Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Deutsches Kolonialblatt. XV. Jahrgang, 1904. (15)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XV. Jahrgang, 1904. (15)

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1904
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XV. Jahrgang, 1904.
Volume count:
15
Publisher:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1904
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

law_gazette

Title:
Stück Nummer 15.
Volume count:
15
Document type:
Periodical
Structure type:
law_gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Teil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Verschiedene Mitteilungen.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XV. Jahrgang, 1904. (15)
  • Title page
  • Einteilung.
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • Verzeichnis der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichnis
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Amtlicher Teil.
  • Nichtamtlicher Teil.
  • Kolonialrat.
  • Personal-Nachrichten.
  • Patriotische Gaben.
  • Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
  • Aus dem Bereiche der Missionen und der Antisklaverei-Bewegung.
  • Aus fremden Kolonien und Produktionsgebieten.
  • Verschiedene Mitteilungen.
  • Literatur.
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Anzeigen.
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)
  • Stück Nummer 25. (25)

Full text

dünnungen vollkommen klar sein mufs. Sollte 
die Viruslösung irgendwelche Trübung oder 
Flockenbildung zeigen, dann ist sie nicht ge- 
eignet zum Gebrauch. 
Nach dem Filtrieren füllt man die Flüssig- 
keit in Gläser von 50 bis 100 cem Inbalt so weit, 
dals ein möglichet geringer Luftraum bleibt, 
schlielst sie mit Glasstöpsel und bewahrt sie 
wieder im Eisschrank auf. 
Zur Bereitung der Verdünnungen, welche 
jedesmal frisch hergestellt werden, dient physio- 
logische NaCl- Lösung (0,85 %), welche sterili- 
siert ist. Es ist zweckmäfsig, die Injektions- 
flüssigkeit so zu verdünnen, dals die Virusdosis 
stets in derselben Menge Flüssigkeit, z. B. in 
5 cem, enthbalten ist. Man milst also, um eine 
Dosis von 0,01 cem zu präparieren, 0,02 cem mit 
einer in Hundertstel Kubikcentimeter geteilten 
Pipette ab und setzt 10 cem NaCl.-Lösung binzu, 
dann enthalten 5 ccm dieser Mischung die ver 
langte Dosis von 0,01. 
Vor der Injektion überzeugt man sich noch- 
male davon, dals die in der Spritze befindliche 
Flüssigkeit absolut klar ist. 
Die Injektion selbst geschicht in der üblichen 
Weise unter die Haut am Halse, und zwar hoch 
genug, so dals die etwa nachfolgende Injektion 
von Serum etwa eine Handbreit tiefer gegeben 
werden kann. 
Herstellung des Serums. 
Nachdem ich mich davon überzeugt hatte, 
dals man gesalzenen Pferden 20 und selbst 
200 ccm von frischem virulenten Blut injizieren 
kann, chne dals sie im geringsten dadurch be- 
einträchtigt werden, wurden solche gesalzenen 
Tiere, welche zur Gewinnung von Serum prä- 
Pariert werden sollten, von vornherein mit den 
grölsten Dosen behandelt. Anfangs wurde das 
virulente Blut, welches einem kranken Tiere 
möglichst kurze Zeit vor dem Tode entnommen 
ist, subkutan injiziert, später sind wir aber 
zur intravenösen Injektion übergegangen, weil 
dieselbe sich leichter ausführen lälst und weit 
bessere Resultate in bezug auf die Wirksamkeit 
des Serums gibt. Wir geben in der Regel 
2 Liter intravenös. 
Das dem kranken Tier entzogene Blut wird 
deflbriniert, durch Gaze flitriert und sofort in- 
Jiziert. Ist das Blut zu stark abgekühlt, dann 
muls es vorsichtig auf etwa 35% C. im Wasser- 
bade erwärmt werden. 
Wenn während der Injektion die Respiration 
des Tieres unruhig zu werden beginnt, dann 
wird pausiert, bis die Störung vorübergegangen 
ist. Unter Umständen mulfs die Injektion ab- 
gebrochen werden, bevor 2 Liter vollständig 
injiziert sind. So haben wir einige Male auf- 
gehört, als 1700cem eingeflossen waren, in einem 
462 
  
Falle sind wir aber auch auf 2500 ccm gestiegen, 
ohne das Tier dadurch zu schädigen. 
Die einzelnen Injektionen sind nicht vor 
14 Tagen zu wiederholen. Als wir bei einem 
Tiere schon nach sieben Tagen wieder injizierten, 
wurde eine mälsige Hämoglobinurie beobachtet. 
Das iet aber auch das einzige Mal gewesen, 
dals dieses Symptom bei unseren fortiflzierten 
Tieren vorgekommen ist. 
Nach vier Injektionen kann man von den 
injizierten Tieren Blut zur Gewinnung von 
Serum entnehmen. Es geschieht dies 12 bis 
14 Tage nach der letzten Injektion. Man kann 
dann Tieren 4 bis 5 Liter entziehen und dies 
drei- bis viermal in Zwischenräumen von einer 
Woche wiederholen. 
Dann gibt man dem Tiere einige Monate 
Ruhe bei gater Pflege, injiziert wieder und 
gewinnt von neuem Blut. 
Auf einen Punkt, welcher mir eine gewisse 
Bedeutung zu haben scheint, möchte ich be- 
sonders aufmerksam machen. Wir haben zum 
Fortiflzzieren nur alte Pferde, welche sich in 
gutem Ernährungszustand befinden, benutzt, und 
ich halte es für wahrscheinlich, dals dies der 
Grund dafür ist, dals das von uns präparierte 
Serum keine hämolytischen Eigenschaften be- 
sitzt. Bei Verwendung von jungen Tieren würde 
ich es für notwendig halten, das Serum, bevor 
es in grölserer Menge verwendet wird, genau 
daraufhin zu prüfen, ob es nicht hämolytisch 
wirkt. 
Wenn alte Tiere benutzt werden, hat man 
überdies den Vorteil, dals dieselben höchst 
wahrscheinlich immun sind gegen die Piro- 
plasmosis der Pferde (Biliary fever), welche im 
Südafrika sehr verbeitet ist. Wir haben ab- 
sichtlich mehrmals Blut, welches Piroplasmen 
in sehr geringer Zahl enthielt, injiziert und 
bei unseren alten Tieren niemals einen Ausbruch 
der Krankheit beobachtet. Ein junges Pferd 
dagegen, welches nur 20 cem Blut von einem 
alten gesalzenen Pferde subkutan erhalten hatte, 
erkrankte nach einer Inkubationsfrist von neun 
Tagen an Piroplasmosis und starb daran. Da 
diese Krankheit leicht mit Horse-sickness ver- 
wechselt werden kann und tatsächlich, wie die 
Literatur über Horse-sickness lehrt, schon mehr- 
fach damit verwechselt ist, so sollte jeder, der 
über Horse-sicknees arbeitet, sich genau vertraut 
machen mit den Symptomen derselben und mit 
dem mikroskopischen Blutbefund, welcher allein 
eine sichere Unterscheidung ermöglicht. In 
jedem zweifelhaften Falle muls eine mikrosko- 
Pische Untersuchung des Blutes vorgenommen 
werden. Allerdings muls dieselbe sehr gründlich 
gemacht werden, auch erfordert sie viel Ubung 
und Erfahrung, da die Parasiten meistens in 
sehr geringer Anzahl vorhanden sind und nicht
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How many grams is a kilogram?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.