Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Deutsches Kolonialblatt. XVI. Jahrgang, 1905. (16)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XVI. Jahrgang, 1905. (16)

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1905
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XVI. Jahrgang, 1905.
Volume count:
16
Publisher:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1905
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

law_gazette

Title:
Stück Nummer 16.
Volume count:
16
Document type:
Periodical
Structure type:
law_gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Teil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Literatur.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XVI. Jahrgang, 1905. (16)
  • Title page
  • Einteilung.
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • Verzeichnis der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichnis.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7.)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Amtlicher Teil.
  • Nichtamtlicher Teil.
  • Personal-Nachrichten.
  • Patriotische Gaben.
  • Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
  • Aus dem Bereiche der Missionen und der Antisklaverei-Bewegung.
  • Aus fremden Kolonien und Produktionsgebieten.
  • Literatur.
  • Literatur-Verzeichnis.
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)

Full text

daß Südafrika imstande sein wird, alle Lebens- 
bedürfnisse für eine nach Millionen zählende weiße 
Bevölkerung hervorzubringen. In den Erzeugnissen 
der Viehzucht und der Minen, dann aber auch in 
einzelnen hochwertigen Erzeugnissen des Landbaues 
ist es auch recht wohl imstande, eine genügende 
Menge von Exportwerten hervorzubringen, mit denen 
es seinen Bedarf an Industriewaren reichlich wird 
zahlen können. Dies alles allerdings in der Vor- 
aussetzung, daß Südafrika es verstehen wird, seine 
Wasserwirtschaft rechtzeitig und in genügender Weise 
zu entwickeln. Der Artikel verdient gonz besonderes 
Interesse, well er auch die Aussichten des südwest- 
afrikantschen Schutzgebietes berührt. 
Algérie — Sahara — Sondan. 
voyages de Msgr. Hacquard des Peres Blancs 
(1860 à 1891). D’aprèe sa Correspondance par 
IAbbé Marin, Professeur au college de 1a 
Malgrange. Avec une préface du Commandant! 
Hourst. Verlag von Berger-Levrault & Cie., 
I 
l 
l 
  
Paris und Nanch. Preis 18 Fr. 
Ein reich bewegtes Leben wird uns hier vor- 
geführt, reich an Arbeit, Mühen und Entbehrungen, 
aber auch reich an Erfolgen, sowohl in der Missions- 
513 
Vie, travaux, 
wie in der Forschertätigkeit. Monseigneur Hacquard 
war eine jener hervorragenden Persönlichkelten der 
„Weißen Väter von Algier", wie sie aus dieser 
Kongregation zahlreich hervorgegangen sind; er war 
gleich groß als Missionar wie als Forschungsreisender 
in Algier, der Sahara und dem französischen Sudan. 
Sein Leben hatte er ganz in den Dienst der Er- 
schließung Afrikas gestellt und dieser seiner zweiten 
Heimat geopfert. Das Buch ist gut geschrieben und 
sehr interessant; auch der Kenner jener Gegenden 
kann noch vieles aus ihm lernen. 
VVVVVVWVVWVVVVVVVVVVVWVWVVVWVVVVVVE’ 
Titeratur-Perxreichnis. 
Becken von Parras. Eine monographische Skizze 
on Dr. Karl Bernius. Mit zahlreichen Abbildungen 
und einer Karte. Verlag von Dietrich Reimer (Ernst 
Vohsen). Berlin 1905. Preis 1,50 Mk. 
Die Auswanderungsfrage (mit besonderer Berück- 
shtigung der Auswanderung aus Deutschland, Italien, 
Osterreich und zngurng Von Dr. Ernst Franz Weisl, 
Hos- und Gerichtsadvokat in Wien, erster Vizepräsident 
der österreich= ungarischen Kolonialgesellschaft. Verlag 
von Wilhelm Süsserott, Berlin. 
Revista da Sociedate Seientilica de Süc 
Paulo. Hest Nr. 1, Juni 1905. S. Paulo in Bra- 
silien, Galeria Webendörfer Nr. 3. 
Das 
v 
  
  
  
Perkehrs -Machrichten. 
Die Eröffnung der Postagentur Schirati in Deutsch-Ostafrika hat am 19. Junk stattgefunden. 
Am 27. Juli ist in Kub in Deutsch-Südwestafrika eine Reichs-Telegrophenanstalt für den inter- 
nationalen Verkehr eröffnet worden. 
Die Worttaxe für Telegramme nach Kub ist dieselbe wie für Telegramme nach Windhuk und 
den übrigen Anstalten des Schutzgebiets; sie beträgt zur Zeit 2 Mk. 75 Pf. 
Nach einer Bekanntmachung des Internationalen Bureaus der Telegraphenverwaltungen in Bern 
gilt. für Telegramme von Deutsch-Südwestafrika nach Durban (Natal) künftig dieselbe Taxe wie für 
Telegramme nach dem übrigen Britisch-Südafrika. 
eines gewöhnlichen Telegramms. 
eines Preßtelegrammmm 
-* 
Es sind deshalb zu erheben für das Wort 
. 1 
Mk. 35 Pf. 
70 - 
In Deutsch-Südwestafrika sind die Postanstalten in Ababis und Kuis ermächtigt worden, am 
Postanweisungsdienst im Verkehr innerhalb des Schutzgebiets und mit Deutschland teilzunehmen. 
Ababis ist außerdem ein Paketausgabedienst eingerichtet worden. 
verwaltung 
In 
Nach einer Mitteilung des deutschen Generallonsuls aus Sydney hat die australische Post- 
zwischen Australien und den Marshall= und Karolinen-Inseln den Paletpostverkehr eingerichtet. 
Die Gebäühren sollen betragen nach Jaluit 1 sh. 10 d. und nach Jap und Ponape 2 sh. 8 d. für das 
erste englische Pfund Gewicht und für jedes weitere Pfund 3 d. bis zu 11 Pfund Gewicht. 
Von Anfang August an werden die Briefsendungen aus Deutschland nach Bukoba, Muansa und 
Schirati in Deutsch-Ostasrika über Mombasa zur Weiterbeförderung mit der Ugandabahn geleitet.
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the fourth digit in the number series 987654321?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.