Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Deutsches Kolonialblatt. XV. Jahrgang, 1904. (15)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XV. Jahrgang, 1904. (15)

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1904
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XV. Jahrgang, 1904.
Volume count:
15
Publisher:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1904
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

law_gazette

Title:
Stück Nummer 15.
Volume count:
15
Document type:
Periodical
Structure type:
law_gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Teil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Kamerun.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XV. Jahrgang, 1904. (15)
  • Title page
  • Einteilung.
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • Verzeichnis der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichnis
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Amtlicher Teil.
  • Nichtamtlicher Teil.
  • Kolonialrat.
  • Personal-Nachrichten.
  • Patriotische Gaben.
  • Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
  • Kamerun.
  • Togo.
  • Deutsch-Südwestafrika.
  • Aus dem Bereiche der Missionen und der Antisklaverei-Bewegung.
  • Aus fremden Kolonien und Produktionsgebieten.
  • Verschiedene Mitteilungen.
  • Literatur.
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Anzeigen.
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)
  • Stück Nummer 25. (25)

Full text

— 443 — 
Patriotische Gaben. 
Für die zur Zeit in Südwestafrlla zur Nieder- 
werfung des Herero-Aufstandes befehligten Truppen 
sind weiterhin folgende freiwillige Gaben eingegangen, 
für welche hlermit nochmals der Dank des Ober- 
kommandos ausgesprochen wird. 
1. Auf Anregung des Vaterländischen Frauen- 
vereins von einem in Neu-Ruppin zusammen- 
getretenen Komitee durch Vermittlung des Herrn 
Hauptmanns v. Memerty 500 Mk. 
2. Von der Firma Theodor Pohl, Berlin N. 31, 
Brunnenstraße 53, eine Kiste „Drops“. 
  
3. Von der Firma Türk & Pabst, Frankfurt a. M., 
1000 Taschenflacons Kaffee-Extrakt „Inter- 
national“. 
4. Von der chemischen Fabrik A. Gude & Co., 
Berlin N. 20, Prinzenallee 82, 400 Flaschen 
„Guderin“. 
5. Von der „Christlichen Traktatgesellschaft“ in 
Cassel, Jägerstr. 11, ist für die im Juli bezw. 
August nach Südwestafrika abgehenden Truppen- 
transporte „Der kleine Kamerad“ (Notizkalender) 
in 1180 Exemplaren zur Verfügung gestellt 
worden. 
Dachrichten aus den deutschhen Schuhgebieken. 
(Abvruck der Nachrichten vollständig oder teilweise nur mit Quellenangabe gestattet.) 
  
Kamerun. 
Bericht des Hauptmanns Simmermann über seine Be- 
reisung des Nordostgebietes des Bezirkes Ebolowa. 
m 12. Januar brach ich mit 15 farbigen 
Soldaten zunächst in nordwestlicher Richtung auf, 
um den bei meiner letzten Reise unbegangenen 
Jevöweg von Ebolowa nach Minkeng und das 
zwischen ihm und dem Bijangweg gelegene Gebiet 
kennen zu lernen. Der Weg ist, ohne länger zu 
sein, bequemer als das entsprechende Stück des Bi- 
jangweges, auch die Querverbindung von Minkeng 
nach Mebanringa, welche ich sofort in Arbeit nehmen 
ließ, ohne jede Geländeschwierigkeit. 
Nach Besichtigung der Wegearbeiten bei Bongolo 
wendete ich mich von Mebande östlich, um einen 
Teil des Ngosstammes zu sehen, der sich zu seiten 
des mittleren Melangeflusses zwischen die nördlichsten 
Bliangs und den Lolobezirk eingeklemmt hat. 
Trotzdem dieser Bulustamm erst vor etwa 10 Jahren 
aus der Gegend von Biwong (1½ Tagemärsche 
südöstlich der Station) nach hier übergesiedelt ist, 
hat er seinen Dialekt berelts mit dem — allerdings 
sehr verwandten — der Jaunde vertauscht. Für 
die Statlon ist sein Vorhandensein hier insofern 
von Bedeutung, als er zur Instandhaltung des mit 
seinem nördlichsten Teil weit in den Lolodorfbezirk 
eingreifenden und gerade hier nur schwach besiedelten 
Bijangweges beisteuern kann. 
Ich marschierte demnächst von Angbek (Bljang= 
weg) südlich nach Akom (Jevoweg) und dann wieder 
östlich nach Awebe am Bljangweg zurück. In der 
Hauptsache ist dies mit nur wenigen, aber sehr 
sauber gehaltenen Ortschasten ausgestattete Gebiet 
von Jevos besiedelt; einige Esatolodörfer finden 
sich auf dem südlichen Mvilaufer. 
Hart östlich der Bijang von Awebe-Adjap sitzt 
noch eine kleinere Gruppe von dem zum Lolodorf- 
bezirl gehörigen Voghebelinga, von denen ich bislang 
  
nur hin und wleder gelegentlich eines Palavers ge- 
hört, und, wie es sich herausgestellt, auch die ge- 
nannte Station bislang keine Kenntnis hatte. 
Nachdem ich auch hier die Grenze gegen Bane- 
Pfong erkundet hatte, marschierte ich über Makalat 
quer durch das nördlich der Nyengerstraße gelegene 
Gebiet nach Ebönge, von da über Nyenge-Mejus 
nach Ngulemakong, Temmo und Aluma, um dann 
auf dem Rückweg, möglichst nördlich des Anmarsches, 
die Hauptverbindungen aus dem Bulu= nach dem 
Bane-Pfonggebiet und die dortigen Grenzen kennen 
zu lernen. 
Ostlich des Sumpfes zwischen Awebe (Bijang) 
und Adjap (Ndong) verändert sich das Kuppen- 
wirrsal des Nordwestbezirkes etwas zugunsten zu- 
sammenhängenderer Geländeformen mit einzelnen 
hervortretenden Punkten; bis Nyenge hin steigend, 
verlieren sie weiter östlich an relativer und absoluter 
Höhe, um jenseits des Shoflusses in ein Wellen- 
gelände ohne sonderliche Erhebungen nach Temmo und 
dem Djafluß hin abzuflachen. Vom Kolebönge, dem 
Dorado passionierter Fernpeiler, hatte ich den Ein- 
druck, als ob sich zwischen Kol-Shumayong-Mbondo 
im Nordwesten, und im Südosten etwa von 
Mbissussu nach Meßambe hin die Höchsterhebungen 
erstrecken, deren südwestlich Nyenge laufende Sattel- 
verbindung mit ihrer nördlichen bezw. östlichen 
Fortsetzung die große Wasserscheide bildet für die 
Nebenwasser der das Bululand ängstlich umgehenden 
Hauptströme. 
So trägt auch dieses Gebiet im kleinen an dem 
Mihßgeschick seines engeren Vaterlandes; statt seine 
Bewohner auf einem schiffbaren Wasserweg zur See, 
Kultur und Arbeit zu leiten, sieht es die Küste durch 
eine breite und ungesunde Urwaldniederung gesperrt. 
Gleichwohl haben die Bulus dorthin den Weg ge- 
funden; ihr unangesagter Kribl-Besuch vom Jahre 
1899 zeugt ebenso für die kriegerische Gesinnung 
und Unternehmungslust dieses urwüchsig faulen, 
8
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How much is one plus two?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.