Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. XVI. Jahrgang, 1905. (16)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XVI. Jahrgang, 1905. (16)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1905
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XVI. Jahrgang, 1905.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
16
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1905
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 5.
Volume count:
5
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Amtlicher Teil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Personalien.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XVI. Jahrgang, 1905. (16)
  • Title page
  • Einteilung.
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • Verzeichnis der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichnis.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Amtlicher Teil.
  • Verordnung, betreffend die Ausgabe von Baknoten in den Schutzgebieten.
  • Konzession der Deutsch-Ostafrikanischen Bank.
  • Satzungen der Deutsch-Ostafrikanischen Bank.
  • Beschluß des Bundesrats, betreffend die Deutsch-Ostafrikanische Bank in Berlin.
  • Beschluß des Bundesrats, betreffend die Deutsche Kolonial-Eisenbahn-Bau- und Betriebs-Gesellschaft in Berlin.
  • Satzungen der Deutschen Kolonial-Eisenbahn-Bau- und Betriebs-Gesellschaft.
  • Verfügung der Kolonial-Abteilung des Auswärtigen Amtes, betreffend Abänderung der Verfügung betr. Veräußerung und Belastung der Grundstücke der Deutschen Kolonialgesellschaft für Südwestafrika im deutsch-südwestafrikanischen Schutzgebiete.
  • Verfügung des Gouverneurs von Deutsch-Ostafrika, betreffend Änderung derBetriebsordnung für das Lienhardt-Sanatorium.
  • Bekanntmachung des Gouverneurs von Deutsch-Ostafrika, betreffend Einführung der Hellerwährung.
  • Bekanntmachung des Gouverneurs von Deutsch-Ostafrika, betreffend Einlösung von Kupfermünzen.
  • Nachweisung der Brutto-Einnahmen bei der Zollverwaltung für Deutsch-Ostafrika im Monat Dezember 1904.
  • Verordnung des Gouverneurs von Kamerun, betreffend Abänderung der Verordnung des Gonverneurs von Kamerun vom 12. Februar 1900, betreffend die Ausübung der Jagd südlich des Sanaga.
  • Verordnung des Gouverneurs von Togo, betreffend den Sprachunterricht in den Schulen des Schutzgebiets.
  • Personalien.
  • Nichtamtlicher Teil.
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7.)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)

Full text

— 164 — 
die Leutnants: 
v. Elpons im Grenadier-Regiment König Friedrich III. (2. Schlefischen) Nr. 11, 
Neser (Eberhard) im Infanterie-Regiment Graf Sae (1. Küringische) Nr. 31, 
Krüger im Infanterie-Regiment von Boyen (5. Ostpreußischen) 
v. Versen im Grenadier-Regiment König Friedrich — Große 1 ——— Nr. 4, 
v. Thun im 4. Garde-Feldartillerie-Regiment und 
Sohn im 2. Unter-Elsässischen Feldartillerie-Regiment Nr. 67; 
Dr. Müller, Oberarzt beim Anhaltischen Infanterie-Regiment Nr. 98; 
die Assistenzärzte: 
Dr. Marth beim Pommerschen Füsilier-Regiment Nr. 34 und 
Rapmund beim Infanterie-Regiment Vogel von Falckenstein (7. Westfälischen) Nr. 56, sowie 
Dr. Ureufet, Assistenzarzt der Landwehr 1. Aufgebots (Straßburg), als Afsstenzarzt mit Patent vom 
9. Dezember 1908. 
derer wurden in der Schutztruppe * 
erfolgtem Ausscheiden aus der Mari 
Dr. Schnibt, Moarine- Asfifendamt der Reserve (Göttingen), als — mit Patent vom 10. De- 
ember 1904. 
- nach erfolgtem Ausscheiden aus der Königlich Sächsischen Armee: 
Sommer, Köntlih Sächsischer Leutnant in der 2. Maschinengewehr-Abteilung Nr. 19, als Leutnant mit 
Patent vom 21. August 1899; 
nach k latem Ausscheiden aus dem XIII. (Königlich Wrttembergischen Armeekorps: 
Dr. Frik, Smulch Württembergischer Asfistenzarzt beim 10. Württembergischen Infanterie-Regiment 
Nr. 180, als Assistenzarzt mit Patent vom 25. Februar 1904. 
Am 24. Februar aus dem Lerr- ausgeschieden und mit dem 25. Februar 1905 
in der Schutztruppe angestellt: 
die Oberleutnants: 
Buchholz im Infanterie-Regiment Herzog Karl von Mecklenburg-Strelitz (6. Ostpreußischen) Nr. 43, 
v. Boemcken im Leib-Grenadier-Reglment König Friedrich Siheln T Brandenburgischen) Nr. 8 und 
Cruse im Füsilier-Regiment Graf von Roon (Ostpreußischen) Nr 
die Leutnants: 
Heinroth im Kurmärkischen Feldartillerie-Regiment Nr. 38 
Back im 1. Ober-Elsässischen Feldartillerie-Regiment Nr. 
Ahrens im Feldartillerte-Regiment irreie nrrie. * “e- Nr. 3, 
Lademann im Füsilier-Regiment von Steinmet (eswrerßischen) Nr. 8 
Mützlitz im 6. Pommerschen Infanterie-Regiment Nr. 4 
Creutzburg im 2. Litthauischen Feldartillerie-Regiment 7. 37, 
Bender im Mindenschen Feldartillerie-Regiment Nr. 58 und 
v. Schweinichen im Ulanen-Regiment Kaiser Alexander III. von Russan, (Westpreußischen) Nr. 1. 
Ferner wurden in der Schutztruppe angestellt: 
nach erfolgtem Ausscheiden aus dem Königlich Bäyertschen Heere: 
Mayr, Königlich Bayerischer Leutnant im 7. Infanterie-Regiment Prinz Leopold, als Leutnant mit, 
Patent vom 10. März 1899; 
nach erfolgtem Ausscheiden aus der Königlich Sächsischen Armee: 
die Königlich Sächsischen Leutnants: 
Daubenkropf im 5. Infanterie-Regiment „Kronprinz“ Nr. 104 und 
v. Abend roth im 1. (Leib) Grenadier-Regiment Nr. 100, als Leutnants, ersterer mit Patent vom 
29. Januar 1898, letzterer mit Patent vom 28. August 1902; 
nach erfolgtem Ausscheiden aus dem XIII. Göntolsh Württembergischen Armeekorps 
v. Döhn, Königlich Württembergischer Leutnant im Grenadier-Reglment König Karl —* Württem- 
bergischen) Nr. 128, als um mit Patent vom 18. Mai 1901. 2.2z. 
A. K. O. vom 28. Februar 1905. 
Am 24. Februar aus dem Heere ausgeschieden und mit dem 25. Februar 1905 
im Eisenbahn-Bataillon der Schutztruppe angestellt: 
die Leutnants: 
Heinrich im Telegraphen-Bataillon Nr. 2, 
Fischer im Eisenbahn-Regiment Nr. 3 und 
Kosack im Eisenbahn-Regiment Nr. 2.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment