Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. XVI. Jahrgang, 1905. (16)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XVI. Jahrgang, 1905. (16)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1905
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XVI. Jahrgang, 1905.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
16
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1905
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 14.
Volume count:
14
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Teil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Deutsch-Ostafrika.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XVI. Jahrgang, 1905. (16)
  • Title page
  • Einteilung.
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • Verzeichnis der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichnis.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7.)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Amtlicher Teil.
  • Nichtamtlicher Teil.
  • Aufruf für ein Wissmann-Denkmal.
  • Personal-Nachrichten.
  • Patriotische Gaben.
  • Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
  • Deutsch-Ostafrika.
  • Kamerun.
  • Togo.
  • Deutsch-Südwestafrika.
  • Deutsch-Neu-Guinea.
  • Aus dem Bereiche der Missionen und der Antisklaverei-Bewegung.
  • Aus fremden Kolonien und Produktionsgebieten.
  • Verschiedene Mitteilungen.
  • Literatur.
  • Literatur-Verzeichnis.
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Anzeigen.
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)

Full text

436 
Nachrichten aus den deulschen Schuhgebieten. 
(Abdruck der Nachrichten vollständig oder teilweise nur mit Quellenangabe gestatiet.) 
  
Deutstch-Dltafrika. 
Auszug aus dem zebnten Jahresbericht der Westdeutschen 
Landels-- und Plantagen-Gesellschaft in Dässeldorf und 
Canga (Deutsch-Ostafrika). 
Wie alle anderen sind auch unsere Pflanzungen 
im verflossenen Jahr durch den herrschenden Arbeiter- 
mangel in ihrer Entwicklung gehemmt worden und 
war es uns nicht immer möglich, die nötige Anzahl 
Arbeiter zu erhalten, um unsere Pflanzungen genü- 
gend rein zu halten und gleichzeitig deren Ausbau 
in vorgesehener Weise durchzuführen. Der Arbeiter- 
frage wird seit geraumer Zeit von allen Beteiligten 
die größte Aufmerksamkeit gewidmet und wird es 
unter Mitwirkung der Regierung hoffentlich gelingen, 
mehr Arbeitskräfte aus dem Innern heranzuziehen. 
Plantage Schoeller wurde mit Rücksicht auf die 
zu erwartende kleine Ernte mit größter Sparsamkeit 
bewirtschaftet. Diese Pflanzung hat im Berichtsjahr 
die erste Kautschukernte gebracht, für welche wir in 
Hamburg 1723,61 Mk. lösten, was einem Durch- 
schnittsertrag von etwas mehr als 1 Mk. pro zapf- 
fähigen Baum und einem Durchschnittspreise von 
2,65 Mk. pro Pfund Kautschuk gleichkommt. Mit 
Ceara-Kautschuk wurden 24 Hektar neu bepflanzt. 
Die Liberiakaffee-Pflanzung lieferte einen Ertrag 
von rund 40 Zentner im Verkaufswerte von 
1293,55 Mk., doch dürfen wir im laufenden Jahr 
auf eine etwas größere Ernte rechnen. 
Die Aufwendungen für die Kautschuk-Neupflan- 
zung sind unter die Betriebsspesen verbucht worden. 
Plantage Masumbei hat die erwartete erste Ernte 
gebracht, und zwar 280 Zentner arablschen Kaffee 
im Werte von 10 361,29 Mk. Die Qualität ließ 
noch zu wünschen übrig, was teils auf die allzureichen 
Regengüsse, teils auch auf die vorläufig sehr primitive 
Aufbereitungsanlage zurückzuführen ist. Diese wird 
im laufenden Jahre ausgebaut und verbessert. 
Über Plantage Putin! haben wir nur zu be- 
richten, daß diese Anlage wie im Vorjahr von 
Kiomoni aus unterhalten und für dieselbe neue 
Aufwendungen nicht gemacht worden sind. 
Auf Plantage Magroto hat auch in diesem Jahr 
die Bekämpfung der Schädlinge unsere besondere 
Aufmerksamkeit beansprucht. Leider war es bei den, 
wie bereits weiter oben erwähnt, schwierigen Arbeiter- 
verhältnissen nicht möglich, alle in Aussicht genommenen 
Arbeiten programmäßig durchzuführen und hat dar- 
unter nicht unwesentlich auch die Qualität des geern- 
teten Kaffees gelitten. Das Erntequantum in der 
Hornschale war befriedigend, die Entwicklung der 
Bohne ließ aber zu wünschen übrig, so daß wir bei 
einer Gesamternte von über 200 000 Pfund Horn- 
schalenkaffee einen Erlös von nur 59 459,86 Mk. 
  
verzeichnen können; immerhin reicht dieser zur Deckung 
sämtlicher Aufwendungen für diese Plantage aus. 
Zur Vernichtung der verschiedenen Schädlinge wird 
auch fernerhin das Mögliche getan, den größten 
Erfolg versprechen wir uns aber von einem ganz 
gründlichen Schnitt der Kaffeebäume, d. h. Lichtung 
der Pflanzung, was aber bei der äußerst üppigen 
Vegetation auf Magroto sehr viel Arbeit erfordert 
und nur sukzessive geschehen kann. 
Plantage Kiomoni hat im Berichtsjahr unsere 
Erwartungen voll erfüllt. Die Aberntung des Restes 
unserer Mauritius-Agavenbestände hat 155 000 kg 
Mauritiushanf ergeben, welche zu hohen Preisen 
Abnehmer fanden und eine Einnahme von 87718,16 
Mark brachten. Aus den 1906 schnittreif gewordenen 
Sisal-Agaven wurden rund 62 000 kg Sisalhanf 
im Werte von 43 043,75 Mk. gewonnen. Die 
Mauritius-Agaven sind durch obige Aberntung bis 
auf einen ganz kleinen Rest aus unseren Beständen 
geschwunden, dagegen haben wir die Sisal-Agaven- 
anlage erheblich vergrößert und durch Zupflanzung 
von 500 000 auf 800 000 Pflanzen gebracht. Die 
hierfür gemachten Aufwendungen haben wir ebenfalls 
auf Betriebsunkosten verbucht, trotzdem schließt das 
Konto dieser Plantage mit einem Uberschuß von 
16 208,25 Mk. ab. , 
Aus dem Ertrag der Kokospalmen lösten wir 
netto 2126,82 Mk. 
Faktorelbetrieb. Das Ergebnis des Faktorei- 
betriebes ist im Berichtsjahr durch eine Kette un- 
günstiger Momente nachteilig beeinflußt worden und 
weist zum erstenmal seh epeeßen der Faktorei einen 
Verlustsaldo auf. Wir hatten im verflossenen Jahr 
u. a. einen starken Beamtenwechsel und damit ver- 
bunden ungewöhnlich hohe Reisekosten; die Herab- 
setzung des Rupienkurses von 1,3875 auf 1,88⅛ 
infolge der Neuordnung des Münzwesens in Deutsch- 
Ostafrika hatte für die Faktorei einen recht empfind- 
lichen Kursverlust zur Folge, und haben wir uns 
außerdem bel der Inventuraufnahme entschlossen, 
alle irgendwie nicht vollwertigen Lagerbestände ganz 
abzuschreiben. Im laufenden Jahr wird das Er- 
gebnis der Faktorei, soweit bis jetzt eln Urtell mög- 
lich, wieder befriedigender ausfallen. 
Ramrrun. 
Der Außenhanbel des Schutzgebiets Ramernn 
im Jahre 1904. 
Der Außenhandel des Schutzgebiets Kamerun 
(Küstengrenze) hat sich seit dem Jahre 1891 
solgendermaßen entwickelt:
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment