Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Deutsches Kolonialblatt. XV. Jahrgang, 1904. (15)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XV. Jahrgang, 1904. (15)

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1904
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XV. Jahrgang, 1904.
Volume count:
15
Publisher:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1904
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

law_gazette

Title:
Stück Nummer 22.
Volume count:
22
Document type:
Periodical
Structure type:
law_gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Teil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Aus dem Bereiche der Missionen und der Antisklaverei-Bewegung.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XV. Jahrgang, 1904. (15)
  • Title page
  • Einteilung.
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • Verzeichnis der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichnis
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Amtlicher Teil.
  • Nichtamtlicher Teil.
  • Personal-Nachrichten.
  • Patriotische Gaben.
  • Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
  • Aus dem Bereiche der Missionen und der Antisklaverei-Bewegung.
  • Aus fremden Kolonien und Produktionsgebieten.
  • Verschiedene Mitteilungen.
  • Literatur.
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Anzeigen.
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)
  • Stück Nummer 25. (25)

Full text

Rus dem Pereiche der Wilssionen und 
der Ankisklaverei-Bewegung. 
Seit Januar d. Is. hat, wie wir der Zeitschrift 
„Die evangelischen Missionen“ entnehmen, auch 
Kamerun seine Zeitung. Ihr Titel lautet auf 
deutsch: „Evangelisches Monatsblatt für die Christen 
in Kamerun“. Es wird von der Basler Mission 
in der Dualasprache herausgegeben und bringt zuerst 
jedesmal zwei biblische Betrachtungen, dann Mit- 
tellungen aus der Missionsarbeit und endlich lleinere 
Erzählungen aus der Missions= und Kirchengeschlchte. 
Leser des Blattes sind die farbigen Lehrer der 
Mission, die Zöglinge des Seminars und der Mittel- 
schulen, aber auch viele in Reglerungsdiensten stehende 
junge Leute. 
Uber die Kirchweihe in Agome-Palime (Togo) 
berichtet P. Mertens im Oktoberheft des „Steyler 
Missionsboten“: 
An heiligen Pfingstfeste beging die Missionsstation 
in Agome-Palime die erhebende Feler der Kirchwelhe. 
Diese Feier wie die eingeweihte große Kapelle selbst 
sind ein sprechender Beweis für die bedeutenden 
Fortschritte der katholischen Mission in Mittel-Togo. 
1897 wurde die bescheldene Schule in Palime, die 
erste katholische Missionsschule im Bezirk Misahöhe, 
eröffnet. Aus der einen kleinen Schule vom Jahre 
1897 sind heute 26, aus den anfangs wenigen 
Schülern sind mehr als 900 Besucher der Missions- 
schulen und eben so viele Katechumenen geworden. 
Ein ganzer Kranz von Dörfern umgibt in ein. 
halb= bis zweistündiger Entfernung die Missionsstatiomn. 
Die Christen, die Schulkinder und Katechumenen, 
kommen am Sonntag nach Möglichkeit herüber, um 
in Agome dem Gottesdienst beizuwohnen. So war 
durch die stetig wachsende Zahl Kapelle zu klein 
geworden, und es mußte an den Bau elner größeren 
gedacht werden. Palime wird ein Hauptort und die 
Endstation an der demnächst zu erbauenden Bahn 
von Lome. Dadurch wird der Ort an Bedeutung 
sehr gewinnen, und dann wird die Zahl der Katho- 
liken so zunehmen, daß auch die jetzige große Kapelle 
nicht mehr genügt. Was recht bald eintreffen mögel 
  
Nach einer Mitteilung des Provinzlals der 
rheinisch-westfälischen Kapuziner-Ordensprovinz wer- 
den sieben deutsche Mitglieder dieser Provinz am 
10. November von Neapel die Ausreise nach den 
östlichen Karolinen antreten, um sämtliche katholische 
Missionsstationen an Stelle der bis dahin daselbst 
arbeitenden spanischen Kapuzinermissionen zu über- 
nehmen. 
669 
  
Aus fremden HKolonien und 
Produhktionsgebiekten. 
Mineraliengewinnung und -Ausfuhr Südafrikas 
im Jabre 1905. 
Der Wert der in den Minen der De Beer's 
Gesellschaft (De Beer's, Premier, Bultfontein und 
Kimberley) geförderten Diamanten betrug in dem 
von Juli zu Juli laufenden Geschäftsjahre: 
1900/01 4 28 845 8 
.1901/02. 4 687 194 = 
1902/08. 5241 172 
Der Durchschnittsertrag der De Beer's= und 
Kimberley-Bergwerke war in den beiden ersten 
Jahren dieser Perlode je 0,76 Karat auf das Load 
zu 16 Kublkfuß, im Jahre 1902/08 nur 0,61 Karat 
auf das Load, die Gewinnungskosten betrugen in 
den entsprechenden Zeiträumen: 8 8 5 d, 8 § 5,6 d 
und 7 8 3,1 d für das Load. Der Durchschnitts- 
erlös für das Karat ist im letzten Jahre auf 2.2.— 9 
bis 2.4.— 2 berechnet worden. Praktisch ist bis 
jetzt die De Beer's Gesellschaft in der Lage ge- 
wesen, den Preis der Diamanten selbst zu diktieren, 
und zwar durch Vermittlung einer eigens zu diesem 
Zwecke von ihr geschaffenen Organisatlon, die den 
Verkauf besorgt. 
Unabhängig von der De Beer's Gesellschaft hat 
die Peiser Mine (Nominalkapital = 30 000 K) bel 
Griquatown (80 Meilen von Kimberley) seit vorigem 
Jahre Arbeiten begonnen, die bis jetzt 8272½ Karat 
gefördert haben. 
Eine bedeutende Konkurrenz wird den De Beer's 
Minen vorhergesagt in den Dliamantlagern im 
Distrikt Pretoria, namentlich denjenigen der Premier- 
mine daselbst, denen wohl hie und da eine Zukunft 
als ein zweites Kimberley gewelssagt wird. Tat- 
sache ist, daß zur Zeit sechs Diamantminen im 
Pretoriadistrikt tälig sind und diese im ganzen vom 
Juli 1902 bis Ende Mai 1904 462 628 Karat 
im Werte von 636 916 2 geliefert haben. 
Die Ausfuhr von Diamanten aus der Kap- 
kolonie betrug: 
1901 4 930 104 4 
1902 5 427 360 -- 
1903 . 5472690- 
Der Ertrag der Hauptkohlenbergwerke der Kap- 
kolonie (Indwe, Molteno und Cyphergat) wird für 
1908 mit 207 498 Tonnen angegeben gegen 
185 424 Tonnen im Jahre 1902 und 205 810 Tonnen 
im Jahre 1901. Die Kohlenproduktion Natals, 
eine bedeutende Einnahmequelle der Kolonie, ist von 
592 821 Tonnen im Jahre 1902 auf 713 548 Tonnen 
gestiegen. Im Transvaal wurden von Juli 1901 
bis Ende Juni 1902: 1 134 871 Tonnen, von da 
bis Ende Junl 1903: 1 969 089 Tonnen, von da 
bis Ende Mai 1904 rund 2,1 Millionen Tonnen 
gefördert. Die Zahl der im Transvaal arbeitenden 
Kohlenminen beläuft sich jetzt auf 24.
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the first letter of the word "tree"?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.