Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. XIV. Jahrgang, 1903. (14)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XIV. Jahrgang, 1903. (14)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1903
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XIV. Jahrgang, 1903.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
14
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1903
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 23.
Volume count:
23
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Teil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Deutsch-Ostafrika.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XIV. Jahrgang, 1903. (14)
  • Title page
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • Verzeichnis der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichnis.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Amtlicher Teil.
  • Nichtamtlicher Teil.
  • Personal-Nachrichten.
  • Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
  • Deutsch-Ostafrika.
  • Kamerun.
  • Togo.
  • Deutsch-Südwestafrika.
  • Deutsch-Neuguinea.
  • Aus dem Bereiche der Missionen und der Antisklaverei-Bewegung.
  • Aus fremden Kolonien und Produktionsgebieten.
  • Verschiedene Mitteilungen.
  • Literatur.
  • Literatur-Verzeichnis.
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Anzeigen.
  • Stück Nummer 24. (24)

Full text

— 638 
A. Europdische Handwerker, 
1. welche in Deutschland seitens der Kolonial= 
abteilung, 
2. welche in dem Schutzgebiete engagiert sind. 
1 B. Farbige Handwerker. 
1. In den Maschinenwerkstätten, welche 
a) in Bombay, 
b) in dem Schutzgebiete engagiert sind. 
2. In der Bootsbauerei, Zimmerei, 
Tischlerei, welche 
a) im Schutzgebiete engagiert sind. 
A. 
1. Europäische Handwerker, welche in Deutschland 
seitens der Kolonialabteilung engagiert sind. 
Ein europäischer Handwerker erhält: 
jährliche Remuneration von durch- 
schnittlich 3300 Mk. — Pf. 
Wohnungsgeld pro Monat 20 Rup. 
— 27,80 Mk., pro Jahr 333 60 = 
Ausreise und nach zweijährigem 
Dienst in der Kolonie 14 
zusammen 1000 = —. 
Ausrüstungsgeldl. 400 — 
Nach zweijähriger Dienstzeit vier 
Monate Urlaub und 1½/2 Monat 
Hin= und Rückreise — 5½— 
275 M. 1512 = 50 
An einmaliger Gratifkation pro 
Jahr 150 Mk., für 2 Jahre 300 — = 
Remuneration fürs 2. Jahr 3300 - — 
Wohnungsgeld fürs 2. Jahr. 333 60 = 
  
Summa 10 479 Mk. 70 Pf. 
Für diese Summe arbeitet der europäische Hand- 
werker unter Abzug der hohen Festtage, aber ein- 
schließlich der Sonntage, während einer Verpflichtung 
von 2 — 350 = 700 Tage à 7,5 Stunden. (Die 
Arbeitszeit ist für alle Handwerker von 7 bis 12 
vormittags und 2⅛½ bis 5½ nachmittags, die euro- 
päischen Handwerker haben eine Frühstückspause von 
8½ bisg Uhr vormittags) oder 656 Tage à 8 Stunden. 
Er erhält also einen Lohn von pro Arbeitstag 
10 479.70 
—56— — 15,98 Mk. = 11,5 Rup. 
2. Europäische Handwerker, welche im Schutz- 
gebiete engagiert sind: 
Ein europäischer Handwerker erhält: 
Tagelohn im ersten Monat pro Tag 
5 Rup. . 
Tagelohn für 5 weitere Monate pro 
Tag 6 Rup. 
Anstellungmitzweilähriger Verpflichtung 
und einer monatlichen Remuneration 
von 275 Mk., also für 2 Jahre 
6600 MMI. 
Wohnungsgeld für 2 Jahre, 2 — 
333,60 = 667,20 Mk. 
150 Rup. 
900 - 
4749. 
480 
  
Reisebeihilfe 500 Mk. nach Deutschland 360 Rup. 
Urlaub 4 Monate und Reise nach 
Deutschland 1 bis 4¾ Monate 
à 275 Mk. = 1307 Mk. 940 
Summa 7579 Rup. 
für diese Summe arbeitet der europäische Hand- 
werker 2 TT 350 + 175— 875 Tageà 7,5 Stunden 
oder 820 Tage à 8 Stunden. 
Er erhält also pro Arbeitstag einen Lohn von: 
7579 
9820 — 9 Rup. 15 Pesa. 
B. 
1a. Farbige Handwerker der Maschinen-Werk- 
stätten, welche in Bombay engagiert worden sind. 
Die 14 neu angeworbenen besseren indischen 
Handwerker erhalten gemäß dreijährigem Kontrakt 
pro Monat einen Lohn von: 
160 + 160 + 5 KF 150 3— 
140 + 3 „ 130 120 — 
sammen 2000 Rup. 
für 3 Jahre 72000 = 
freie Hin= und Rückreise mit Ver- 
pflegung pro Mann 60 Rup. zu- 
sammen 840 = 
der Agent erhält pro * 15 Rup. 
zusammen . .. 210- 
für 14 Leute in Summa 73050 Rup. 
für 1 Mann 5218 
Für diese Summe arbeitet der bessere indische 
Handwerker 3—350 = 1050 Arbeitstage à 8 Stunden. 
Er erhält also einen Lohn pro Arbeitstag von 
5218 
056— — 4 Nup. 62 Pesa. 
1b. Farbige Handwerker der Maschinen-Werk- 
stätten, welche im Schutzgebiet engagiert sind: 
Die 17 früher im Schutzgebiet angeworbenen 
indischen Handwerker sind ohne Vertrag mit 14tägiger 
Kündigung angestellt. Sie erhalten zusammen einen 
Monatslohn von 1278 Rup. Dann erhält 1 Mann 
75 Rup. 11 Pesa. Für diese Summe arbeitet der 
indische Handwerker 30 Arbeitstage à 8 Stunden. 
Er erhält also einen Lohn pro Arbeitstag von: 
75- Rup. 11.Pesa — 2 Rup. 32,4 Pesa. 
30 
2à. Farbige Handwerker der Bootswerft, 
Zimmerei, Tischlerei usw., welche im Schupgzgebiet 
engagiert sind: 
Die 19 im Schutzebiet angenommenen Hand- 
werker, Inder, Banianen, Mohammedaner, sind ohne 
Vertrag mit 14tägiger Kündigung angestellt. Sie 
erhalten zusammen einen Monatslohn von 1430 Rup., 
also pro Mann 75 Rup. 17 Pesa. 
Für diese Summe arbeitet der farbige Hand- 
werker 30 Arbeitstage à 8 Stunden. 
Er erhält also pro Arbeitstag einen Lohn von 
75 *- Pesa — 2 Rup. 32,6 Peso. 
  
 
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment