Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. XVI. Jahrgang, 1905. (16)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XVI. Jahrgang, 1905. (16)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1905
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XVI. Jahrgang, 1905.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
16
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1905
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 13.
Volume count:
13
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Teil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Supplement

Title:
Beilage Nr. 2 zum Deutschen Kolonialblatt vom 1. Juli 1905. Übersicht über die seit der letzten Tagung des Kolonialrats vorgefallenen Ereignisse.
Document type:
Periodical
Structure type:
Supplement

Chapter

Title:
Deutsch-Ostafrika.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XVI. Jahrgang, 1905. (16)
  • Title page
  • Einteilung.
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • Verzeichnis der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichnis.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7.)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Amtlicher Teil.
  • Nichtamtlicher Teil.
  • Kolonialrat.
  • Personal-Nachrichten.
  • Patriotische Gaben.
  • Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
  • Aus fremden Kolonien und Produktionsgebieten.
  • Literatur.
  • Literatur-Verzeichnis.
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Anzeigen.
  • Beilage zum "Deutschen Kolonialblatt", XVI. Jahrgang, Nr. 13. Über Kautschuk- und Guttaperchkultur in den deutschen Kolonien.
  • Beilage Nr. 2 zum Deutschen Kolonialblatt vom 1. Juli 1905. Übersicht über die seit der letzten Tagung des Kolonialrats vorgefallenen Ereignisse.
  • Allgemeines.
  • Togo.
  • Kamerun.
  • Deutsch-Südwestafrika.
  • Deutsch-Ostafrika.
  • Deutsch-Neu-Guinea.
  • Karolinen, Palau und Marianen.
  • Samoa.
  • Schutztruppen.
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)

Full text

— 8 — 
Die Neubaustrecke der Usambara-Eisenbahn von Korogwe nach Mombo ist von der Firma 
Lenz & Co. in Berlin noch vor Ablauf der vertragsmäßigen Frist fertiggestellt und am 19. Februar d. J. 
feierlich eröffnet worden. Der Betrieb der gesamten Strecke Tanga—Mombo ist von der Deutschen 
Kolonial-Eisenbahnbau= und Betriebsgesellschaft in Berlin übernommen worden. 
Ein erfreuliches Bild der wirtschaftlichen Entwickelung des Schutzgebiets bot eine Ausstellung 
für Landwirtschaft und Gewerbe, die als erste in ihrer Art im August v. J. in Daressalam statt- 
gefunden hat. Auch auf der Weltausstellung von St. Louis war Deutsch-Ostafrika vertreten und hat 
eine ganze Reihe von ersten Preisen davongetragen. Besonders beachtenswert erscheint die Zuerkennung 
der goldenen Medaille für ostafrikanische Baumwolle, der höchsten Auszeichnung, die auf der Aus- 
stellung für Baumwolle verliehen ist. 
Die Arbeiten zur Verbreitung der Baumwollkultur werden unter Leitung des kolonialwirtschaft- 
lichen Komitees in tatkräftiger Weise fortgesetzt. 
Die Sisalplantagen zeigen eine sehr günstige Entwickelung und werden dauernd ausgedehnt, 
während die Mehrzahl der Kaffeeplantagen mit Schwierigkeiten zu kämpfen hat. Mit dem Anbau 
zahlreicher anderer Produkte, wie Gummi, Kapok, Kakao, Pfeffer u. a. werden Erfolg versprechende 
Versuche gemacht. 
Der Handelsverkehr, dessen Entwickelung in den letzten Jahren recht zu wünschen übrig ließ, 
beginnt jetzt einen erfreulichen Aufschwung zu nehmen. Wenn man die Zahlen für den Handel über 
die Binnengrenze, die erst für die ersten drei Vierteljahre von 1904 vorliegen, schätzungsweise einsetzt, 
so wird sich die Gesamteinfuhr für 1904 auf rund 14 Millionen, die Gesamtausfuhr auf rund 
9 Millionen Mark stellen. Für den Gesamthandel des Jahres 1904 ergibt sich damit der sonst noch 
nicht erreichte Betrag von 23 Millionen Mark, der gegenüber dem Vorjahr eine Steigerung von 
4½ Millionen Mark darstellt. 
Sehr bemerkenswert ist die Entwickelung des Handelsverkehrs im Bezirk Muansa, wo sich die 
Jolleinnahmen seit Eröffnung der Ugandabahn vervielfacht haben. Während sie im Jahre 1903 rund 
20 000 Rupien betrugen, haben sie sich nach vorläufigen Angaben für 1904 auf über 70 000 Rupien 
belaufen. 
Unter den für das Schutzgebiet im letzten Jahr erlassenen Verordnungen sind hervorzuheben: 
eine Verordnung des Reichskanzlers vom 24. Dezember 1904, welche bestimmt, daß die 
in Deutsch-Ostafrika nach dem 31. Dezember 1905 geborenen Kinder von Haussklaven 
frei sind; 
eine Verordnung des Gouverneurs vom 3. Oktober 1904, wonach Goanesen und Parsen 
in Deutsch-Ostafrika als Nichteingeborene anzusehen sind; 
eine Waldschutzverordnung vom 9. September 1904 und eine Verordnung vom 22. März 
1905, betreffend die Erhebung einer Häuser-Hüttensteuer, in welcher letzteren versucht 
ist, die seit Einführung der Steuer im Jahre 1897 gemachten praktischen Erfahrungen 
zu verwerten und die hervorgetretenen Mißstände zu beseitigen. 
Zu erwähnen ist schließlich noch, daß eine Anzahl von Burenfamilien in das Schutzgebiet ein- 
gewandert ist, um sich als Ansiedler dort niederzulassen. Nach einem Ende März d. J. hier ein- 
getroffenen Bericht des Gouvernements hat das Land am Meru-Berg und weiter hinein nach dem Vik- 
toria-Njansa zu den Wünschen der Buren am meisten entsprochen. Am Meru-Berg waren im Februar d. J. 
15 Burenfamilien in der Ansiedelung begriffen, die sich ihre Farmen bereits ausgesucht hatten. 
Die gemischte Grenzexpedition zur Festlegung der Grenze zwischen Deutsch- und Englisch--Ost- 
afrika vom Ostufer des Viktoria-Rjansa zum Kilimandscharo hat gute Fortschritte zu verzeichnen. Sie 
hat nach der letzten Nachricht die Nähe des Kilimandscharo erreicht. 
Zu Beginn des Jahres 1905 wurde von der Deutsch-Ostafrikanischen Gesellschaft in Verbindung 
mit der Firma Hansing & Co. sowie mit einer Anzahl von Banken (hauptsächlich denjenigen, welche
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment