Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Deutsches Kolonialblatt. XV. Jahrgang, 1904. (15)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XV. Jahrgang, 1904. (15)

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1904
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XV. Jahrgang, 1904.
Volume count:
15
Publisher:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1904
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

law_gazette

Title:
Stück Nummer 1.
Volume count:
1
Document type:
Periodical
Structure type:
law_gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Teil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Verschiedene Mitteilungen.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XV. Jahrgang, 1904. (15)
  • Title page
  • Einteilung.
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • Verzeichnis der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichnis
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Amtlicher Teil.
  • Nichtamtlicher Teil.
  • Personal-Nachrichten.
  • Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
  • Aus dem Bereiche der Missionen und der Antisklaverei-Bewegung.
  • Aus fremden Kolonien und Produktionsgebieten.
  • Verschiedene Mitteilungen.
  • Literatur.
  • Literatur-Verzeichnis.
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Anzeigen.
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)
  • Stück Nummer 25. (25)

Full text

erwähnt sind, wurden 8 Ochsen nach Tove bezw. 
Misahöhe geschick. Von diesen Tieren wurden 
mehrere von Herrn Dr. Krueger in Lome in der 
Welse auf Tsetseparasiten untersucht, daß ihnen Blut 
entnommen und auf Hunde übertragen wurde. 
Sämtliche Hunde blieben gesund. Damit ist der 
Bewels geliefert, 
) daß diese Tiere die künstliche Infektion mit 
Hundeparasiten überstanden gansu duf 
8) daß Neuinsektionen, welche diese Tiere in 
ganz besonders hohem Grade ausgesetzt waren, nicht 
zu Erkrankungen führten. 
7) Daß die Tiere trotzdem zugrunde gingen, 
führe ich darauf zurück, daß dieselben, wenn auch 
in nicht übermäßig hohem Grade, zur Arbelt am 
Pflug und Wagen, die ihnen vollkommen ungewohnt 
war, verwendet wurden; ganz besonders aber darauf, 
daß die Tiere, als sie Wagen mit Baumwolle nach 
Lome gogen, schlechtes Wasser und ungewohntes 
Futter erhielten. 
habe bereits in meinem leßzten Berichte 
über Zuchtversuche darauf hingewiesen, daß, bevor 
nicht an den wichtigsten Verkehrsstraßen Togos für 
elnwandfreies Trinkwasser gesorgt ist, an Verwendung 
von Vieh zum Zug oder auch nur an Transport 
von Schlachtvieh nicht gedacht werden kann. 
Leider sind auch hier die Präparate, die von 
den kranken Tieren angefertigt wurden, nicht zu 
brauchen. Daß die Tsetseinfektion in Tove vor- 
kommt und daß nicht etwa das letzte Jahr ein 
außergewöhnlich gesundes war, geht daraus hervor, 
daß Maultiere, Pferde und auch Vieh aus Atakpame, 
wie bisher, fast ausnahmslos in Tove an Nagana 
zugrunde gingen. 
2. Schon dreimalige Hundepassage ist imstande, 
die Parasiten des Pferdes derart zu beeinflussen, 
daß sie für das Rind avirulent werden. 
3. Einmalige Infektion von Parasiten aus Hunde- 
passagen genügten ganz ausnahmsweise, um eine 
Immunität herbeizuführen. Die hierbei eingeführte 
Menge ist belanglos. 
4. Eine Kuh, welche mit Parasiten der dritten 
Rinderpassage insiziert worden war, blleb gesund, 
während die vorausgehenden Passagetiere eingegangen 
waren. Im Blut des Tieres fanden sich ein Jahr 
nach der Injektion keine Parasiten mehr. Dieser 
Versuch macht es wahrscheinlich, daß dreimalige 
Passage durch den Rinderorganismus die Parasiten 
derart abschwächt, daß eine vierte Passage nicht 
mehr zum Tode führt. Die Konsequenzen, die sich 
hieraus ableiten lassen, müssen erst durch weitere 
Versuche, die zum Teil schon im Gange sind, ge- 
prüft werden. 
5. Es ist mir gelungen, bei einem soeben aus 
dem Osten (Haussaländer) eingeführten Schaf — der 
langohrigen, hochgebauten, sog. Haussarasse — 
ein Trypanosoma nachzuweisen, das dem Tryp. 
Brucei zwar sehr ährlich ist, sich aber doch gut 
21 
Tc) Unter denselben Bedingungen, wie sie in b 
  
  
von ihm unterscheiden läßt. Die Tryp. schwimmen 
wie a 15 das Gesichtsfeld des Mikroskops 
(Tryp. Brucei windet sich wie eln Aal, ohne den 
Ort besonders schnell zu ändern); im gefärbten 
Pröparate ist das Hinterende des Tryp. ganz rund, 
das kleine Chromakinkorn liegt ganz am hinteren 
Ende des Körpers. Das betreffende Tier hatte 
nur mehr 20 pCt. Halb. (Gower) und ging am 
Tage nach der Untersuchung ein. Die Sektion 
ergab oußer hochgradiger Blutarmut nichts Charakte= 
ristisches. Ein einheimisches Schaf mit tryp.- 
haltigem Blut infiziert, wies nach 14 Tagen die 
gleichen Parasiten im Blute auf und verendete 
18 Tage nach der Injektion unter den Zeichen der 
Erschöpfung. 
h i Mint, als handle es sich um dasselbe 
Trypanosoma, welches Stabsarzt Dr. Ziemann als 
Erster in Kamerun fand. 
Dosselbe Trypanosoma glaube ich in den letzten 
Tagen meines Aufenthalts in Sokodé auch bei 
einem jungen Rinde gefunden zu haben, wo es nur 
ganz vereinzelt im Blute zu finden war. Das 
Rind, in der Nähe von Sokodé geworfen und nie 
von dort weggekommen, war innerhalb drei Wochen 
stark abgemagert, die Haut war rauh und mit 
Borken bedeckt; das Tier war träge und müde, 
doch fraß es ziemlich gut. Ich mußte es in 
Sokodé zurücklassen, wo es inzwischen verendet ist. 
Ich habe von einer größeren Zahl von Rindern 
Blutpräparate angefertigt. Nach deren Untersuchung 
wird es sich herausstellen, ob dies Trypanosoma 
häufiger vorkommt. 
6. Es hat sich herausgestellt, daß, wenn man 
infizierte Hunde zusammen in einem größeren 
Raum (Zwinger) hält — und ich war hierzu aus 
äußeren Gründen genötigt — die Infektion spontan 
übertragen werden kann. Die Übertragung erfolgt 
durch offene und blutende Wunden (Bisse)), vielleicht 
auch durch die an solchen Wunden sich sammelnden 
Fliegen. Demnach dürfen Hunde nur zu ganz be- 
stimmten Versuchen (Passagen), und auch donn nur 
unter gewissen Vorsichtsmaßregeln, verwendet werden. 
Die einzeln an Ketten gehaltenen Hunde leiden 
allerdings schwer unter der Gefangenschaft und 
gehen nach kurzer Zeit zugrunde. Als Versuchstiere 
sind weiße Ratten, welche schon nach wenigen Tagen 
reagieren, zu verwenden; bei Meerschweinchen gehen 
Impfungen mit sehr spärlichen Parasiten manchmal 
überhaupt nicht an. 
7. Die Versuche mit Gänsepassagen sind durch 
allerlei Widerwärtigkeiten — das eine Tier war in 
meiner Abwesenheit krepiert, das andere hatte seine 
Marke verloren — sehr verzögert worden, so daß 
ich noch kein Urteil zu sällen imstande bin über die 
damit angestellten Versuche. 
Die unter 1. a und b aufgeführten Rinder sind 
von Sokods Anfang August abgegangen und nach 
dreiwöchentlichem Marsch durch Tsetsegebiete während 
der ungünstigsten Jahreszeit (Ende der Regenperiode)
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What color is the blue sky?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.