Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. XIV. Jahrgang, 1903. (14)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XIV. Jahrgang, 1903. (14)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1903
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XIV. Jahrgang, 1903.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
14
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1903
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 10.
Volume count:
10
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Teil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Deutsch-Ostafrika.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XIV. Jahrgang, 1903. (14)
  • Title page
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • Verzeichnis der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichnis.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Amtlicher Teil.
  • Nichtamtlicher Teil.
  • Personal-Nachrichten.
  • Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
  • Deutsch-Ostafrika.
  • Kamerun.
  • Deutsch-Südwestafrika.
  • Deutsch-Neuguinea.
  • Marshall-Inseln.
  • Samoa.
  • Aus dem Bereiche der Missionen und der Antisklaverei-Bewegung.
  • Aus fremden Kolonien und Produktionsgebieten.
  • Verschiedene Mitteilungen.
  • Literatur.
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Anzeigen.
  • Beilage zum "Deutschen Kolonialblatt". XIV. Jahrgang, Nr. 10. Zollverordnung für das deutsch-südwestafrikanische Schutzgebiet. (31. Januar 1903.)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)

Full text

Der Gerichtsassessor Wolff, der kommiss. Sekretär 
Lämmermann und der Unteroffizier (Polizeimeister) 
Runge haben die Ausreise nach Kamerun angetreten. 
Der Sekretär Gimbel und der Maschinist 
Grohmann sind in Kamerun eingetroffen. 
Der Regierungsbaumeister Schütz, der Stations- 
leiter Kummetz, der Techniker Peuckert, der Zoll- 
assistent Fické, der Landwirt Godtknecht und der 
Gärtner Ledermann sind mit Heimatsurlaub aus 
Kamerun eingetroffen. 
Oberleutnant Frank ist mit Heimatsurlaub am 
29. April 1903 in Hamburg eingetroffen. 
Die Ausreise in das Schutzgebiet haben am 
10. Mai 1903 von Hamburg aus angetreten die 
Unteroffiziere Köllner und Raddatz. 
  
Nachruf. 
Am 5. Februar 1903 wurde der Oberleutnant 
der Kaiserlichen Schutztruppe für Kamerun Jofef 
Graf Fugger v. Glött in Marua (am Benue) 
meuchlings mit vergiftetem Pfeil erschossen. 
Oberleutnant Graf Fugger v. Glött, der vor 
seiner Zugehörigkeit zur diesseitigen Schutztruppe 
derjenigen für Deutsch-Ostafrika angehörte und da- 
selbst an verschiedenen kriegerischen Unternehmungen 
verdienstvollen Anteil genommen hatte, war ein 
leuchtendes Beispiel in treuer Pflichterfüllung und 
Tapferkeit, wovon auch sein im Dienst erfolgter Tod 
Zeugnis ablegt. 
Beliebt bei allen seinen Kameraden, wird er beim 
Offizierkorps stets in ehrendem Andenken bleiben. 
Duala, den 2. April 1903. 
Im Namen des Offizierkorps 
in Abwesenheit des Kommandeurs: 
v. Wuthenow, Hauptmann. 
Cogo. 
Der Dr. med. K. Hintze und der Stationsbeamte 
Baumgart haben die Ausreise nach Togo angetreten. 
  
234 
  
Der Gerichtsaktuar Krause ist in Togo ein- 
getroffen. 
Der Stationsleiter Dr. Kersting und der Lehrer 
Ehni sind mit Heimatsurlaub aus Togo eingetroffen. 
Hüdwestafrika. 
Der Bezirksamtsschreiber Rothkamm und der 
Haltestellenausseher Lehmann haben die Wieder- 
ausreise nach Deutsch-Südwestafrika angetreten. 
Der Mechaniker Wossidlo ist in Deutsch- 
Südwestafrika eingetroffen. 
Der Techniker Lohmann und die Arbeiter 
Hähne und Verter haben bie Heimreise aus Deutsch- 
Südwestafrika angetreten. 
Der Bauinspektor Ortloff und der Stabsarzt 
d. L. Dr. Richter sind aus Deutsch-Südwestafrika 
zurückgekehrt. 
Der Bezirksamtssekretär Seydel, die Lokomotiv- 
führer Zorn und Kleiber sowie die Streckenauf- 
seher Scheuer und Morgenstern sind mit Heimats- 
urlaub aus Deutsch-Südwestafrika eingetroffen. 
Mit Heimatsurlaub sind am 29. April 1903 in 
Hamburg eingetroffen: Leutnant Baron v. Stempel, 
Sergeant Stolte, die Unteroffiziere Drews, Fobe, 
Bartels, Kirschstein, Schlink, Schuldt, Löb, 
Karré, der Santtätsunteroffizier Parmentier und 
der Gefreite Pingel. 
Die Wiederausreise in das Schutzgebiet haben 
am 30. April 1903 von Hamburg aus angetreten: 
die Unteroffiziere Kahl, Kurz und Rademacher. 
Deutsch-Keu- Guinea. 
Der Kaiserliche Gouverneur Dr. Hahl ist in 
Herbertshöhe eingetroffen und hat die Geschäfte am 
17. April d. Is. übernommen. 
Nachrichten aus den deutschen Schuhgebieten. 
(Abdruck der Nachrichten vollständig oder teilweise nur mit Quellenangabe gestattet.) 
Drutsch-HPltafrika. 
Bericht des Dauptmanns v. Beringe über eine 
Erpedition nach Kuanda. 
J. 
Einem Bericht des Hauptmanns v. Beringe über 
die Ausführung einer Expedition nach Ruanda in 
Deutsch-Ostafrika entnehmen wir folgendes: 
Am 30. August v. Is. verließ ich mit Oberarzt 
Ir. Engeland, Unteroffizier Ehrhardt, 20 Askaris, 
dem Maschinengewehr und den notwendigen Trägern 
  
Usumbura, um über die Posten Tschiwitoke (deutsch), 
Uyekagunda (kongolesisch) und Ischangi (deutsch) zum 
Sultan Msinga von Ruanda zu marschieren, von 
dort nach Norden an die Vulkanreihe zu gelangen 
und am Südfuß derselben entlang wieder den Kivu- 
see bei Kishenyi zu erreichen. 
Der Zweck der Reise war, die deutschen Posten 
in Tschiwitoke und Ischangi zu besuchen, durch Er- 
ledigung von Schauris die Häuptlinge in Fühlung 
mit der deutschen Regierung zu erhalten und die von 
meinen Vorgängern gepflogenen guten Bezichungen
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment