Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. XV. Jahrgang, 1904. (15)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XV. Jahrgang, 1904. (15)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1904
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XV. Jahrgang, 1904.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
15
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1904
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 22.
Volume count:
22
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Teil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Verschiedene Mitteilungen.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XV. Jahrgang, 1904. (15)
  • Title page
  • Einteilung.
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • Verzeichnis der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichnis
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Amtlicher Teil.
  • Nichtamtlicher Teil.
  • Personal-Nachrichten.
  • Patriotische Gaben.
  • Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
  • Aus dem Bereiche der Missionen und der Antisklaverei-Bewegung.
  • Aus fremden Kolonien und Produktionsgebieten.
  • Verschiedene Mitteilungen.
  • Literatur.
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Anzeigen.
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)
  • Stück Nummer 25. (25)

Full text

kanten um 2 Mk. pro Kilo Sulfat Pharm. Germ. II 
als Basis erhöht. Wir glauben, daß die Hausse, 
die damit eingesetzt hat, noch nicht zu Ende ist, denn 
der Bedarf ist sehr groß. Der beste Beweis hierfür 
ist, daß in der Auktton vom 6. Oktober fast das 
ganze, zum Verkauf angebotene Quantum über- 
nommen wurde. 
V — — — 
Titeratur. 
Deutscher Unteroffizier-Kalender auf das 
Jahr 1905. Elin Taschenbuch für den Unteroffizier 
und Unteroffizieraspiranten. Herausgegeben von 
der Unteroffizier-Zeitung. 18. Jahrgang. Berlin. 
Verlag der Llebelschen Buchhandlung. Mk. 0,90. 
Enthält erschöpfend und genau alles Wissens- 
werte und ist für den Unteroffizter das, was für die 
Offiziere der „Fircks“ ist; auch über die Schutz- 
truppen ist das Nötige angegeben. Da der Preis 
im Verhältnis zum Inhalt ein sehr niedriger ist, 
eignet sich der Kalender gut zu kleinen Prämien 
oder Geschenken. 
Natur und Arbeit. Eine allgemeine Wirtschafts- 
kunde von Dr. Alwin Oppel. Mit 216 Ab- 
bildungen im Text, 23 Kartenbeilagen und 24 
Bildertafeln in Holzschnitt, Hochätzung und Farben- 
druck. 2 Leinenbände zu je 10 Mark oder in 
18 Lieferungen zu je 1 Mark. Verlag des 
Blbliographlschen Instliuts in Leipzig und Wien. 
In der Verfolgung des Ziels, das Verhältnis 
zwischen Natur und Wirtschaftsarbeit gemeinverständ- 
lich auf wissenschaftlicher Grundlage darzustellen, zeigt 
der Verfasser zunächst, welche Möglichkeiten dle Natur 
für die Erwerbsarbeit bietet, welche Schwierigkeiten 
sich der Gewinnung der Naturschätze entgegenstellen, 
und über welche Kräfte der Mensch verfügt, um die 
Natur zu bewältigen. Diesen Naturvoraussetzungen 
ist die Geschichte der Wirtschaft angeschlossen, in der 
erläutert wird, mit welchen Mitteln und in welchem 
Umfang es dem Menschen gelungen ist, sich der 
Naturschätze zu bemächtigen. Der Verfasser hat es 
verstanden, in den Fragen über den Urmenschen, das 
Verhältnis der Vorgeschichte zur Geschichte, der Ent- 
stehung von Ackerbau und Viehzucht elnen sichern 
Weg anzugeben, der aus dem Urzustand der Wirt- 
  
  
  
675 —. 
schaft zu den weiteren Entwicklungsformen führt. 
Die Forschungen auf den verschiedensten naturwissen- 
schaftlichen und kulturgeschichtlichen Gebieten sind 
dabei überzeugend verknürft und ausgeglichen. Bei 
der Schilderung der Verhältnisse in der Gegenwart 
hat sich Oppel nicht auf die Kulturvölker beschränkt, 
sondern mit Recht auch die Naturvölker herangezogen, 
weil sich aus deren Lebensweise und Kulturbesitz 
sehr wichtige Rückschlüsse auf die Entwicklung der 
Kulturvölker ziehen lassen. Den breitesten Raum 
des Werkes nimmt jedoch nach dem Gesamtplan die 
Darstellung der Wirtschaft der Gegenwart ein. Von 
den drei großen Kapiteln, die zeigen, welche Urstoffe 
die Erde dem Menrschen bietet, ist das der „mine- 
ralischen Urproduktion“ in den vorllegenden ersten 
Band mit aufgenommen. Wie sich Produktion und Ver- 
brauch zueinander verhalten, welche Mittel der Mensch 
zur Gewinnung anwendet, und welche gesellschaft- 
lichen Organisationen sich herausgebildet haben, um 
am zweckdienlichsten zu arbeiten, wird mit großer 
UÜbersichtlichkeit gezeigt. Die Kapitel der pflanzlichen 
und tlerischen Urproduktion, Gewerbe und Industrie, 
Handel, Geld= und Verkehrswesen wird der dem- 
nächst erscheinende zweite Band enthalten. 
Die Erschließung lohnender neuer Absatzgebiete 
in konsumfähigen überseeischen Ländern, über deren 
Notwendigkeit heute wohl kein deutscher Fabrikant 
mehr im Zweifel sein dürste, sucht das in Frank- 
furt a. M. erscheinende Exportfachorgan „Export 
Trade“, Zeitschrift für Deutschlands Welt- 
handel, Verlag von Daube & Co, mit der elgen- 
artigen Erscheinungsweise in englischer, spanischer, 
portugiesischer und französischer Sprache zu errelchen. 
Man muß es als einen glücklichen Gedanken be- 
zelchnen, der deutschen Exportindustrie eine derartige 
fremdsprachige Exportfachzeitschrift zur Verfügung 
gestellt zu haben, die dem deutschen Fabrikanten die 
Möglichkeit bietet, seine Waren überall auf dem 
Weltmarkte in verständlicher Weise bekanntgeben zu 
können. Die universelle Verbreitung des Blattes 
und die der Handelspraxis angepaßte verständliche 
Form gibt dem exportlerenden Kaufmann die Gewähr, 
daß seine Ankündigungen auch im entferntesten Welt- 
winkel zur Geltung kommen und zur Anknüpfung 
neuer Geschäftsverbindungen führen werden. 
  
DPerkehrs -Machricksten. 
Die Eröffnung der Postagentur in Wugiri (Deutsch-Ostafrika) hat am 13. September d. Js. 
stattgesunden. 
Die Zunahme des Post= und Telegraphenverkehrs in Kribi (Kamerun) macht es notwendig, die 
zur Zeit von einem Gouvernementsbeamten nebenamtlich verwaltete Postagentur daselbst mit einem Post- 
fachbeamten zu besetzen. Der hierzu bestimmte Postassistent Köster wird die Ausreise von Hamburg am 
10. Dezember antreten.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment