Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Deutsches Kolonialblatt. XVI. Jahrgang, 1905. (16)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XVI. Jahrgang, 1905. (16)

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1905
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XVI. Jahrgang, 1905.
Volume count:
16
Publisher:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1905
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

law_gazette

Title:
Stück Nummer 16.
Volume count:
16
Document type:
Periodical
Structure type:
law_gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Teil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Literatur.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XVI. Jahrgang, 1905. (16)
  • Title page
  • Einteilung.
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • Verzeichnis der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichnis.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7.)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Amtlicher Teil.
  • Nichtamtlicher Teil.
  • Personal-Nachrichten.
  • Patriotische Gaben.
  • Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
  • Aus dem Bereiche der Missionen und der Antisklaverei-Bewegung.
  • Aus fremden Kolonien und Produktionsgebieten.
  • Literatur.
  • Literatur-Verzeichnis.
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)

Full text

Titeratur. 
Der gegenwärtige Handel der deutschen 
Schutzgebiete und die Mittel zu seiner 
Ausdehnung. Von A. Seidel. Verlag von 
Emil Roth in Gießen. 1905. Preis 80 Pf. 
Die vorliegende Broschüre ist das 1. Heft des 
1. Bandes der von A. Seidel herauszugebenden: 
„Sammlung von Abhandlungen zur Kolonial= 
politik und Kolonialwirtschaft“; sie dient wie 
die anderen in der letzten Zeit erschienenen Schriften 
desselben Verfassers sowohl zur schnellen und dabei 
ausreichenden Informierung über die deutschen 
Schutzgebiete nach dem neusten Stande der Dinge, 
wie zur Propaganda und dürfte sich daher, auch 
des geringen Preises wegen, zur Massenverbreitung 
eignen. 
Berichte über Land= und Forstwirtschaft in 
Deutsch-Ostafrika. Herausgegeben vom Kaiser- 
lichen Gouvernement von Deutsch -Ostafrika 
(Blologisch-Landwirtschaftliches Institut in Amani). 
Zwelter Band. Heft 5. Heidelberg 1905. Carl 
Winters Universitätsbuchhandlung. Preis 1 Mk. 
Tornau, F.: Die Goldvorkommen Deutsch- 
Ostafrikas, insbesondere Beschreibung der neu ent- 
deckten Goldgänge in der Umgegend von Ikoma. — 
Zusammenstellung der Einnahmen und Ausgaben 
des Forstbezirks „Rufiit!“ in den Jahren 1899/1908. 
— Eckert: UÜber den Anbau von Te#kholz. 
Der Aufsatz des Dr. Tornau über die Gold- 
funde in Ostafrika wird allgemein interessieren, da 
er eine gut verständliche und orientierende Zusammen- 
fassung aller bisherigen Goldfunde darstellt. Da 
die bergmännische Erforschung Deutsch-Ostafrikas sich 
noch in den ersten Anfängen befindet, so ist mit 
ziemlicher Sicherhelt anzunehmen, daß sich außer 
abbauwürdigen Goldriffen noch manche andere Boden- 
schätze vorfinden werden, wie z. B. Kohle, Kupfer 
u. dgl., durch deren Ausbeutung das Schutzgeblet 
einen ungeahnten Aufschwung nehmen kann. 
  
Kolonial-Wirtschaftliches Komitee: Die wirtschaft- 
liche Erkundung einer ostafrikanischen 
Südbahn. Von Paul Fuchs. Mit 42 Ab- 
bildungen, 2 Skizzen im Text und 3 Karten. 
Das vorllegende Buch enthält die Resultate 
einer Expeditlon, welche Verfasser 1904 bis Anfang 
1905 im Austrage des Kolonial-Wirtschaftlichen 
Komitees nach dem Süden Deutsch-Ostafrikas unter- 
nahm. Der Expedition waren folgende Aufgaben 
gestellt. 
Entwurf einer Wirtschafts= und Verkehrskarte der 
Interessengebiete der Eisenbahn. Einzeichnung 
der geplanten Eisenbahn. 
Feststellung des Ausgangspunktes und des Endpunktes 
der Eisenbahn unter dem Gesichtspunkte der Ent- 
wicklung und Ausbreitung von Handel und Ver- 
kehr, insbesondere Studium der Hafenverhältnisse 
512 
  
in Kilwa-Kisiwani und Wledhafen vom kauf- 
männischen Standpunkte aus. Angabe der Art 
und Häufigkelt der Schiffsverbindung und Zahlen- 
material über Aus= und Einfuhr dieser Häfen. 
Feststellungen über den wirtschaftlichen Wert der 
zwischen dem Niassa und der Küste gelegenen 
Interessengeblete der Eisenbahn. Angabe der 
Eingeborenenkulturen und der Möglichkelt, diese 
infolge des Bahnbaues auszubreiten und neue 
Kulturen einzuführen. Angabe über die Möglich- 
keit einer Besiedlung durch Weiße. 
Angabe der Länge der Eisenbahn, der Terrain= und 
Vegetatlonsverhältnisse im allgemeinen, der Be- 
völkerungsdichtigkeit, der Lohnverhältnisse der ein- 
geborenen Bevölkerung und der Möglichkeit der 
Beschaffung von Arbeitern zum Bahnbau. 
Angabe der bisherigen Karawanenstraßen, Transport- 
mittel und Transportgüter nach Art und Menge, 
der bisherigen Transportkosten für bestimmtes 
Maß und Gewicht. 
Orientierung über die Verhältnisse 
gewinnung am MNijassa-See. 
Fesistellung des gesamten Shire—Sambesi-Verkehrs 
und Feststellung der Möglichkelt, diesen Verkehr 
auf eine Bahn Njassa-See—Kilwa überzuleiten. 
Feststellung der wirtschaftlichen Werte des zentral- 
afrikanischen Seengebietes und der Möglichkeit 
der Heranziehung des Verkehrs aus diesen Ge- 
bieten für die Eisenbahn. 
Ermittlungen über Handel und Verkehr, Geographie, 
Geologie, Höhenunterschiede, Mitteltemperaturen 
und Regenmengen der in Betracht kommenden 
der Kohlen- 
Geblete. . 
Rentabilitätsaussichten der Eisenbahn auf Grund der 
Ergebnisse und der Erkundung. 
Feststellung der Möglichkeit der Ansiedlung von 
Eingeborenen in größerem Umfange längs der 
Bahnlinie. 
Die Expedition hat ihre Aufgaben voll gelöst 
und die offenen Fragen ausführlich und befriedigend 
beantwortet. Das Projekt einer ostafrikanischen 
Südbahn ist ausgearbeitet, auf seine Zweckmäßigkeit 
und Rentabilität geprüft und in einer, auch dem 
Nichtkenner jener Gegenden überzeugenden Weise 
dargelegt. Alles in allem eine sehr tüchtige, fleißige 
Spezialarbei#t, welche hoffentlich in weitesten Kreisen 
gewürdigt wird und Veranlassung dazu geben möge, 
daß die ostafrikanische Südbahn, das langjährige 
Desiderium aller Kenner Deutsch-Ostafrikas, bald 
ihrer Verwirklichung entgegengehe. 
  
Das soeben erschienene Augustheft (Nr. 8) des 
„Tropenpflanzer", Organ des Kolonial-Wirt- 
schaftlichen Komitees zu Berlin, enthält einen lehr- 
reichen Bericht über eine Reise nach S. Thomé von 
Dr. Strunk, Leiter des Botanischen Gartens in 
Viktoria. Prof. Th. Rehbock bespricht die Wasser- 
erschließung und den Landbau unter künstlicher Be- 
wässerung in Südafrlka. Verfasser ist der Ansicht,
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

Which word does not fit into the series: car green bus train:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.