Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Deutsches Kolonialblatt. XIV. Jahrgang, 1903. (14)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XIV. Jahrgang, 1903. (14)

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1903
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XIV. Jahrgang, 1903.
Volume count:
14
Publisher:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1903
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

law_gazette

Title:
Stück Nummer 12.
Volume count:
12
Document type:
Periodical
Structure type:
law_gazette

Chapter

Title:
Amtlicher Teil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Personalien.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XIV. Jahrgang, 1903. (14)
  • Title page
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • Verzeichnis der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichnis.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Amtlicher Teil.
  • Bekanntmachung des Gouvernements von Deutsch-Ostafrika, betreffend den neuen Tarif der Usambarabahn.
  • Berichtigung, betreffend die Zollverordnung für das deutsch-südwestafrikanische Schutzgebiet vom 31. Januar 1903.
  • Verordnung des Gouverneurs von Samoa, betreffend Gebühren der Rechtsanwälte.
  • Personalien.
  • Nichtamtlicher Teil.
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)

Full text

295 
Seine Majestät der Kaiser und König haben mittelst Allerhöchster Ordre vom 2. Juni d. Is. 
den Anspruch der Hauptleute und Kompagniechefs: 
v. Beringe in der Kaiserlichen Schutztruppe für Deutsch-Ostafrika, 
v. Fiedler, Kliefoth und v. Heydebreck in der Kaiserlichen Schutztruppe für Südwestafrika 
auf das Dienstauszeichnungskreuz Allergnädigst anzuerkennen geruht. 
VV7oV700V90V9VVVVVV7IV vv'o'''i# 
Nichtamtlicher Teil. 
  
Perlbnal-Machrichten. 
Deutsch-Estafrika. 
Dem kommiss. Bureauassistenten 1. Klasse Bayha- 
ist die Stelle eines etatsmäßigen Sekretärs beim 
Kaiserlichen Gouvernement von Deutsch-Ostafrika 
übertragen worden. 
Der Zollamtsassistent 2. Klasse Baron hat die 
Wiederausreise nach Deutsch-Ostafrika angetreten. 
Mit Heimatsurlaub sind am 7. Juni 1903 in 
Neapel eingetroffen: Hauptmann und Kompagniechef 
Merker, Stabsarzt Dr. Simon, Sergeant Gestrich. 
  
  
Ramerun. 
Der Zollassistent Gutzeit ist aus dem Dienst 
beim Kaiserlichen Gouvernement von Kamerun aus- 
geschieden. 
Der Finanzaspirant Guiß, der Bautechniker 
Eberhardt, der Torpedobootsmannsmaat d. S. 
Fischer und der Gärtner Greven haben die Aus- 
reise nach Kamerun angetreten. 
– 
  
Der Regierungsbaumeister Fischer, die kommiss. 
Sekretäre Kräuter und Schulze und der Unter- 
offizier Kerber sind in Kamerun eingetroffen. Der 
Maschinist Woltersdorf ist daselbst wieder- 
eingetroffen. 
  
Der Garnisonapotheker Dr. Strunk, der Wege- 
bauleiter Ehlert, der Materialienverwalter Appel, 
der Sanatoriumverwalter Nierling und die Maurer 
Jasper und Schmidt sind mit Heimatsurlaub aus 
Kamerun eingetroffen. Der Schiffszimmermann 
Jägerfeld und der Kesselschmied Klapproth sind 
aus Kamerun wiedereingetroffen. 
  
Der Zimmermann Ebert ist aus dem Dienste 
des Schutzgebietes Kamerun ausgeschieden. 
Mit Heimatsurlaub sind am 28. Mai 1903 in 
Hamburg eingetrofsen: Leutnant v. Raben, Unter- 
offizier Bauer. 
Die Ausreise in das Schutzgebiet haben am 
  
  
10. Juni 1903 von Hamburg aus angetreten: Ober- 
leutnant v. Knobloch, Sergeant und Mufikleiter 
Höhne. 
Lüdwestafrika. 
Major Pophal vom Eisenbahn-Regiment Nr. 3, 
welcher seit dem 30. Juli 1899 den Bahnbau 
Swakopmund—Windhoek geleitet und zum Abschluß 
gebracht hat, hat die Geschäfte am 1. Mai d. Is. 
dem Oberingenieur Hennig übergeben und demnächst 
die Heimreise angetreten. Der Sitz der Betriebs- 
leitung wird vom 1. August d. Is. ab nach Wind- 
hoek verlegt, woselbst Oberingenieur Hennig als 
Referent des Gouvernements die Betriebsleitung 
führen wird. 
Der Bautechniker Krause ist in Deutsch-Süd- 
westafrika eingetroffen. 
Der Finanzdirektor Pahl, der Gerichtsschreiber- 
gehilfe Walter, der Schreiber Schnittker, der 
Materialienverwalter Rothe, der Gerichtsschreiber 
Gilsoul, der Landmesser Gülland, der Maschinen- 
meister Nehls und der Sergeant Witthöft sind 
mit Heimatsurlaub aus Deutsch-Südwestafrika ein- 
getroffen. 
Die Feldwebel Koczy, Utpadel, Breitag und 
Blysza sowie 2 Sergeanten, 13 Unteroffiziere und 
1 Gefreiter sind mit Heimatsurlaub bezw. zur Ent- 
lassung am 28. Mai 1903 in Hamburg eingetroffen. 
Die Wiederausreise in das Schutzgebiet haben am 
29. Mai 1903 von Hamburg aus angetreten: die 
Unteroffiziere Hagedorn, Kubitza und Tschoppe. 
  
  
  
  
  
Cogo. 
Der Stationsassistent Glahn ist in Togo wieder- 
eingetroffen. 
  
Der Stationsassistent Mucke ist mit Heimats- 
urlaub aus Togo eingetroffen. 
  
Der Unteroffizier Kraja ist aus Togo einge- 
troffen. 
—— —
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Large Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How much is one plus two?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.