Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Deutsches Kolonialblatt. XIV. Jahrgang, 1903. (14)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XIV. Jahrgang, 1903. (14)

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1903
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XIV. Jahrgang, 1903.
Volume count:
14
Publisher:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1903
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

law_gazette

Title:
Stück Nummer 19.
Volume count:
19
Document type:
Periodical
Structure type:
law_gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Teil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Deutsch-Ostafrika.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XIV. Jahrgang, 1903. (14)
  • Title page
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • Verzeichnis der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichnis.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Amtlicher Teil.
  • Nichtamtlicher Teil.
  • Personal-Nachrichten.
  • Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
  • Deutsch-Ostafrika.
  • Kamerun.
  • Deutsch-Südwestafrika.
  • Togo.
  • Deutsch-Neuguinea.
  • Aus dem Bereiche der Missionen und der Antisklaverei-Bewegung.
  • Aus fremden Kolonien und Produktionsgebieten.
  • Verschiedene Mitteilungen.
  • Literatur.
  • Literatur-Verzeichnis.
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Anzeigen.
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)

Full text

Der Schreiber Nippgen ist mit Heimatsurlaub 
aus Deutsch-Ostafrika eingetroffen. 
Die Wiederausreise bezw. Ausreise in das Schutz- 
gebiet haben angetreten: am 10. September 1903 
von Marseille aus: Sanitätssergeant Behr; am 
1 1. September 1903 von Neapel aus: Zahlwmeister- 
aspirant Schepler und Feldwebel Daubenspeck; 
am 25. September 1903 von Neapel aus: die Stabs- 
ärzte Dr. Zupitza und Dr. Philipps, Zahlmeister- 
aspirant Brand, Sergeant Fitting und Sanitäts- 
sergeant Weiland. 
Mit Heimatsurlaub sind am 13. September 1903 
in Neapel eingetroffen: Sergeant Scharfenberg 
und Unteroffizier Koch. 
  
Ramerun. 
Der Eisenbahnpraktikant Püschel hat die Aus- 
reise nach Kamerun angetreten. 
  
Der bisher beim Kaiserlichen Gouvernement von 
Kamerun beschäftigt gewesene, zur Zeit in Heimats- 
urlaub befindliche Maurer Jasper ist in Berlin 
an Malaria, der Gärtner Lüdecke in Kamerun an 
Schwarzwasserfieber verstorben. 
  
Cogo. 
Dem Kassenvorstand Gärtner ist für die Dauer 
seiner Tätigkeit im Schutzgebiet der Titel „Landrent- 
meister“ verliehen worden. 
  
Der Bezirksamtmann Dr. Gruner hat das 
Schutzgebiet mit Heimatsurlaub verlassen. 
  
Lüdwestafrika. 
Der dem Kaiserlichen Gouvernement von Deutsch- 
Südwestafrika als Rechnungsbeamter zugeteilte Ge- 
519 
  
heime Sekretariatsassistent in der Kolonial-Abteilung 
Mettke und der Lehrer Rohmann haben die Aus- 
reise nach Deutsch-Südwestafrika angetreten. 
Die Landmesser Beermann und Heimsoeth 
sind in Deutsch-Südwestafrika eingetroffen. 
Als Ersatz für den ausgeschiedenen Lehrer Herlyn 
in Gibeon ist der Lehrer Emil Just angenommen 
worden, der seit November 1902 im Schutzgebiete 
ansässig ist. 
Der Landmesser Mauve scheidet nach Ablauf 
seiner dreijährigen Verpflichtungszeit mit dem 16. Ok- 
tober d. Is. aus dem Dienst des südwestafrikanischen 
Schutzgebietes aus. 
Der Meßgehilfe Wilde in Karibib ist aus den 
Diensten des Schutzgebietes ausgeschieden. 
Der Materialienverwalter Zachalowmsky aus 
Swakopmund ist mit Heimatsurlaub in Deutschland 
eingetroffen. 
Die bisherige Bahnmeister bei der südwestafrika- 
nischen Eisenbahn, Vizefeldwebel Sellnow, ist aus 
seiner Stellung ausgeschieden und in Hamburg ein- 
getroffen. 
Die Ausreise bezw. Wiederausreise in das Schutz- 
gebiet haben am 30. September 1903 von Hamburg 
aus angetreten: Unterroßarzt Wenstrup, Sergeant 
Elze, die Unteroffiziere Bartels, Bork, Brehm, 
Frahm, Köhler, Otten und Röhm sowie der 
Gefreite Raschke. 
  
  
  
  
  
. Demichslleusöutnem 
Der Bezirksamtmann Stuckhardt ist mit Hei- 
matsurlaub aus Neu-Guinea eingetroffen. 
  
Dachrichten aus den deufschen Schuhgebieken. 
(Abdruck der Nachrichten vollständig oder teilweise nur mit Quellenangabe gestattet.) 
Deutsch-ltafrika. 
Wegeverbefserung im Innern von Deutsch-Ostafrika. 
Nach einem von Kilossa aus erstatteten Berichte 
des Hauptmanns v. Schleinitz, der zur Zeit mit 
einer Revisionskommission die lokalen Verwaltungs- 
behörden im Innern des Schutzgebiets besucht, wird 
gegenwärtig an der Wiederherstellung und Verbesse- 
rung der durch die lange diesjährige Regenperiode 
ziemlich mitgenommenen, von Daressalam aus ins 
Innere führenden Karawanenstraße eisrig gearbeitet; 
es werden vor allem vielfach Dämme sowie Ent- 
wässerungsanlogen angelegt und Brücken gebaut. 
  
Der Ansiedlung von Eingeborenen an der Karawanen- 
straße wird von dem Bezirksamt ein reges Interesse 
entgegengebracht, die vier Sudanesenansiedlungen und 
die vier Wanjamwesiansiedlungen, die sich bereits 
jetzt in der Nähe von Kilossa befinden, bewähren sich 
und gedeihen im allgemeinen gut. Jetzt ist es dem 
Bezurksamt auch gelungen, in Vilansy, etwa in der 
Mitte der Mkattasteppe, eine Ansiedlung an der 
Karawanenstraße ins Leben zu rufen, wodurch der 
Marsch durch diese Steppe wesentlich erleichtert wird. 
In fast allen Ortschaften sind zur Förderung von 
Handel und Verkehr Markthallen errichtet. 
S— — —
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Large Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What color is the blue sky?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.