Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. XVI. Jahrgang, 1905. (16)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XVI. Jahrgang, 1905. (16)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1905
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XVI. Jahrgang, 1905.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
16
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1905
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 21.
Volume count:
21
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Teil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Deutsch-Neu-Guinea.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XVI. Jahrgang, 1905. (16)
  • Title page
  • Einteilung.
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • Verzeichnis der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichnis.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Amtlicher Teil.
  • Teilung der Legationskasse des Auswärtigen Amtes.
  • Änderung des Verzeichnisses der Länder der Herkunft und Bestimmung.
  • Verordnung des Reichskanzlers, betreffend die Haussklaverei in Deutsch-Ostafrika.
  • Verordnung des Gouverneurs von Kamerun, betreffend Abänderung des Zolltarifs für die zur westlichen Zone des konventionellen Kongobeckens gehörigen Gebietsteile des Schutzgebiets Kamerun.
  • Verordnung des Gouverneurs von Kamerun, betreffend das Verbot der Abgabe von Spirituosen an Eingeborene im Dja-Gebiet.
  • Verordnung des Gouverneurs von Togo, betreffend die Erhebung von Einfuhrzöllen.
  • Verordnung des Gouverneurs von Togo, betreffend Erhöhung des Einfuhrzolls auf Spirituosen.
  • Verordnung des Gouverneurs von Deutsch-Südwestafrika, betreffend Abänderung des Zolltarifs.
  • Personalien.
  • Nichtamtlicher Teil.
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7.)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Amtlicher Teil.
  • Nichtamtlicher Teil.
  • Personal-Nachrichten.
  • Patriotische Gaben.
  • Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
  • Deutsch-Ostafrika.
  • Togo.
  • Kamerun.
  • Deutsch-Südwestafrika.
  • Deutsch-Neu-Guinea.
  • Aus dem Bereiche der Missionen und der Antisklaverei-Bewegung.
  • Aus fremden Kolonien und Produktionsgebieten.
  • Literatur.
  • Literatur-Verzeichnis.
  • Schiffsbewegungen.
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Anzeigen.
  • Beilage zum "Deutschen Kolonialblatt", XVI. Jahrgang, Nr. 21. Außenhandel des deutsch-ostafrikanischen Schutzbegiets im Kalenderjahre 1904.
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)

Full text

Koͤniglich-Baierisches 
Regierungsblatt. 
  
XXXI. Stück. München, Mittwoch den z30. Julius 1806. 
  
Königliche allerhöchste Verordnungen. 
(Die Erwelterung des Wirkungekreises der ober- 
sten Justizstelle in Franken betreffend.) 
Wir Maximilian Joseph, 
von Gottes Gnaden König von Baiern, 
des heil. rômischen Reichs Erzpfalzgraf, 
Erziruchseß, und Kurfürst. 
In Gemaͤßheit der ruͤcksichtlich der Justiz- 
Verwaltung in Unserem Reiche gefaßten Be- 
schlüsse, und unter Vorbehalt der hierüber 
noch weiter erfolgenden Entschließung haben 
Wir Uns bewogen gefunden, Unserer ober- 
sten Justizstelle in Franken, nach ge- 
schehener Trennung des Fürstenthums Würz- 
burg, einen angemessenen erweiterten Wir- 
kungskreis anzuweisen. 
1. Dieselbe wird daher als dritte und 
letzte Instanz für Unser Fürstenthum 
Ansbach erkláret, worüber Unsere beson- 
dere Entschließung erfolgr. 
a. Zugleich wollen Wir derselben Unser 
oberpfálzisches Hofgericht in Am- 
berg dergestalt unterordnen, wie solches 
bisher unter Unserer obersten Justizstelle in 
Künchen stand, welche Wir hiedurch in den 
Stand setzen wollen, nach dieser Erleichre- 
  
rung die erfoderliche Beschleunigung der 
Rechespflege herzustellen. 
3. In Folge dessen setzen Wir den Zeit- 
punkt, wo die oberste Justizstelle in Franken 
auf das Herzogthum der oberen Pfalz in bür- 
gerlichen Rechtssachen zu wirken aufängt, 
auf den ersten Oktober dieses Jahres fest. 
Von diesem Zeitpunkte an hat sich Unsere 
oberste Justizstelle in München aller Einwir- 
kung auf die Nechtshándel der oberpfälzi- 
schen Provinz gänzlich zu enthalten, und 
sämmtliche dortselbst anliegende Akten, wel- 
che diese Provinz betreffen, an die oberste 
Justigstelle in Franken auszuhäándigen, ohne 
Unterschied, ob bereics die Appellations-Dro- 
zesse erkannt, und Vor= oder Nebenbescheide 
erlassen worden seyen, oder nicht. 
4. In denjenigen Fällen jedoch,wo die Par- 
theyen, über die von der hiesigen obersten Ju- 
stistelle erlassenen Erkänntnisse, Leuterations= 
Gesuche anzubringen haben, sollen diese noch 
bey letztgenannter Stelle eingereicht, und 
von dieser hierüber die Entscheidung gefällt 
werden. 
s. Wegen angemessener Vermehrung des 
ersonals der obersten Justizstelle in Franken, 
welche ihre gegenwärtige Benennung, so wie
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Appendix

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment