Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. XVI. Jahrgang, 1905. (16)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XVI. Jahrgang, 1905. (16)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1905
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XVI. Jahrgang, 1905.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
16
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1905
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 11.
Volume count:
11
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Amtlicher Teil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Personalien.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XVI. Jahrgang, 1905. (16)
  • Title page
  • Einteilung.
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • Verzeichnis der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichnis.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7.)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Amtlicher Teil.
  • Bekanntmachung des Gouverneurs von Kamerun, betreffend Ernennung eines Mitglieds des Gouvernementsrats.
  • Nachweisung der Brutto-Einnahmen der Zollverwaltung in Deutsch-Ostafrika im Monat März 1905.
  • Personalien.
  • Nichtamtlicher Teil.
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)

Full text

9. Reiter Johann Noe, früher im 4. 
344 
Im Lazarett Gibeon: 
Badischen Feldartillerie-Regiment Nr. 66, am 11. Mal an Malarla. 
Im Lazarett Kub: 
10. Reiter Alfred Schünemann, früher im Infanterie-Regiment von Voigts-Rhetz (3. Hannoverschen) 
Nr. 79, am 13. Mai an Typhus, 
Gefreiter Ernst Heyer, 
Hirnhautentzündung. 
11. 
2 
früher im Feldartillerie = Regiment Nr. 72 Hochmeister, am 21. Mal an 
Auf Krankensammelstelle Hatsamas: 
12. 
## 
an Typh 
Gefreiter Gustav Grieß, früher im 7. Thüringischen Infanterie-Reglment Nr. 96, am 4. Mai 
us. 
Im Lazarett Keetmanshoop: 
18. 
Reiter Heinrich Grimm, früher im 4. Königlich Württembergischen Infanterie-Regiment Nr. 122 
Kaiser Franz Joseph von Ofterreich, König von Ungarn, zuletzt Bezirkskommando Hall, am 15. Mai 
an Typhus, 
14. 
an Typhus. 
Gefreiter Arno Schumann, früher im 7. Thüringischen Infanterie-Regiment Nr. 96, am 24. Mai 
Auf Weg Huams —Amhub: 
15. 
Regiment), am 14. Mai an Ruhr. 
Unteroffizier Karl Rehmisch, früher im Königlich Sächsischen Garde-Relter-Regiment (1. schweren 
Im Lazarett Lüderitzbucht: 
an Typhus. 
AmReiter Karl Eberling, früher im 4. Thüringischen Infanterie-Regiment Nr. 72, am 24. Mai 
Auf Krankensammelstelle Warmbad: 
4 Krlegsfrelwilliger Arthur Hennig am 22. Mal an Typhus; früheres Regiment unbekannt. 
Verunglückt: 
1— 
Sergeant der Landwehr Wilhelm Hampel, früher im Grenadier-Regiment König Wllhelm I. (2. West- 
preußischen) Nr. 7, am 1. April auf dem Wege Kowas —Windhuk durch Unvorsichtigkeit von einem 
Posten erschossen. 
2. Unteroffizier der Landwehr Jakob Basendowski, früher im 1. Leib-Husaren-Regiment Nr. 1, hat 
sich am 28. April durch Unvorsichtigkelt auf der Farm Sandhup bei Grootfontein erschossen. 
  
VVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVYVYVYVYVVYVVVVYVYVVVVVVVVVVVVVVVVVVVV 
Nichtamtlicher Teil. 
Persbnal-Machrichten. 
Wegen verspäteten Eintreffens der dienstlichen 
Todesanzeige erst jetzt erlassener 
Nachruf. 
Am 23. Februar 1905 starb im Lazarett zu 
Kub infolge einer im Gefecht bel Gochas am 5. Ja- 
nuar 1905 erhaltenen schweren Verwundung der 
Oberveterinär der 38. Feldbatterie 
Herr Adolf Jantze. 
Wir alle betrauern in dem Heimgegangenen einen 
allseits geschätzten Kameraden, der nicht nur seinen 
Beruf ausgezeichnet ausfüllte, sondern der auch 
außerhalb desselben in zwei Gefechten Proben schnei- 
diger persönlicher Tapferkeit ablegte. 
Ehre seinem Andenken! 
Im Namen der Offiziere, Sanitätsoffiziere und 
Beamten der ursprünglichen Südabteilung: 
v. Lengerke, 
Major und Kommandeur des 3. Bataillons 
Feldregiments 2. 
Nachruf. 
. Im Gefecht bei Aminuis fiel am 5. März 1905 
der Oberarzt der Schutztruppe für Südwestafrika 
Dr. Gustav Mayer. 
Oberarzt Dr. Mayer hat es in der kurzen Zeit 
seiner Zugehörigkeit zur Schutztruppe durch sein 
offenes, siets freundliches Wesen verstanden, sich in 
hohem Maße die Liebe aller, die mit ihm in Be- 
rührung standen, zu erwerben. 
Das Sanitätsoffizierkorps betrauert aufs tiefste 
das Hinschelden dieses in treuer Pflichterfüllung im 
Gefecht gefallenen beliebten Kameraden und wird 
sein Andenken stets hoch in Ehren halten. 
Windhuk, den 10. April 1905. 
Im Namen der Sanitätsoffiziere der Schutztruppe 
für Südwestafrika: · 
J. V.: Plagge, Oberstabsarzt. 
  
 
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment