Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Deutsches Kolonialblatt. XVI. Jahrgang, 1905. (16)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XVI. Jahrgang, 1905. (16)

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1905
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XVI. Jahrgang, 1905.
Volume count:
16
Publisher:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1905
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

law_gazette

Title:
Stück Nummer 20.
Volume count:
20
Document type:
Periodical
Structure type:
law_gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Teil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Verschiedene Mitteilungen.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XVI. Jahrgang, 1905. (16)
  • Title page
  • Einteilung.
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • Verzeichnis der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichnis.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7.)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Amtlicher Teil.
  • Nichtamtlicher Teil.
  • Personal-Nachrichten.
  • Patriotische Gaben.
  • Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
  • Aus dem Bereiche der Missionen und der Antisklaverei-Bewegung.
  • Aus fremden Kolonien und Produktionsgebieten.
  • Verschiedene Mitteilungen.
  • Literatur.
  • Literatur-Verzeichnis.
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Anzeigen.
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)

Full text

— 617 
gern berührt werden dürfen. Es sei schlleßlich noch- 
mals daran erinnert, daß genaue Angaben über 
Datum und Fundort von größter Wichtigkeit sind. 
Zu einer wirksamen Bekämpfung der von den 
Stechmücken übertragenen Krankheiten ist auch eine 
genaue Kenntnis der Larven und ihrer Lebensver- 
hältnisse erforderlich, well erst hlerdurc, die Möglch= 
kelt geboten wird, das Übel mit der Wurzel auszu- 
rotten. Leider ist besonders über die Entwicklung 
der tropischen Arten noch sehr wenig bekannt, und 
Nachforschungen auf dlesem Gebiete sind eine sehr 
dankbare Aufaabe. Belm Aufsuchen der Lai ven und 
Puppen von Cuticiden, die bekanntlich in Tümpeln 
und Wasseransammlungen aller Art leben, muß man 
genau auf die Verhältnisse achten, unter denen man 
sie findet, ob klare oder schlammige Tümp'l, mit 
oder ohne Pflanzenwuchs, Brackwasser, zufällige 
asseransammlungen usw. Man hat nämlich ge- 
funden, daß die Larven oft an ganz bestimmte Lebens- 
bedingungen gebunden sind, so daß sich manchmal 
schon aus den örrlichen Verhältnissen einer Gegend 
auf die Anwesenhen gewisser Culicidenarten schließen 
läßt. Die Arzugehörigkeit der Larven läßt sich nur 
durch die Zucht ermitteln, die indessen keinerlel 
Schwierigkeiten bereitet. Ein Tell der Larven und 
eventuell Puppen wird mit Alkohol konserviert, die 
übrigen bringt man mit dem Wasser, in dem sie 
gefunden wurden, in einen kleinen Behälter, den man 
mit Gaze überzieht oder in einen Gazekasten stellt, 
um das Entweichen der ausgeschlüpften Tiere zu 
verhindern. 
  
Rolontalschule in Belgien. 
Das Bulletin officiel des Kongostaates (Nr. 6 
und 7 für Juni-Juli 1905) veröffentlicht ein Dekret 
des König-Souveräns, betreffend die Gündung der 
„Ecole mondiale“ in Tervüren bei Brüssel. Hler- 
nach wird die von dem Kongostaate umierhaltene 
und geleirete Anstalt denjenigen Belgiern offensteden, 
welche ihren Gesichtskreis auf dem Gebiete der kolo- 
nialen und Welthandelsbezlehungen durch den Erwerb 
geeigneter theoretlscher und praktischer Kenntnisse er- 
weitern wollen. Die Schule soll nach den Grund- 
sätzen milliärüicher Disziplin organisiert werden. Die 
Schüer müssen sich zu einem dreijährigen Dienste 
im Kongostaate verpflichten. Behufs Feststellung des 
Unterrichtsprogramms ist die Ernennung einer 
Kommission in Aussicht genommen. 
— — — — — — 
  
Titeratur. 
Muschelgeld-Studien von Professor Dr. Oskar 
Schneider. Nach dem hinterlossenen Manuskript 
bearbeitet von Karl Ribbe. Herausgegeben vom 
Verein für Erdkunde zu Dresden. Verlag von 
Ernst Engelmanns Nachf., Dresden. Preis 10 Mtk. 
  
Die vorliegende Arbeit wurde von der Witwe 
des Prof. Dr. O. Schneider zur Vollendung und Ver- 
öffentlichung dem Verein für Erdkunde zu Dresden 
übergeben, welcher Herrn K. Ribbe mit dieser Arbeit 
betraute. Damit hat der Verein einen glücklichen 
Griff getan, denn der Verfasser, dessen Werk: „Zwel 
Jahre unter den Kannibalen der Salomo-Inseln“ 
allgemein bekannt ist, verfügt selber über reiche Er- 
fabrungen über diesen Gegenstand. Wir haben es 
hier mit einem außerordentlich reichhaliigen Werk zu 
tun, an dem ebensosehr die Fülle des Materials, 
wie seine geschickte und übersichtliche Bearbeitung zu 
loben ist. Die fortschreitende Kultur hat gerade in 
den letzten Jahrzehnten so manches Oniginelle im 
Leben der Naturvölker bereits verwischt, daß auch 
das Muschelgeld als Zahlungsmittel und Schmuck- 
gegenstand in nicht zu ferner Zeit der Vergangenheit 
angehören wird; um so erwünscher erscheint jetzt das 
vorliegende Werk. Hoffentlich regt es noch manchen 
dazu an, auf diesem interessanten Gebiet weiter zu 
arbeiten und zu sammeln, ehe es zu ipät ist. Die 
erste Hälfte des Buches ist den verschiedenen Arten 
Muschelgeld in der Südsee gewidmet, die andere den 
in Afrika. Die einzelnen Arten werden genau be- 
schrieben, ihre Herkunft, Herstellungsweise und Ver- 
wendung als Geld sowohl wie zu Schmuck= und 
Gebrauchegegenständen anschaulich dargestellt, wobel 
man mu emer großen Anzahl von Gebräuchen der 
Eingeborenen, 3. B. dem Brautkauf, bekannt gemacht 
wird. Auch die historischen Daten sind eingehend 
berücksichtigt, eine Menge Berichte von früheren 
Forschern und Reisenden wird zitiert und eine Fülle 
von Literatur herangezogen. Leider ist Prof. Schneider 
nicht mehr dazu gekommen, auch das amerikanische 
Muschelgeld zu bearbeiten, doch wird hier auf die 
betreffende Literatur hingewiesen. Das Werk enthält 
zahlreiche gute Illustrationen und 16 photographische 
Tafeln. Überhaupt ist die ganze Ausstattung des 
Buches, auch was den Druck anbetrifft, eine würdige 
und gute. 
  
Auf weiter Fahrt, begründet von Dr. Julius 
Lohmeyer 1., fortgeführt von Kapitänleutnant 
Wislicenus, Abtellungsvorstand der deutschen 
Seewarte, kommandiert zum Reichs-Marine-Amt. 
Deutsche Marine= u. Kolonial-Bibliothek. Band IV. 
Reich illustriert. Geh. Mk. 3,60, geb. Mk. 4,50. 
Verlage buchhandlung Wilhelm Welcher, Leiozig. 
Dieser neue Band von „Auf weiter Fahrt"“ 
bringt wiederum eine Fülle wahrheitsgetreuer Schil- 
derungen von Selbsterlebnissen erfahrener deutscher 
Männer aus allen Weltgegenden. Von Südwestafrika 
geben vier Beuräge ein onschauliches Bild; die 
Briefe der Leutnants Graf v. Arnim und von der 
Marwitz schildern lebensfrisch die gut deutsche Art 
der jungen Helden, die den Tod für's Vaterland 
dort starben, und zeigen auch, welche Schwierigkeiten 
im Herero-Feldzuge zu überwinden sind. Die Eigen- 
tümlichkenen des südwestafrikantschen Sandfeldes haben
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the fourth digit in the number series 987654321?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.