Kdnlgc-Maj.dastn.obeke(-E)ymna- 
stum zu Stuttgart in jener Bezichung dermaßen gleichgestellt, daß diejenlgen, welche sich 
dem geistiichen Stande widmen wollen, auch von dlesem Institute aus, wenw sie dasseibe 
wenigstens ein Jahr lang besucht haben, unmittelbar in das Koͤnigl. Semlnarium zu Tuͤ- 
bingen eintreten können. , . 
Dabei haben Se. Königl. Maj. festgesetzt, daß auch diejenigen, welche in der Ab- 
sicht, das Studlum der Theologie künftig anzutreten, seit dem Jahr Zoß in andern Gym- 
naslen und #Lyceen, mithin weder in dem biesigen Gymnosium, noch In einem der niedern 
Seminerten sich besinden, zu seiner Zeit nur dann eine geistliche Stelle erbolten werden, 
wenn sle das hlesige Königl. Gymnastum oder das Semlnarium zu Muulbronn wenigstens. 
noch 1 Jahr lang besucht, sich sodann der gewohnlichen Prüfung in diesen Instituten un- 
terworfen haben, und nach erstandenem Eramen in das Kdn. Seminarium zu Täbingen 
aufgenommen, auch nach veollstndlg absololrten Studlen für #46big zu einer geisilichen Stel- 
le erklärt worden seyen. Diese allerbbchste Verordnung wird hiemit zur allgemeinen Kennt- 
aiß gebracht. Stuttgart, den 15. Jul. 1611. 
Uniform der Ober= und Weg-Juspeftoren. 
Durch eln allerhbchstes Reseript vom 6. Jul. wurde allergnädigst verordnet, daß die 
Ober= und Weg-Insgectoren künftig folgende Uniform tragen sollen: blaue Röcke mit ro- 
tbem stebenden Kragen und Aufschlag von Tuch von derselben Farbe, wie sse die Offizlers 
vom Genie Corps in Sammt tragen, blaue Weste und Belneleider, weisse Wi#ppenkukvfe, und 
die Ober-Weginspectoren mit elner ganz schmalen silbernen Tresse um Kragen und Aufschlag. 
Erkenutnisse des Königl. Ehe-Gerichto zu Tübingen. 
Den 3. Jul. wurden geschieden: " 
1) Samuel Friedrich Ruf, Buͤrger zu Dobel, Neucnbuͤraer Oberamts, Kl., von 
Anna Maria, geb. Mienhard, von Schmie, Calwer Oberamts, Bekl. cx cap quoasi de- 
sert. unter Vergleichung der Kosten. 
2) Jung Johann Greiner, Bürger und Bauer zu Hattenhofen, Gdppinger Oberamts, 
Kläg., von Margaretha, geb. Heyler, von Büchenbronn, desselben Oberamis, Bekl. cx cap. 
quasi desert. unter Verurthellung der Beklagten in die Kosten. 
Se. Könilgl. Maje. haben allergnädigst geruht, verm#g allerhöchsten Reseriots vom 
15. Juli den Frelherrn von Bdmmelberg zu Allerbbchstdero Kammerherru zu ernennen. 
Vermdg allerhochster Reselutkon vom :3. Jull haben Se. Königl. Maj, den evan- 
gellschen Dekan, Pfarrer Welsch in Blaufelden zum Dekan in Crailsheim, urd den 
Pfarrer Spengler, von Gründelhard, zum ersten Diaconus daselbst allergrédigst ernonm. 
  
Stuttgart. Der vormalige Khaigl. Balerische Landgerlchts-Prorurator Heinrich 
Nichter zu Reidenhelm ist nach erstandener Prüfung unter die Zahl der Königl. Advo- 
knen aufgenommen, und bei dem Kbnigl. Ober-Jusilz Collegio sten Senats immatricullrt 
worden. Den 13. Jul. 1311. 
 
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment