Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. XV. Jahrgang, 1904. (15)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XV. Jahrgang, 1904. (15)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1904
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XV. Jahrgang, 1904.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
15
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1904
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 11.
Volume count:
11
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Teil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Personal-Nachrichten.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XV. Jahrgang, 1904. (15)
  • Title page
  • Einteilung.
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • Verzeichnis der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichnis
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Amtlicher Teil.
  • Nichtamtlicher Teil.
  • Personal-Nachrichten.
  • Patriotische Gaben.
  • Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
  • Aus dem Bereiche der Missionen und der Antisklaverei-Bewegung.
  • Aus fremden Kolonien und Produktionsgebieten.
  • Verschiedene Mitteilungen.
  • Literatur.
  • Literatur-Verzeichnis.
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Anzeigen.
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)
  • Stück Nummer 25. (25)

Full text

Deutsch-Ostafrika. 
Aus Deutsch-Ostafrika sind mit Heimatsurlaub 
elngetroffen: Hauptzollamtsvorsteher Schwarze, die 
Sekretäre Brandenburg und Vollmering, der 
kommiss. Sekretär Nicklas, die Bureaugehilfen Wie- 
gand und Eggert, der Baulelter Friedrich, der 
Techniker Eisenmeyer, der Wegemeister Drescher 
und der Maschinist Rohleder. 
Mit Heimatsurlaub sind am 30. April 1904 in 
Neapel eingetroffen: Stabsarzt Dr. Lott, Sergeant 
Heindl, Unteroffizier Küster und Sanitätsunter- 
offizier Kubbutat. 
Die Wiederausreise in das Schutzgebiet hat am 
3. Mai 1904 von Neapel aus angetreten Sergeant 
Scheffel. 
Unteroffizier Otto Grallert, früher im Königs- 
Infanterle-Regiment (6. Lothringischen) Nr. 145, ist 
am 8. Mai d. Is. in Kilimatinde an Schwarzwasser- 
fleber verstorben. 
  
· Ramerun. 
Der Kaiserliche Gouverneur v. Puttkamer hat 
am 9. d. Mts. das Schutzgebiet mit Heimatsurlaub 
verlassen. Seine Vertretung in den Verwaltungs= 
geschäften führt Regierungsrat Ebermaier, während 
die militärischen Befugnisse des Gouverneurs auf den 
Kommandeur der Schutztruppe Oberst Müller über- 
gegangen sind. 
Der mit der Vertretung des Finanzdirektors in 
Kamerun beauftragte Geheime expedierende Sekretär 
und Kalkulator Geyger ist am 29. März d. Js. 
und der Finanzaspirant Knabenschuh am 29. De- 
zember 1903 in Kamerun eingetroffen. 
  
  
Aus Kamerun sind mit Heimatsurlaub einge- 
troffen: Regierungsrat v. Brauchitsch, Sekretär 
Mühling, Stationsleiter Leuschner, kommiss. Sekre- 
tär Leopold Schmidt, Stationsassistent Bleutgen 
und Eisendreher Reischle. 
Mit Heimatsurlaub sind am 2. Mai 1904 in 
Hamburg eingetroffen: Feldwebel Gripp und Sergeant 
Czodrowski. 
Die Ausreise in das Schutzgebiet hat am 10. Mai 
1904 von Hamburg aus angetreten Sanitätsunter- 
offizier Gerhardt. 
  
Vogo. 
Die Ausreise bezw. Wiederausreise nach Togo 
haben am 10. Mai d. Is. von Hamburg aus ange- 
treten: Der Stationsbeamte Hintz und der Werk- 
meister Dehl. 
Der Oberleutnant Schmidt und der Sergeant 
Fuchs sind am 27. März d. Js. im Schutzgebiet 
Togo eingetroffen. Der Bezirksamtmann Dr. Gruner 
und der Pollzeimeister Rebstein sind an dem- 
selben Tage daselbst wiedereingetroffen. 
312 
  
Aus Togo sind mit Heimatsurlaub eingetroffen: 
Bautechniker Furtkamp, Bauaufseher Winkler, 
Stationsassistent Perl, Polizeimeister Bünger, 
#ichemmocher Baltes und Materlalienverwalter 
ösch. « 
südtoestaivita. 
Der kommiss. Bureauassistent Hilzebecher hat 
am 30. April 1904 die Wiederausreise nach Deutsch- 
Südwestafrika angetreten. Der Provinzialsteuer- 
sekretär Weikusat wird am 18. d. Mts. und der 
Eisenbahnbureaudiätar 1. Klasse Buchmann am 
30. d. Mts. die Ausreise dorthin antreten. 
Der erste Referent beim Kaiserlichen Gouverne- 
ment von Deutsch -Südwestafrika, Regierungsrat 
Tecklenburg, ist am 9. März d. Is. in Lüderitz- 
bucht wiedereingetroffen. 
Der Kassenassistent Schneidenberger und der 
Topograph Karsunke, beide beim Kaiserlichen 
Gouvernement von Deutsch-Südwestafrika, haben am 
28. März d. Is. einen Heimatsurlaub angetreten. 
Der Stationsasfistent bei der Kaiserlichen Eisen- 
bahnverwaltung in Deutsch= Südwestafrika, Rochow, 
hat am 28. März d. Is. krankheitshalber die Rück- 
reise nach Deutschland angetreten. 
  
  
  
Von den in den Kämpfen gegen die Hereros 
verwundeten bezw. von den erkrankten Schutztruppen= 
angehörigen sind am 27. April 1904 in Hamburg 
eingetroffen: 
Sergeant der Landwehr II Modler, 
- - - II Meiburg, 
die Gefreiten Moninger und Woidtke sowie 
die Relter Hesse und Mickley. 
Die Ausreise in das Schutzgebiet haben am 
80. April 1904 von Hamburg aus angetreten: 
Hauptmann v. Klitzing, bisher im Infanterie- 
Regiment Nr. 142; die Leutnants v. Brünneck, 
v. Tümpling, Böhmer, v. Billerbeck, Zwicke, 
v. Hoepfner, Quaas (Feldartillerieoffiziere); Haupt- 
mann Dürrs; die Leutnants Degenkolb, Müller, 
Lorch; Oberarzt Dr. Mueller; Zahlmeisteraspirant 
Bliedebach und eine aus 133 Mannschaften be- 
stehende Maschinengewehr-Abteilung; die Ober- 
leutnants Haering, v. Kleist und Stuhlmann 
sowie der Leutnant Horn und ein aus 31 Mann- 
schaften bestehendes Detachement Funkentelegraphisten; 
ferner Oberstabsarzt Dr. Schian, Stabsarzt 
Dr. Poleck, Oberarzt Dr. Fischer und Assistenz- 
arzt v. Gosen. — 
Deutsch-Ueu-GSninea. 
Der Landmessergehilfe Schmitt aus Herbertshöhe 
ist mit Heimatsurlaub in Deutschland eingetroffen.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment