Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Deutsches Kolonialblatt. XVI. Jahrgang, 1905. (16)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XVI. Jahrgang, 1905. (16)

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1905
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XVI. Jahrgang, 1905.
Volume count:
16
Publisher:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1905
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

law_gazette

Title:
Stück Nummer 21.
Volume count:
21
Document type:
Periodical
Structure type:
law_gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Teil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Deutsch-Ostafrika.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XVI. Jahrgang, 1905. (16)
  • Title page
  • Einteilung.
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • Verzeichnis der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichnis.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7.)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Amtlicher Teil.
  • Nichtamtlicher Teil.
  • Personal-Nachrichten.
  • Patriotische Gaben.
  • Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
  • Deutsch-Ostafrika.
  • Togo.
  • Kamerun.
  • Deutsch-Südwestafrika.
  • Deutsch-Neu-Guinea.
  • Aus dem Bereiche der Missionen und der Antisklaverei-Bewegung.
  • Aus fremden Kolonien und Produktionsgebieten.
  • Literatur.
  • Literatur-Verzeichnis.
  • Schiffsbewegungen.
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Anzeigen.
  • Beilage zum "Deutschen Kolonialblatt", XVI. Jahrgang, Nr. 21. Außenhandel des deutsch-ostafrikanischen Schutzbegiets im Kalenderjahre 1904.
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)

Full text

also um 158 490 Mk., von Knollengewächsen Ge- 
müsen und Früchten von 68814 Mk. auf 40 841 Mk., 
also um 28 478 Mk. gesunken, desgleichen die Aus- 
fuhr von Erdnüssen von 107989 Mk. auf 41 826 Mk., 
also um 66 168 Mk. Auf den infolge der anhal- 
tenden Dürre eingetretenen Ernteausfall und auf den 
dadurch hervorgerufenen Nahrungsmittelmangel ist 
auch der Rückgang der Ausfuhr von Kokosnüssen 
von 12 302 Mk. auf 2949 Mk., also um 9353 Mk., 
und von Kopra um 367 051 kg zurückzuführen, 
weil die Kokosnüsse in Ermangelung anderer Nah- 
rungsmittel von der Eingeborenenbevölkerung mehr 
als sonst als Nahrungsmittel verwendet und daher 
der Ausfuhr und der Kopragewinnung entzogen 
worden sind. Daß die ausgeführte Kopra trotzdem 
für das Berichtsjahr eine gegen das Vorjahr um 
51 793 Mk. höhere Wertziffer aufweist, ist die Folge 
der Preissteigerung der Kopra auf dem Weltmarkt. 
In den letzten fünf Jahren hat sich die Kopra- 
huuhr aus dem Schutzgebiete folgendermaßen ge- 
taltet: 
1900. 852 703 kg 189 655 Mk. 
1901. 2507 437= 557 379- 
1902 3 140 960 = 766 400 = 
1908 3 856 632 = 804 616 = 
1904 3 489 581 = 856 409 
Nicht unter der Dürre hat die Kultur von Sesam, 
Kaffee, Baumwolle und sonstigen Faserpflanzen ge- 
litten. Dieselben gedeihen zum Teil, wie z. B. Sesam 
in trockenen Jahren vielmehr besser ols in feuchten. 
Die Ausfuhr von Sesam ist von 127040 Mk. auf 
374 026 Mk., also um 246 986 Mk., von Baum- 
wolle von 7313 Mk. auf 123 892 Mk., also um 
116 579 Mk., von Flachs und Hanf von 69 727 Mk. 
auf 127 133 Mk., also um 57 406 Mk., von Sisal- 
agaven von 324 116 Mk. auf 571739 Mk., also 
um 247 628 Mk., gestiegen. Die Ausfuhr von 
Kaffee ist dem Werte nach infolge eines Preissturzes 
von 525 848 Mk. auf 528 618 Mk., also um 
22830 Mk., gesunken, der Menge nach dagegen von 
387 344 kg auf 401 935 kg, also um 64 591 kg, 
gestiegen, so daß also auch hier in Wirklichkeit eine 
oduktions= und Ausfuhrsteigerung stattgefunden hat. 
Seit dem Jahre 1900 hat sich die Ausfuhr der 
letztgenannten Artikel: Kaffee, Baumwolle und sonstige 
Faserstoffe folgendermaßen entwickelt: 
Kaffee: 1900 148 785 kg 274 757 Mk. 
1901 186 207 = 257 130 
1902 358 424 = 483 295= 
1908 337 344 = 625 548= 
1904 401 935 = 528 618= 
Rohbaumwolle: 1900 11 "R 5.= 
1901 109 94 - 
1902 871-- 212.= 
1903 9272. 7313 = 
1904 188 140 = 128 892• 
639 
  
Sonstige Faser- 
stoffe: 1900 94 438 kg 14 730 Mk. 
1901 204 529 = 83319 - 
1902 356 768 = 145 535 
19089 6338 598 = 407763 = 
1904 1 151 071 = 711 908 
Von diesen Artikeln wird Baumwolle zum 
größten Teil als Eingeborenenkultur, die übrigen 
Produkte werden auf von Weißen geleiteten Plan- 
tagen gewonnen. Der Rückgang der Ausfuhr von 
Zucker von 28 254 Mk. auf 1356 Mk., also um 
26 898 Mk., und das gänzliche Aufhören der Aus- 
fuhr von Rum, welches ein Minus von 19 922 Mk. 
gegen das Vorjahr bedeutet, ist die Folge der Be- 
triebseinstellung der Zucker= und Rumfabrik in Pan- 
gani. Die Ausfuhr von Kautschuk ist der Menge 
nach um 2211 kg (von 339643 kg auf 341859 kg), 
dem Werte nach infolge Preissteigerung von 
1 993 648 Mk. auf 2 225 670 Mk., also um 
231 822 Mk., gestiegen. Die Kautschukausfuhr aus 
dem Schutzgebiete war selt dem Jahre 1900 folgende: 
1900 196 984 kg 1 058 657 Mk. 
1901 210 478 = 10 8 145 
1902 255 368 = 1210 017 -- 
1903 339 878 1994459 
1904 344 179 22237 039 
Bemerkenswert ist bei der Ausfuhr über die 
Küstengrenze noch der Rückgang der Ausfuhr von 
Wanyamwesi-Eseln von 27 808 Mk. auf 10 102 Mk., 
also um 17206 Mk. infolge von Einfuhrbeschrän- 
kungen der ausländischen Nachbargebiete zur Ver- 
hütung von Seucheneinschleppung und der Rückgang 
der Rinderausfuhr von 129929 Mk. auf 108545 Mk., 
also um 21 384 Mk., infolge geringerer Nachfrage 
der ausländischen Abnehmer. Der Grund des Rück- 
ganges der Ausfuhr von Kopal von 181 512 Mk. 
auf 101 918 Mk., also um 79 504 Mk., ist darin 
zu suchen, daß die Eingeborenen lohnenderen Verdienst 
bei leichterer Arbeit auf den Nellkenplantagen Zanzi- 
bars fanden als bei dem mühseligen Kopalgraben. 
Dieser beschwerlichen Arbeit unterziehen sich die Leute 
nur im äußersten Notfalle zur Erzielung eines Ver- 
dienstes; die Höhe der Kopalproduktion und -ausfuhr 
hängt daher mehr als jede andere von Zufüllig- 
kelten ab. Die Ausfuhr von Silbermünzen ist von 
384 6683 Mk. auf 250 680 Mk., also um 133 988 Mk., 
zurückgegangen. « 
An der Binnengrenze ist die Ausfuhr von 
8301 301 Mk. im Vorjahre im Berichtsjahre auf 
1 284 280 Mk., also um 982 979 Mk. oder um 
327 v. H., gestlegen. Durch die Ugandabahn ist 
eine Absatzmöglichkeit für diejenigen Landesprodukte 
geschaffen, deren Ausfuhr ohne dieses Transportmittel 
sich bisher nicht lohnte, die daher im Lande unver- 
wertet verkamen oder über den eigenen Bedarf hin- 
aus überhaupt nicht produziert wurden. Am augen-
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

Which word does not fit into the series: car green bus train:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.