Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. XIV. Jahrgang, 1903. (14)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XIV. Jahrgang, 1903. (14)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1903
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XIV. Jahrgang, 1903.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
14
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1903
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 19.
Volume count:
19
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Amtlicher Teil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Law

Title:
Hafenordnung für den Hafen von Daressalam.
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XIV. Jahrgang, 1903. (14)
  • Title page
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • Verzeichnis der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichnis.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Amtlicher Teil.
  • Verfügung, betreffend die seemannsamtlichen und konsularischen Befugnisse und das Verordnungsrecht der Behörden in den Schutzgebieten Afrikas und der Südsee.
  • Hafenordnung für den Hafen von Daressalam.
  • Berichtigung.
  • Nachweisung der Brutto-Einnahmen bei der Zollverwaltung für Deutsch-Ostafrika im Monat Juli 1903.
  • Gouvernementskurs in Deutsch-Ostafrika.
  • Verfügung des Gouverneurs von Deutsch-Neu-Guinea, betreffend den Gebührentarif für die Vermessung von Grundstücken.
  • Verordnung des Gouverneurs von Samoa, betreffend Anlegung des Grundbuchs.
  • Personalien.
  • Nichtamtlicher Teil.
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)

Full text

— 512 — 
8 4. 
Schiffe, welche den Hafen von Daressalam anzulaufen beabsichtigen, wollen, um Zeitversäumnis 
auszuschließen, ihre voraussichtliche Ankunftszeit telegraphisch dem Kommando der Flottille anzeigen. 
Auslaufende Schiffe haben die Stunde ihrer Abfahrt der Hafenbehörde so rechtzeitig mitzuteilen, 
daß diese einen Lotsen stellen kann. 
  
§ 5. 
Ein= und auslaufende Schiffe müssen beide Buganker klar zum Fallen haben. 
86. 
Schiffe, welche beim Ein= und Auslaufen festkommen, haben sofort das Signal O. J. E. des 
internationalen Signalbuches zu hissen und bis zum Abkommen wehen zu lassen. Wird unter diesem 
Signal der Signalbuchwimpel gehißt, so bedeutet das: „Hilfe der Hafenbehörde erbeten“. 
§ 7. 
Einlaufende Segelschiffe, welche in den Hafen geschleppt zu werden wünschen, haben auf Außen- 
reede zu ankern und das betreffende Signal des internationalen Signalbuches für einen Schlepper zu hissen. 
Näheres über Schleppgebühren siehe Dockvorschristen nebst Gebührentarif des Gouvernements= 
Schwimmdocks. 
88. 
Einlaufende Schiffe, welche in Übereinstimmung mit 1. der Lotsenordnung keinen Lotsen an Bord 
haben, dũrfen nach eigenem Ermessen ankern, wenn ihnen nicht von der Hafenbehörde ein Ankerplatz ange- 
wiesen wird. Die Anweisung erfolgt von einem Boote aus durch Winken mit einer grünen Flagge. 
§ 9. 
Einlaufende Schiffe können mit Erlaubnis der Hasenbehörde die im Hafen verankerten freien 
Festmachebojen benutzen, wofür für jedes Festmachen eine einmalige Gebühr von 15 Rupien erhoben wird. 
Die Boje, an welcher festgemacht werden foll, wird durch eine grüne Flagge kenntlich gemacht. Soll die 
Hafenbehörde zum Fest= und Losmachen des Schiffes an und von der Boje ein bemanntes Boot stellen, 
so wird eine Extragebühr von 5 Rupien erhoben. 
§ 10. 
Die Festmachebojen sind durch verschiedenfarbige Anstriche für ihre Zwecke gekennzeichnet. 
Die im nördlichen Teil des Hafens gelegene schwarzgestrichene Boje ist für Kriegsschiffe, die 
westlich von Ras Makabe gelegene rotgestrichene Boje in erster Linie für die Reichspostdampfer vorgesehen. 
Die grau gestrichenen Bojen sind Dockbojen und zum Festmachen und Verholen ein- und ausdockender 
Schiffe bestimmt. 
§ 11. 
Im Hasen ankernde Schiffe müssen stets klar von den Festmachebojen, Verholbojen und dem 
Schwimmdock ankern. 
8 12. 
Ankern in der Hafeneinfahrt von Boje A bis zu der Linie, die von Boje 8 nach der evangelischen 
Mission auf West-Fähr-Huk gedacht ist, darf nur im Notfalle erfolgen. 
Quarantäne. 
§ 13. 
Einlaufende Schiffe unterliegen der gesundheitspolizeilichen Kontrolle gemäß § 1 der Vorschriften 
vom 8. Mai 1908 Amtl. Anzeiger Nr. 16 vom 9. Mai 1901. 
Schiffe, auf welche der § 1 der Vorschriften Anwendung findet, haben vor dem Einlaufen in den 
Hafen die Quarantäneflagge zu hissen. Für sie treten die Quarantänevorschriften in Kraft. 
Sobald die Quarantäneflagge auf dem einlaufenden Schiffe gesichtet wird, feuert die Salutbatterie 
einen Schuß, zur Benachrichtigung des Quarantänearztes, der sich darauf sofort an Bord des Schiffes begibt. 
Nach Feststellung des normalen Gesundheitszustandes an Bord gestattet der beamtete Arzt oder die 
Hafenbehörde dem Schiffe den freien Verkehr mit dem Lande. Als Zeichen hierfür wird die Quarantäne- 
flagge niedergeholt. 
Für die gesundheitspolizeiliche Untersuchung des Schiffes wird eine Gebühr von 15 Rupien erhoben.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment