Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. XV. Jahrgang, 1904. (15)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XV. Jahrgang, 1904. (15)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1904
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XV. Jahrgang, 1904.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
15
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1904
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 17.
Volume count:
17
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Teil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Togo.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XV. Jahrgang, 1904. (15)
  • Title page
  • Einteilung.
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • Verzeichnis der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichnis
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Amtlicher Teil.
  • Nichtamtlicher Teil.
  • Personal-Nachrichten.
  • Patriotische Gaben.
  • Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
  • Deutsch-Ostafrika.
  • Deutsch-Südwestafrika.
  • Togo.
  • Marshall-Inseln.
  • Deutsch-Neu-Guinea.
  • Aus dem Bereiche der Missionen und der Antisklaverei-Bewegung.
  • Aus fremden Kolonien und Produktionsgebieten.
  • Verschiedene Mitteilungen.
  • Literatur.
  • Literatur-Verzeichnis.
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Anzeigen.
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)
  • Stück Nummer 25. (25)

Full text

angehörigen kommen jetzt von den 189 weißen Be- 
wohnern des Schutzgebiets nicht weniger als 179. 
Von den einzelnen Berufen haben die Handwerker 
und Arbeiter die stärkste Zunahme aufzuweisen 
(um 13); es folgen die Kaufleute, Händler usw. mit 
einer Zunahme um 9 Köpfe; die Regierungsbeamten 
haben um 8 Köpfe, die Geistlichen und Missionare 
um 5 Köpfe abgenommen. 
Bezüglich der eingeborenen Bevölkerung haben 
Zöhlurhen bisher nur in der Stadt Lome sowie in 
BSewölkevungsstatistik des Ichutzgebiets Togo. 
538 
den Bezirken Misahöhe und Kete-Kratschi stattgefunden. 
Dieselben haben für Lome (Stadt) 3942, für den 
Bezirk Misahöhe 85 070 und für Keie-Kratscht 39320 
ergeben. Da sich jedoch von der ländlichen Bevöl- 
kerung viele aus Furcht der Zählung entzlehen, ist 
die wirkliche Zahl der Einwohner beider Bezirke 
zweifellos erheblich höher; dieselbe wird für Mtschöhe= 
vom Bezirksamtmann Dr. Gruner auf 90 000 bis 
100 000 geschätzt. 
(Fortsetzung Seite 539.) 
(Stand vom J. Januar 1904.) 
I. Die weiße Bevölkerung nach Geschlecht und Alter zu Beginn des Jahres 1904. 
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
Davon unter 15 Johren Gesamtzahl 
Verwaltungsbezirk männ= weib-Z- usam- I#. n 
und Wohnort lich lich sammen männlich weiblich men 1# ' bzwöAbs 
nahme 
1. 2. 3. 4. 6. 6. 7. 8. 9. 10. 
1. Bezirk Lome: 
Lome 87 9 96 1 1 2 96 811 +15 
2. Bezirk Klein-Popo: 
——* 21 9 30 1 — 1 30 27 +3 
Se ... 4 1 5 — — — 5 4 +1 
Het 2 — 2 — — — 2 3 —1 
Vat. Seguro 4 — 4 — — — 4 4 40 
Top . 1— 1 — —— 1 1-ko 
Icgome Setøq. — — — — —«— — 1 —1 
Summe 2 32 10 4 1 — 1 42 40 +2 
3. Bezirk Misahöhe 
Wohnorte: Nisahöhe 5 — 5 — — — 5 3 —+2 
Kpand 1 — 1 — — —- 1 1 
Palne . 7 — 7 — — — 7 5 +2 
Tafie Aqu 2 — 2 — — — 2 5 —3 
Amedsowe 3 2 5 — — — 5 4 +1 
Ho .. 4 5 9 — — — 9 9 — 
Agu Rjagbo .. 2 1 3 — 1 1 3 — 8 
Wuaee— — — — — — — 1 —1 
Summe 3 24 8 32 — 1 1 32 28 +4 
4. Bezirk atpame: I l 
Wohnorte: Atakpame 7 — 7 — — — 7 8 —1 
Nuatje 1 — 1 – — 1 — +1 
Summe 44 B — 8 — — 8 8 20 
ö. a# 
Wohnorte: Kete Aretschi .. 3 — 3 — — — 3 3 40 
Kete 1 — 1 — — — 1 1 +07 
Su# 5. 4 — 4 — . 4 !*—-es # 
6. Bezirk Sokodé: 
Wohnorte: Sokods 3 — 3 — — — 3 3 
asari .. — — — —- — — — 1 —1 
Bafemi .— — — — — — — l —1 
Summe 6 3 — 3 — — 8 5 —2 
7. Bezirk Mangu Jendi: n! 
Wohnorte: Mang 3 — 3 — — — 3 1 +2 
Jendi. 1 — 1 — — — 1 1 0 
Summe 77 41 — 4 — -—— 42242 
Gesamtsumme 1. I. 1904 162 27 189 2 2 4 189 168 21 
- 31. III. 1906. 148 20 168 —- — — 168 
Zu= bezw. Abnahme N114 +2 —A— 
  
  
  
  
  
  
  
 
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment