Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Deutsches Kolonialblatt. XVI. Jahrgang, 1905. (16)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XVI. Jahrgang, 1905. (16)

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1905
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XVI. Jahrgang, 1905.
Volume count:
16
Publisher:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1905
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

law_gazette

Title:
Stück Nummer 8.
Volume count:
8
Document type:
Periodical
Structure type:
law_gazette

Chapter

Title:
Amtlicher Teil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Personalien.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XVI. Jahrgang, 1905. (16)
  • Title page
  • Einteilung.
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • Verzeichnis der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichnis.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7.)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Amtlicher Teil.
  • Bekanntmachung des Gouverneurs von Deutsch-Ostafrika, betreffend Beförderung von Schnittholz auf der Usambara-Eisenbahn.
  • Bekanntmachung der Kaiserlichen Eisenbahn-Verwaltung von Deutsch-Ostafrika, betreffend Fahrplan der Usambara-Eisenbahn.
  • Bekanntmachung der Kaiserlichen Eisenbahn-Verwaltung von Deutsch-Ostafrika, betreffend Bedarfszüge auf der Usambara-Eisenbahn.
  • Bekanntmachung des Gouverneurs von Deutsch-Ostafrika, betreffend Änderungen und Ergänzungen der Zollverordnung für das deutsch-ostafrikanische Schutzgebiet vom 13. Juni 1903 zufolge der Verordnung betreffend das Münzwesen deutsch-ostafrikanischen Schutzgebiets vom 28. Februar 1904, genehmigt durch Erlaß des Reichskanzlers vom 26. Februar 1905.
  • Verordnung des Gouverneurs von Deutsch-Ostafrika, betreffend Betreten der Sultanate Ruanda und Urundi.
  • Personalien.
  • Nichtamtlicher Teil.
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)

Full text

235 
Am 7. Jannar im Gefecht bei Gochas: 
Sergeant Theodor Nuschke, früher im 5. Niederschles. Infanterle-Regiment Nr. 154,— Schuß Rücken, 
Reiter Georg Mager, — Fleischschuß linke Gesäßbacke, — belde früher im Ulanen-Regiment Kalser 
15. 
14. Gesreiter Paul Hensel, — Streifschuß rechte Wange, 
Alexander III. von Rußland (Westpreußischen) Nr. 1. 
Den Wunden erlegen: 
1 
8 
— 2 — ## — 
— 
# 
  
Reiter Bruno Jäckel, früher im Königlich Sächsischen 10. Infanterle-Regiment Nr. 184, am 
16. März an Herzschwäche verstorben; siehe „Verwundet“ Nr. 3, 
Relter Emil Wittig, früher im Königlich Süchsischen 7. Feldartillerie-Regiment Nr. 77, am 
16. März verstorben; fiehe „Verwundet“ Nr. 4. 
An Krankheiten gestorben: 
An Typhus: 
Am 25. März im Lazarett Kalkfontein: 
Sergeant Ernst Worms, früher im Königlich Bayerischen 1. Infanterie-Regiment König, 
Gefreiter Robert Schröter, früher im Königlich Bayerischen 3. Train-Bataillon. 
Am 26. März im Lazarett Gobabis: 
. Unteroffizier Max Jungnickel, früher im 2. Niederschlesischen Feldartillerle-Regiment Nr. 41. 
Am 20. März im Lazarett Epukiro: 
Gefreiter Paul Kaiser, früher im Husaren-Regiment Graf Götzen (2. Schlesischen) Nr. 6. 
Am 28. März auf Krankensammelstelle Kubub: 
Reiter Paul Dörnbrack, früher im 1. Oberelsässischen Feldartillerle-Regiment Nr. 15. 
Am 28. März auf Krankensammelstelle Gochas: 
Reiter Karl Eisenmann, früher im 2. Oberelsässischen FeldartillerieRegiment Nr. 51. 
Am 8. April im Lazarett Windhuk: 
. Reiter Richard Heinze, früher im Feldartillerie-Regiment von Peucker (1. Schlesischen) Nr. 6. 
Ver unglückt: 
Gefreiter Oskar Küch, früher im Husaren-Reglment Landgraf Friedrich, II. von Hessen-Homburg 
(2. Kurhessischen) Nr. 14, — durch Unvorsichtigkeit eines Kameraden durch Schuß am linken Fuß- 
gelenk schwer verwundet. 
Reiter Johann Storch, früher im Königlich Bayerischen 2. Jäger-Batalllon, — am 4. April infolge 
eines komplizierten Knochenbruchs (8ep# 
sis) im Lazarett Windhuk v 
erstorben. 
     
    
  
  
   
Nichtamtlicher Teil. 
Persbnal-Machrichten. 
Dentsch · Ostasrita. 
der de Chemiker Lommel, der Apotheker Greve, 
Hufeis chtaktuar Walter Meyer und der herzogliche 
die äuzer, Paul Mehrhardt werden am 18. April 
reise nach Deutsch-Ostafrika antreten. 
Dr. Peimatsurlaub haben angetreten: Geologe 
Blaschke. au, Schreiber Koenig und Sattler 
  
Aus — J□— 
der —Ftl n Heimatzurlaub eingetroffen 
  
am eideraueril= in das Schutzgebiet haben 
Stabsarzi Peldeo von Genua aus angetreten: 
offizier Steirweeer Ollwig und Sanitätsunter- 
MHRamernn. 
Die Ausreise bzw. Wiederausreise in das Schutz- 
gebiet haben am 10. April 1905 von Hamburg aus 
angetreten: die Hauptleute v. Krogh, Fabricius 
und Schniewindt, die Oberleutnants Menzel, 
Bertram und Schroeder, die Leutnants v. Putt- 
kamer, Schipper, Schultze, Zipse, Lenz, Frhr. 
v. Vietinghoff gen. Scheel und Förtsch, Zahl- 
meisteraspirant Schulz, die Unteroffiziere Peter, 
Müller, Barthel, Kramer, Kastilan, Schulh, 
Seifert, Faller, Dambacher und Kühn, Sani- 
tätssergeent Wenzel, die Sanitätsunteroffiziere 
Hentze und Polke. 
Mit Heimatsurlaub ist am 31. März 1905 in 
Hamburg eingetroffen Feldwebel Scheuermann. 
  
  
 
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How many letters is "Goobi"?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.