Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Deutsches Kolonialblatt. XVI. Jahrgang, 1905. (16)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XVI. Jahrgang, 1905. (16)

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1905
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XVI. Jahrgang, 1905.
Volume count:
16
Publisher:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1905
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

law_gazette

Title:
Stück Nummer 3.
Volume count:
3
Document type:
Periodical
Structure type:
law_gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Teil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Literatur.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XVI. Jahrgang, 1905. (16)
  • Title page
  • Einteilung.
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • Verzeichnis der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichnis.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Amtlicher Teil.
  • Nichtamtlicher Teil.
  • Personal-Nachrichten.
  • Patriotische Gaben.
  • Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
  • Aus dem Bereiche der Missionen und der Antisklaverei-Bewegung.
  • Aus fremden Kolonien und Produktionsgebieten.
  • Verschiedene Mitteilungen.
  • Literatur.
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Anzeigen.
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7.)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)

Full text

Schlußfolgerungen daraus und gibt in einem Kapitel 
„Forderungen“ einen Uberblick über dat, was ge- 
schehen muß, soll das Reich ein deutsches Reich 
bleiben. Unter den nationalen Forderungen behandelt 
Hasse: Staatssprache, Bürgerrecht, Wehrpflicht, Ger- 
manisierung und zwangsweise Enteignung, zielbewußte 
großzügige Wanderungspolitik, Ableitung der fremden 
Volksteile und Herbeiziehung der im Ausland lebenden 
Deutschen, Erwerb und Verlust, der Reichsangehörig- 
keit, Verbot der Einwanderung fremdsprachiger Volks- 
angehöriger, Beschränkung der einheimischen Produktion 
auf das einheimische Volkstum, Schaffung nationaler 
Landeskirchen, Nationalisierung unserer konsularen 
Vertreter im Ausland, Verhinderung der Entnatlo- 
nalisierung der deutschen Kapiltalunternehmungen 
(3. B. Reederelen), Fürstenrechte und Thronfolge, 
Erbfolgeverträge, Sonderrechte des hohen Adels, 
Verbot des Grunderwerbes gegenüber Ausländern usw. 
Den Schluß bildet eine Ubersicht über die nationalen 
Verhältnisse fremder Staaten. 
  
Grundriß der Handelsgeographie. Von Dr. 
Max Eckert, Privatdozent der Erdkunde an der 
Universität Kiel. Zwei Bände. I: Allgemeine 
Wirtschafts= und Verkehrsgeographie. Preis brosch. 
Mk. 3,80, geb. in Halbfr. Mk. 5,—. II: Spezielle 
Wirtschafts= und Verkehrsgeographie. Preis brosch. 
Mk. 8.—, geb. in Halbfr. Mk. 9,20. G. J. Göschen- 
sche Verlagshandlung in Leipzig. 
Band 1, der die Allgemeine Wirtschafts= und 
Verkehrsgeographie in seinem ersten und zweiten Teil 
enthält, gibt zunächst die mathematisch= und physisch- 
geographischen Grundlagen des Handels. Die eigent- 
liche Wirtschaftsgeographie wird im dritten Teile 
dieses Bandes behandelt. Nach einer einleitenden 
Betrachtung über die Wirtschaftsformen, die Wirt- 
schafts= und Kulturfläche und die Landbuuzonen, be- 
schäftigt sich der Verfasser eingehend mit den Nutz- 
pflanzen, den Nutztieren, den nutzbaren Mineralien, 
den Erzeugnissen der Industrie und den geistigen 
Erzeugnissen, und bietet somit eine Art geographischer 
Warenkunde. Der vlerte Teil gilt der Verkehrs- 
geographie. Der letzte Abschnitt endlich umfaßt 
Weltwirtschaft, Welthandel und Weltverkehr, insbe- 
sondere die Wirtschaftsstufen der ansässigen Völker, 
die Kolonlalwirtschaft, die Weltwirtschaftsgebiete, die 
geschichtliche Entwicklung des Weltverkehrs, Handels- 
  
98 
völker, Welthandelssprachen, Handels= und Seerecht, 
Handelsstatistik, die Welthandelsflotte, die Segel= und 
Dampfschiffahrt und ihre Wege, Suez= und Panama- 
kanal, die Seehäfen des Weltverkehrs usw. Ein 
Anhang enthält die Zusammenstellung der wichtigeren 
Literatur zur Wirtschafts= und Verkehrsgeographie. 
Im II. Band kommt die Wirtschafts= und Ver- 
kehrsgeographie der einzelnen Kontinente und Wirt- 
schaftsreiche zur Darstellung. Das Deutsche Reich steht 
im Vordergrunde der Betrachtung. Die mehr oder 
minder ausführliche Behandlung der fremden Wirt- 
schaftsreiche richtet sich gonz nach der Bedeutung 
des betreffenden Landes in der Weltwirtschaft und 
in selner Beziehung zum deutschen Wirtschaftsleben. 
Da der Verfasser der Ansicht ist, daß ohne einige 
Kenntnis des physikalischen Aufbaues des Landes 
auch das Verständnis für die Handelsgeogrophie mehr 
oder minder in der Luft schwebt, so wird bei der 
Behandlung eines jeden Wirtschaftsgebietes immer 
von der Lage, der Bodengestalt und der Boden- 
zusammensetzung, der Bewässerung und dem Klima, 
unter Berücksichtigung der staatlichen und völkischen 
Verhältnisse, ausgegangen. Sodann folgt eine Ein- 
führung in die Urproduktion, wobei getrennt die 
Erzeugnisse des Pflanzen-, Tier= und Mineralreichs 
behandelt werden. Hieran schließt sich die Darstellung 
der Industrie und des Gewerbewesens des betreffenden 
Landes an, und zwar ebenfalls auf Grund von 
pflanzlichen, tierlschen und mineralischen Erzeugnissen. 
Irm letzten Abschnitt, der dem Handel und Verkehr 
gewidmet ist, wird zuerst auf den allgemeinen Wert 
des behandelten Wirtschaftsgebietes hingewiesen, des 
weiteren sodann auf die Wasser= und Landverkehrs- 
wege, auf wichtige Handelsplätze, auf den Außenhandel 
und die Hauptverkehrsländer. Das Ganze beschließt 
ein Hinweis auf den Handelsverkehr zwischen dem 
behandelten Lande und dem Deutschen Relche. 
  
Hilfe gegen faule Schuldner lautet der 
treffende Titel eines in 15. Auflage vorliegenden 
Büchleins von Rechtsanwalt Dr. Geck in Berlin. 
(Verlag Hans Th. Hoffmann, Berlin NW. 21.) Der 
Verfasser steht mitten in der Praxis und verschreibt 
seine Rezepte gegen schlechte Zahler für die Praxis. 
Die angeführten Beilspiele sind aus dem Leben gé- 
griffen und machen das Schriftchen für jeden Ge- 
schäftsmann unentbehrlich. Preis 1 Mk. 
  
  
Perkehrs-Machrichten. 
Postdampfschiffverbindungen nach den deutschen Schutzgebieten. 
Die Abfahrt erfolgt Ausschiffungshafen. Briefe müssen aus 
Nach vom Ein- " Dauer Berlin spätestens 
schiffungshafen am: der Überfahrt abgesandt werden am: 
I 
rind . b öhe 48 
uee ###n 10. debruar est- * U. 20. Febru 
1 daeues. Neapel 2. März 6 2 2# n “ 
(beutsche Schiffe) beteb 
  
  
 
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How many grams is a kilogram?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.