Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Deutsches Kolonialblatt. XIV. Jahrgang, 1903. (14)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XIV. Jahrgang, 1903. (14)

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1903
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XIV. Jahrgang, 1903.
Volume count:
14
Publisher:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1903
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

law_gazette

Title:
Stück Nummer 15.
Volume count:
15
Document type:
Periodical
Structure type:
law_gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Teil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Personal-Nachrichten.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XIV. Jahrgang, 1903. (14)
  • Title page
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • Verzeichnis der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichnis.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Amtlicher Teil.
  • Nichtamtlicher Teil.
  • Personal-Nachrichten.
  • Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
  • Aus dem Bereiche der Missionen und der Antisklaverei-Bewegung.
  • Aus fremden Kolonien und Produktionsgebieten.
  • Verschiedene Mitteilungen.
  • Literatur.
  • Literatur-Verzeichnis.
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Anzeigen.
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)

Full text

387 
Nichtamtlicher Teil. 
Personal · Nachrichten. 
In dem am 24. Juli d. Is. einer Lungen- 
entzündung erlegenen ehemaligen Staatssekretär des 
Reichsschatzamtes, Wirklichen Geheimen Rat D. Dr. 
v. Jacobi, hat der Kolonialrat abermals eines 
seiner ältesten und verdientesten Mitglieder verloren. 
Excellenz v. Jacobi hat dem Kolonialrat seit dessen 
Begründung im Jahre 1891 angehört und sich als 
warmer Freund der kolonialen Sache allezeit mit 
dem regsten Interesse an den Arbeiten dieser Körper- 
schaft beteiligt. Sein feines juristisches Verständnis 
war mit einer richtigen Würdigung der örtlichen Ver- 
hältussse in den Schutzgebieten verbunden, was seiner 
Mitarbeit bei den vielfach verwickelten Aufgaben der 
Kolonialpolitik immer hervorragenden Wert verlieh; 
noch ganz vor kurzem, bei den Beratungen über die 
Landfrage in Kamerun, war seiner sachgemäßen Leitung 
der Ausschußverhandlungen das Hauptverdienst an der 
Klärung dieser schwierigen Materie zuzuschreiben. In 
erster Linie war es die Sache der evangelischen Mission, 
die in dem religiösen, von echter christlicher Nächsten- 
liebe für unsere Schutzbefohlenen erfüllten Sinne des 
Dahingeschiedenen immer einen warmherzigen Vertreter 
fand; der Ehrendoktor der Theologie, der ihm ver- 
liehen wurde, ist ein schöner Beweis der Anerkennung, 
die sein Wirken auf den Gebieten der Mission und 
der Kirche verdiente. Außer dem Kolonialrat ver- 
liert auch der Beirat für das Auswanderungswesen 
in dem Entschlafenen einen hervorragenden Mitarbeiter. 
In einem Alter, das sonst dem Ausruhen von der 
Arbeit gewidmet zu werden pflegt, ist Excellenz 
v. Jacobi nie müde geworden, seine Kräfte in den 
Dienst vaterländischer und gemeinnütziger Ziele zu 
stellen, und auch die kolonialen Kreise werden sein 
Andenken dankbaren Herzens in hohen Ehren halten. 
Namens der Kolonialabteilung des Auswärtigen Amtes 
legte deren Direktor, Dr. Stuebel, als Zeichen der Ver- 
ehrung einen Kranz am Sarge des Dahingeschiedenen 
nieder. 
Deutsch -stafrika. 
Dem Bezirksamtmann v. Winterfeld in Dar- 
es-Salam ist die Stelle eines Reserenten bei dem 
Kaiserlichen Gouvernement von Deutsch= Ostafrika 
übertragen worden. 
Der Koöniglich sächsische Forstassessor Eckert hat 
die Ausreise, der Steuermann Neumüller die 
Wiederausreise nach Deutsch-Ostafrika angetreten. 
Der Schiffszimmermann Lütge ist in Deutsch- 
Ostafrika eingetroffen. 
  
  
Der Brunnenbohrmeister Lowitsch ist aus dem 
Dienst des Schutzgebiets Deutsch-Ostafrika ausgeschieden. 
Mit Heimatsurlaub find am 19. Juli 1903 in 
Neapel eingetroffen: Stabsarzt Dr. Brückner, Feld- 
webel Fleischmann und Sanitätssergeant Luds- 
zuweit. 
Die Wiederausreise in das Schutzgebiet haben 
angetreten: ab Hamburg am 15. Juli 1903 Feld- 
webel Bast, ab Neapel am 17. Juli 1903 Ober- 
leutnant Freiherr v. Reitzenstein und Feldwebel 
Richter. 
Der auf Heimatsurlaub befindliche Oberleutnant 
v. Parisch ist am 24. Juli 1903 zu Falkenstein im 
Taunus an Lungentuberkulose verstorben. Derselbe 
gehörte vor seinem am 26. Juli 1901 ersfolgten 
UÜbertritt zur Schutztruppe dem Königlich württem- 
bergischen Kontingent an und stand daselbst bei dem 
Dragoner-Regiment Königin Olga (1. Württember- 
gischen) Nr. 25. 
Nach einem aus Dar-es-Saläm hier eingegan- 
genen Telegramm ist Leutnant Pfeiffer am 5. Juli 
1903 in Ischangil-Usumbura von einem Etesanten 
getötet worden. Er gehörte vor seinem 
I. Oktober 1899 erfolgten Ubertritt zur Schuptruppe 
dem Füsilier-Regiment Königin (Schleswig-Holstein- 
schen) Nr. 86 an. 
  
Ramerun. 
Der Gerichtsassessor Wolff ist in Kamerun 
eingetroffen. 
Cogo. 
Der Stationsleiter Wirthschaft in Togo ist 
an Leberabsceß verstorben. 
Lüdwestafrika. 
Der Referent für das deutsch-südwestafrikanische 
Schutzgebiet, Tecklenburg, hat das Schutzgebiet 
mit Heimatsurlaub verlassen. 
Die Wiederausreise bezw. Ausreise in das Schutz- 
gebiet haben am 30. Juli 1903 von Hamburg aus 
angetreten: Leutnant Frhr. v. Woellwarth-Lau- 
terburg, Sanitätssergeant Fischer, die Sanitäts- 
unteroffiziere Treptow, Klebe, Poeschl und 
Abels gen. Blauerb. 
Deutsch-Neu-Guinea. 
Der Landwirt Reichel ist in Salpan eingetroffen. 
3
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Large Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How many letters is "Goobi"?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.