Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. XVI. Jahrgang, 1905. (16)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XVI. Jahrgang, 1905. (16)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1905
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XVI. Jahrgang, 1905.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
16
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1905
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 2.
Volume count:
2
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Amtlicher Teil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Personalien.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XVI. Jahrgang, 1905. (16)
  • Title page
  • Einteilung.
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • Verzeichnis der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichnis.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Amtlicher Teil.
  • Vorschriften über die Beförderung von Leichen auf dem Seewege zwischen dem Schutzgebiete Deutsch-Südwestafrika und einem deutschen Hafen.
  • Kolonialrat.
  • Verordnung des Gouverneurs von Kamerun wegen Abänderung der Verordnung vom 20. Dezember 1900, betreffend den Kleinhandel mit geistigen Getränken und den Ausschank in Kamerun.
  • Bekanntmachung des Gouverneurs von Kamerun, betreffend Berufung der außeramtlichen Mitglieder des Gouvernementsrates.
  • Nachweisung der Brutto-Einnahmen bei der Zollverwaltung für Deutsch-Ostafrika im Monat Oktober 1904.
  • Personalien.
  • Nichtamtlicher Teil.
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7.)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)

Full text

do 
E 
10. 
11. 
12. 
13. 
## 
co 
—□— 
!4 E 
# 
— 
— 48 — 
. . Verwundet: 
Am 28. November 1904 im Gefecht bei Warmbad: 
Reiter Jakob Schäfer, früher im Infanterie-Regiment Graf Bülow von Dennewitz, (6. Westfälischen) 
Nr. 55. 
Am 4. Dezember 1904 im Gefecht bel Naris: 
4Reiter Paul Klose, früher im Drogoner-Regiment König Friedrich III. (2. Schlesischen) Nr. 8. 
Am 5. Dezember 1904 im Gefecht bei Naris: 
Bizefeldwebel der Reserve Richard Runk, früher im 1. Großherzoglich Hessischen Infanterle- (Lelb- 
garde) Regiment Nr. 115. 
Am 1. Januar 1905 im Gefecht bei Stamprietfontein: 
Hauptmann Alfred v. Krüger, srüher im Thüringischen Husaren-Regiment Nr. 12, — Schuß linken 
Oberarm, Fleischschuß im Rücken, — schwer, 
. Leutnant Walter Trenk, früher beim Kadettenhaus in Potsdam, — lelcht, 
- Adolf Rietzsch. früher im 8. Thüringischen Infanterte-Regiment Nr. 153, — leicht, 
Unterosfizier Heinrich Josef Brunner, nüber im Königlich Bayerischen 1. Pionier-Bataillon, — leicht, 
Unteroffzier Karl Schnehage, Büher im Garde-Fülilier-Regiment, — schwer, Schuß in die Brust, 
Reiter Alexander Stasseck, früher im 2. Oberelsassischen Infanterie-Regiment Nr. 171, — leicht, 
linker Minielfinger. # 
Am 2., 3. und 4. Januar 1905 im Gefecht bei Groß-Nabas: 
Oberleutnant Reinhard Lauteschläger, früher im 2. Oberelsälsischen Feldartillerie-Regiment Nr. 51, 
Leutnant Rudolf v. Kleist, früher im Colbergschen Grenadier-Regiment Graf Gneisenon (2. Pommer- 
schen) Nr. 9, · 
Leutnant Adolf Donner, früher im Königlich Bayerischen 8. Infanterie-Regiment Wrede, 
Leumont Rudolf v. Neubronner, #üher im Königlich Württembergischen Dragoner-Regiment König 
(2. Württembergischen) Nr. 26, — leicht, Schuß Oberschenkel, 
Leutnant Hellmich, von der Reserve des 5. Westfällschen Infanterie-Regiments Nr. 53. 
Vermißt: 
Seit 17. Dezember 1904 bei Okosondufu: 
Reiter Johann Leitner, früher im Königlich Boyerischen 6. Feldartillerie-Reglment. 
Seit 22. Dezember 1904 bei Otjimbin de: 
Reiter Peter Schorn, früher im 2. Posenschen Feldartillerie-Reglment Nr. 56. 
Seit 23. Dezember 1904 bei Otjuebinde: 
- gebettet Alfred Barkowsky, früher im Jäger-Bataillon Graf York von Wartenburg (Ostpreußlschen) 
r. 1. 
An Krankheiten gestorben: 
An Typhus: 
Im Lazarett Epukiro: 
. Reiter Karl Heimann, früher im Königlich Württembergischen Dragoner-Regiment König (2. Württem- 
bergischen) Nr. 26. am 25. Dezember 1904, 
. Paul Ahrendt, füher im Grenadier-Regment König Friedrich Wilhelm IV. (1. Pommerschen), 
Nr. 2, am 29. Dezember 1904. 
Im Lazarett Windhul: 
. Unteroffizier Adam Wilbert, früher im 2. Großherzoglich Hessischen Dragoner-Regiment (Leib- 
Dragoner-Regmem,) Nr. 24, am 29. Dezember 1904, 
Reuer Karl Geipel, früher im Könlglich Sächsischen 13. Infanterle-Regiment Nr. 178. am 8. Ja- 
nuar 1905. 
Im Lazarett Otjosondu: 
Gesfreiter Karl Würfel, früher im Thüringischen Husaren-Regiment Nr. 12, am 29. Dezember 1904. 
Im Loazarett Waterberg: 
.n Unteroffizler August Gerber, früher im 2. Nassauischen Feldartillerie-Regiment Nr. 63, am 29. De- 
zember 1904, — dieser an Typhus und Malaria 
Sergeant Eduard Schröter, früher im 1. Oberelsüsfischen Feldartillerie-Regiment Nr. 15, am 
1. Januar 1905, — diefer Typhus und Ruhr.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment