Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Deutsches Kolonialblatt. XVI. Jahrgang, 1905. (16)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XVI. Jahrgang, 1905. (16)

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1905
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XVI. Jahrgang, 1905.
Volume count:
16
Publisher:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1905
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

law_gazette

Title:
Stück Nummer 17.
Volume count:
17
Document type:
Periodical
Structure type:
law_gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Teil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Verschiedene Mitteilungen.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XVI. Jahrgang, 1905. (16)
  • Title page
  • Einteilung.
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • Verzeichnis der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichnis.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7.)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Amtlicher Teil.
  • Nichtamtlicher Teil.
  • Personal-Nachrichten.
  • Patriotische Gaben.
  • Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
  • Aus dem Bereiche der Missionen und der Antisklaverei-Bewegung.
  • Aus fremden Kolonien und Produktionsgebieten.
  • Verschiedene Mitteilungen.
  • Literatur.
  • Literatur-Verzeichnis.
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Anzeigen.
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)

Full text

Hindustani. Nach Bedarf in später zu bestimmen- 
den Stunden, Herr Vacha. - 
Guzerati. Nach Bedarf in später zu bestimmenden 
Stunden, Herr Vacha. -. .« 
Haussa. 1. Anfänger-Kursus: täglich 9—10 Uhr 
vorm., Herr Prof. Dr. Lippert. 
2. Zweiter Kursus: täglich 8—9 Uhr vorm., 
Herr Prof. Dr. Lippert. 
Fulbe. Einführung in die Fulbe-Sprache mit be- 
sonderer Berücksichtigung des Dialekts von 
Adamaua: In zu vereinbarenden Stunden, Herr 
Prof. Dr. Lippert. 
Herero. Anfänger-Kursus: Nach Bedarf in später 
zu bestimmenden Stunden, Herr Prof. Meinhof. 
Duala. Anfänger-Kursus: täglich 8—9 Uhr vorm. 
und (mit Ausnahme des Sonnabends) 5 —6 Uhr 
nachm., Herr Prof. Meinhof. 
Ephe. Anfänger-Kursus: täglich 9— 10 Uhr vorm. 
und (mit Ausnahme des Sonnabends) 6—7 Uhr 
nachm., Herr Missionar Westermann. 
Theorie und Praxis der geographisch-astro- 
nomischen Ortsbestimmungen: 
1. (Erster Kursus): Dienstags, Mittwochs, Frei- 
tags, 12—1 Uhr nachm., Herr Geheimer Re- 
gierungsrat Prof. Dr. Güßfeldt. - 
. Berr Ässistent Professor M. Schnauder wird 
auf dem Gebiet des Königlich Geodätischen In- 
stituts bei Potsdam die praktischen Ubungen 
leiten, soweit die Witterungsverhältnisse des 
MWVinters dies gestatten. . 
UberTropensHygiene,verhandenmitDemom 
strationen und praktischen Ubungen: Montags, 
Freitags, 4—5 Uhr nachm., Herr Oberstabsarzt 
Dr. Steudel. " 
Über die wichtigsten tropischen Nutzpflanzen 
und deren Verwendung, mit Demonstra- 
tionen: Montags und Sonnabends, 12—1 Uhr 
nachm., Herr Prof. Dr. Warburg. 
Außerdem wird auf die am hiesigen Königlichen 
Botanischen Garten und Museum eingerichtete 
Botanische Zentralstelle für die Kolonien auf- 
merksam gemacht. 
Landeskunde von Deutsch-Ostafrika: Montags 
und Donnerstags, 10—11 Uhr vorm., Herr 
Prof. Dr. Velten. 
## 
Landeskunde der deutschen westafrikanischen 
Kolonien (Deutsch-Südwestafrika, Kamerun 
und Togo): Dienstags, Freitags, 10—11 Uhr 
vorm., Herr Prof. Dr. Lippert. 
Die deutschen Kolonien: Mittwochs, Sonnabends, 
10—11 Uhr vorm., Herr Wirklicher Legations- 
rat Prof. Dr. Helfferich. 
Außerdem wird mit Ermächtigung Seiner Exzellenz 
des Herrn Ministers der geistlichen, Unterrichts- 
und Medizinal-Angelegenheiten Herr Prof. 
Dr. Köbner, Admiralitätsratim Reichs-Marine- 
Amt, eine unentgeltliche Vorlesung halten über 
Grundzüge des Kolonial- und Konsular- 
Rechts: Dienstags, 4—5 Uhr nachm. 
  
542 
  
Rolonialunterricht in Selgien. 
Gelegentlich der Sitzung des internationalen 
Kolonialkongresses in Rom hat Herr M. F. Cattier 
auf Grund von Auskünften, die ihm von der Kongo- 
reglerung, den Direktoren der Handelsschulen und 
den Univerfitätsprofessoren ertellt worden sind, einen 
t über den Kolonialunterricht in Belgien er- 
attet. 
Dieser Bericht zeigt, doß in Belgien neben der 
besonderen Kolonialschule zur Vorbereitung für die 
Kolonialbeamten und der sich daran anschließenden 
Vorlesungen über allgemeine Kolonialwissenschaft auch 
eine Schule existiert, in welcher den zukünftigen 
Pflanzern eine Fachausbildung zuteil wird, und ferner 
eine recht bedeutende Anzahl von Handelsschulen, die 
sich zur Aufgabe machen, gleichzeitig die jungen Leute 
für die Auswanderung in neue Länder vorzubereiten 
und die kaufmännischen Ingenieure (ingenieurs 
commercianx) auf die besonderen Verhältnisse und 
die Vortelle des kolonialen Handels hinzuwelsen. 
Wir entnehmen diesem Bericht auszugsweise 
folgende interessanten Einzelheiten: 
1. Vorbereltungsunterricht zum Kolonialdienst. 
Der erste Versach, dle Vorbereitung zum Kolonial- 
dienst zu organisieren, ist in Belgien vor 10 Jahren 
gemacht worden. 
Im Jahre 1895 richtete die Socisté d’Etudes 
Coloniales für die Anwärter auf den Dienst im 
Kongostaat Vorlesungen ein. 
Das Programm umfaßte zehn Vorlesungen, die 
tells von erfahrenen Offizieren, tells von Fachleuten 
gehalten wurden; sie bezogen sich auf kartologische 
Geographie, Mineralogie, Botanik und Londwirtschaft, 
zoologische Sammlungen, Hygiene, Medizin und 
Elementarchlrurgie, Suaheli, praktische Unterweisung, 
Beziehungen mit den Eingeborenen, koloniale Bau- 
technik, das Recht des Kongo. 
Da dleser von der Société d'Etudes Coloniales 
unternommene Versuch nicht genügend Unterstützung 
fand, mußte er bereits nach zwei Jahren aufgegeben 
werden. 
In den letzten Jahren hat der Kongostaat einen 
kolonialen Vorlesungskursus für Offzziere, Unteroffizlere 
und Anwärter auf den Dienst in Afrika eingerichtet. 
Der Kursus für Offiziere umfaßt folgende Ma- 
terien: Geschichte des Kongo-Freistaats, politische und 
ökonomische Verwaltung, Bezlehungen zu den Ein- 
geborenen, Geographie, Flora und Fauno, juristische 
Kenntnisse, milltärische Organisation, Taktik und 
militärische Reglements, Verwaltung und Rechnungs- 
wesen, Transportwesen, Landwirtschaft und Industrie, 
Zusammenstellung von Sammlungen, Privatbesitz, 
Hygiene, Medizin und koloniale Chlrurgie. 
Die Dauer dieses Kursus beträgt für Osffiziere 
zwei Monate. 
Für Unteroffiziere ist das Programm abgekürzt; 
indessen dauert der ihnen erteilte Unterricht ebenfalls 
zwei Monate mit Rücksicht auf die Notwendigkeit
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the fourth digit in the number series 987654321?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.