Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. XV. Jahrgang, 1904. (15)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XV. Jahrgang, 1904. (15)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1904
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XV. Jahrgang, 1904.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
15
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1904
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 3.
Volume count:
3
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Teil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Personal-Nachrichten.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XV. Jahrgang, 1904. (15)
  • Title page
  • Einteilung.
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • Verzeichnis der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichnis
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Amtlicher Teil.
  • Nichtamtlicher Teil.
  • Personal-Nachrichten.
  • Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
  • Aus dem Bereiche der Missionen und der Antisklaverei-Bewegung.
  • Aus fremden Kolonien und Produktionsgebieten.
  • Verschiedene Mitteilungen.
  • Literatur.
  • Literatur-Verzeichnis.
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Anzeigen.
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)
  • Stück Nummer 25. (25)

Full text

78 
Nichtamtlicher Teil. 
Personal · Na. xichten. 
Dentsch · Ostafrita. 
Der Finanzaspirant Höntsch hat am 15. Ja- 
nuar die Ausreise, und der Kalkulaturvorstand 
Liedtke am 26. Januar die Wiederausreise nach 
Deutsch-Ostafrika angetreten. 
Mit Heimatsurlaub sind am 16. Januar 1904 
in Neapel eingetroffen: Leutnant Willmann, 
Unteroffizier Glatzel und Sanitätsunteroffizier 
Bach. 
  
Die Wiederausreise bezw. Ausreise in das Schutz- 
gebiet haben von Neapel aus angetreten: am 15. Ja- 
nuar 1904: Oberleutnant v. Stuemer, Zahlmeister- 
Aspiront Mühlhäuser, Sergeant Koch und 
Sergeant Scharffenberg; am 26. Januar 1904: 
Leutnant Trefurth, Sergeant Opalla und Unter- 
offizier Linke. 
Ramernn. 
Der Stationsassistent v. Lüdinghausen und 
der Maschinist Borgfeldt sind im Schutzgeblet 
wiedereingetroffen. 
  
Der Kameruner Eingeborene Charles Steane, 
der seit längerer Zeit bei dem Pastor Schewe von 
der hiesigen deutschen Baptistenmission ausgebildet 
wurde, ist in Kamerun wieder eingetroffen und der 
Regierungsschule in Viktoria als Hilfslehrer zugetellt. 
Nachruf. 
Am 26. November starb plötzlich als Opfer einer 
schweren tropischen Erkrankung auf der Miltärstation 
Banyo der Hauptmann in der Kaiserlichen Schutz- 
truppe für Kamerun Herr Erich v. Germar im 
38. Lebensjahre. 
Die Schutztruppe, welcher er selt dem 6. Dezem- 
ber 1902 angehörte, verliert in dem Verstorbenen 
einen Osfizier, der sich durch vortreffliche Charakter- 
eigenschaften und ausgezeichnete militärische Begabung 
die Zuneigung und Achtung seiner Vorgesetzten und 
Kameraden in reichem Maße erworben hat. 
Sein Andenken wird im Offizierkorps stets in 
Ehren gehalten werden. 
Duala (Kamerun), den 21. Dezember 1903. 
Im Namen des Offiierkorps: 
Mueller, 
Oberst und Kommandeur der Kaiserlichen Schutz- 
truppe für Kamerun. 
  
  
Nachruf. 
Am 8. Dezember v. Is. verschied plötzlich in 
Duala infolge eines Jagdunfalls der Unteroffizier 
Friedrich Bauer der Kaiserlichen Schutztruppe 
für Kamerun. 
  
Unteroffizier Bauer, der seit dem 6. April 1901 
der hiesigen Schutztruppe angehörte, war ein tüchtiger 
Soldat und ein sehr beliebter Kamerad. Dem durch 
ein plötzliches Geschick Dahingerafften wird ein 
dauerndes und ehrendes Andenken bewahrt bleiben. 
Duala (Kamerun), den 20. Dezember 1903. 
Mueller, 
Oberst und Kommandeur der Kaiserlichen Schutz- 
truppe für Kamerun. 
  
Cogo. 
Der Regierungsbaumeister Julius Fischer ist 
im Schutzgebiet eingetroffen. 
  
Der als Stationsbeamter für Togo bestimmte 
Gärtner Grund tritt am 10. Februar 1904 die 
Ausreise nach Lome an. 
  
Der Leiter des Kalserlichen Brückenbauamts in 
Lome, Regierungsbaumeister Ernst Schmidt aus 
Guben, welcher seit August 1900 im Dienst der 
Kolonialverwaltung stand und nach etwa einjähriger 
Tätigkeit in der Kolonialabteilung nach Togo ent- 
sandt wurde, ist verstorben. Das Kaiserliche 
Gouvernement widmet ihm folgenden Nachruf: 
Auf der Regierungsstation Misahöhe verschied 
heute gelegentlich Ausführung einer Dienstreise 
Regierungsbaumeister Ernst, Julius, August Schmidt 
an Dysenterie. Schmidt ist selt August 1901 im 
Schutzgebiete tätig und führte die Bauaufsicht über 
die nunmehr vollendete Landungsbrücke in Lome. Er 
hat auf bautechnischem Gebiet für das Schutzgebiet 
Hervorragendes geleistet. Von einem seltenen Arbeits- 
drang beseelt, hat er auch da, wo die Ausführung 
der vorgesehenen Baupläne auf unüberwindliche 
Schwierigkeiten zu stoßen schien, mit eiserner Energie 
die Durchführung der Bauarbeiten betrieben. Es 
ist ein tragisches Geschick, daß Schmidt gerade im 
Augenblick der Vollendung der Landungsbrücke 
hinweggerafst wurde. - 
Das Schutzgebiet verliert in ihm einen selten 
pflichttreuen, tüchtigen und mit glänzenden Fähig- 
keiten ausgestatteten Beamten, der mit unermüdlichem 
Fleiß seinen schweren Berufspflichten nachgekommen ist. 
Zahlreiche Freunde, die er sich im Schutzgebiet 
erworben, trauern um ihn, als einen treuen lieben 
Kameraden. 
Ein ehrenvolles Andenken wird dem Verstorbenen 
in der Kolonte dauernd bewahrt werden. 
Lome, den 13. Januar 1904. 
Im Namen der Beamten und Offiziere des 
Schutzgebiets: 
Der stellvertretende Gouverneur Graf Zech. 
 
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment