Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Deutsches Kolonialblatt. XVI. Jahrgang, 1905. (16)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XVI. Jahrgang, 1905. (16)

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1905
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XVI. Jahrgang, 1905.
Volume count:
16
Publisher:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1905
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

law_gazette

Title:
Stück Nummer 18.
Volume count:
18
Document type:
Periodical
Structure type:
law_gazette

Chapter

Title:
Amtlicher Teil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Personalien.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XVI. Jahrgang, 1905. (16)
  • Title page
  • Einteilung.
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • Verzeichnis der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichnis.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7.)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Amtlicher Teil.
  • Verfügung des Gouverneurs von Togo, betreffend Teilung des Bezirksamts Lome
  • Personalien.
  • Nichtamtlicher Teil.
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)

Full text

554 
Am 24. April bei Nanabis: 
. Reiter Wilhelm Gerhardt, früher im Infanterle-Regiment Kaiser Wilhelm (2. Großherzoglich 
9 
Hessischen) Nr. 116, leicht, Fleischschuß linken Unterarm. 
An Krankheiten gestorben: 
Im Krankenhaus Eppendorf bei Hamburg: 
1. Feldintendanturrat Dr. Ernst Müller, 
## 
# 
9 G 2. 
— 
□# 
15 
# 
früher bei der Intendantur des XV. Armeekorps, am 
25. August an Lungenschwindsucht. 
Im Lazarett Windhuk. 
Reiter Heinrich Steiner, früher im 2. Thürlugischen Feldartillerie-Regiment Nr. 55, am 27. August 
an Typhus. 
· In der Krankensammelstelle Gaibes: 
. Gefrelter Fritz Conradi, früher im Samländischen Pionier-Bataillon Nr. 18, am 28. August an 
erzschwäche nach Herzkrampf. 
hrschwehe 0 Im Lazarett Lüderitzbucht: 
Depot-Vlzefeldwebel Nikolaus Girten, früher Artilleriedepot Metz, am 30. August an Herzschwäche 
nach Brustfellentzündung. 
Unteroffizier Karl Helbing, früher im Füsilier-Reglment Königin (Schleswig-Holsteinschen) Nr. 86, 
am 30. August an Herzschwäche nach Typhus und Bauchfellentzündung. 
Reiter Gustav Schulz, früher im Eisenbahn-Regiment Nr. 3, am 3. September an Herzschwäche 
nach Typhus. 
In der Krankensammelstelle Gochas: 
Reiter Heinrich Westermann, früher im Lauenburglschen Feldartillerie-Regiment Nr. 45, zuletzt 
Bezirkskommando Hamburg, am 4. September an Typhus. 
In der Krankensammelstelle Kubub: 
. Reiter Franz Herrmann, früher im 7. Badischen Infanterie-Regiment Nr. 142, am 6. September 
an Typhus. 
Im Biwak nördlich Geitsabis: 
4Leutnant Emil v. Apell, früher im Husaren-Regiment Landgraf Friedrich II. von Hessen-Homburg 
(2. Kurhessischen) Nr. 14, am 8. September an Herzschlag. 
Verunglückt: 
4Reiter Johannes Behm, früher im Kolbergschen Grenadler-Reglment Graf Gneisenau (2. Pommerschen) 
* 3 wurde am 28. August bei Omaruru durch Unglücksfall vom Zug überfahren und ist sofort 
gestorben. ¾ 
mSanitätssergeant Wilhelm Nierhaus, früher im 9. Lothringischen Infanterie-Regiment Nr. 173, 
wurde am 6. September infolge Jagdunfalles durch einen Schuß in den Unterkiefer schwer verletzt. 
  
VVVVVVVVVVVVVVVVWVWVVVVVVVVVVVVVVVWVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVFVFVFVVVVVVVVVY 
Nichtamtlicher Teil. 
Die Ausreise bzw. die Wiederausreise haben an- 
Perspnal-Machrichten. 
Deutsch. Ostafrira. · 
Der Gerichtsaktuar Alexander Witte und der 
Zollpraltikant Fischer haben die Ausreise, und der 
Kalserliche Bezirksamtmann, Regierungsrat Gras, 
hat die Wiederausreise nach Deutsch-Ostafrika 
angetreten. 
Die bisherigen kommiss. Bureauassistenten 2. Kl. 
Weidner und Hockel in Deutsch-Ostafrika sind 
als Bureauassistenten 2. Klasse etatmäßig angestellt 
worden. « 
  
getreten: Am 28. August 1905 von Triest: Haupt- 
mann Frhr. v. Wangenheim; am 5. September 
1905 von Neapel: Major Frhr. v. Schleinitz, die 
Hauptleute Göring, Seyfried, v. Schönberg, 
v. Kleist, Wunderlich und v. Hirsch, die Ober- 
leutnants Albinus, Frhr. v. Wangenheim, Wag- 
ner, Pierer, Kühl und Hudemann, die Leut- 
nants v. Debschitz, Tiller, Wintgens, Ullrich, 
v. Dobbeler, Schlüter, Sibberns und Lang, 
die Stabsärzte Dr. Simon (kommandiert) und 
Dr. Wittrock, die Oberärzte Fehland und Dr. 
Schumacher, der Assistenzarzt Dr. Fabry, die 
Feldwebel Giese, Demmel, Heilmann und
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the first letter of the word "tree"?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.