Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. XVI. Jahrgang, 1905. (16)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XVI. Jahrgang, 1905. (16)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1905
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XVI. Jahrgang, 1905.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
16
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1905
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 24.
Volume count:
24
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Teil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Personal-Nachrichten.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XVI. Jahrgang, 1905. (16)
  • Title page
  • Einteilung.
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • Verzeichnis der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichnis.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7.)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)
  • Amtlicher Teil.
  • Nichtamtlicher Teil.
  • Personal-Nachrichten.
  • Patriotische Gaben.
  • Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
  • Aus dem Bereiche der Missionen und der Antisklaverei-Bewegung.
  • Aus fremden Kolonien und Produktionsgebieten.
  • Literatur.
  • Literatur-Verzeichnis.
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Beilage zum Deutschen Kolonialblatt Nr. 24 vom 15. Dezember 1905. Denkschrift über die Regelung der Landfrage im Konzessionsgebiete der Gesellschaft Süd-Kamerun.

Full text

737 
Nichtamtlicher Teil. 
Perwnal-Machrichten. 
Nachruf. 
Deen Heldentod fürs Vaterland starb am 24. Ok- 
tober 1905 im Gesecht am Orangefluß bei Harte- 
beestmund der Kaiserliche Hauptmann und Führer der 
Ersatzkompagnie Za der Schutztruppe für Südwestafrika 
Herr Friedrich d’'Arrest. 
In dem Verstorbenen verliert die Schutztruppe 
einen ihrer tüchtigsten, bewährtesten Offiziere, einen 
Mann, der in gleicher Weise ausgezeichnet war durch 
militärische Tugenden wie durch hervorragende 
Charaktereigenschaften. Er war ein rücksichtsloser 
Draufgänger, der aber niemals verabsäumte, dem 
.„Wagen“ das „Wägen“ vorangehen zu lassen. 
Darum hatten auch alle Vorgesetzte wie Untergebene 
unbedingtes Vertrauen zu ihm; ihm konnte man, 
wie Oberst Deimling über ihn schreibt, den schwierigsten 
Posten anvertrauen. In zahlreichen Gefechten gegen 
Morenga und Morris hat er mit seiner Kompagnie 
erfolgreich eingegriffen und im Gefechte bei Narudas 
am 11. März wesentlich zum siegreichen Ausgang 
beigetragen. Freiwillig und ohne Zögern verzichtete 
er Ende Septemker auf einen ihm bereits bewilligten 
Urlaub zur Wiederherstellung seiner durch die an- 
dauernden Kriegsstrapazen erschütterten Gesundheit, 
um an der Spibe seiner Kompagnie teilzunehmen 
an der gegen Morenga und Morris von neuem 
notwendig gewordenen Expedition, in deren Verlauf 
er nun den Heldentod gefunden hat. 
Sein Andenken wird in der Schutztruppe alle- 
zelt in Ehren gehalten werden. 
Buchholt, 
Mojor und Kommandant der Südetappenlinie. 
  
· Nachruf. 
Telegraphischer Nachricht zufolge ist der Statlons- 
assistent beim Kaiserlichen Gouvernement von Togo, 
. Georg Gla 
am 22. November d. Is. im 
Schlaganfall erlegen. 
Glahn trat im Juni 1898 in den Dienst des 
Schutzgebietes Togo und wurde zumeist auf Stationen 
im Innern der Kolonie verwendet. Während seiner 
langjährigen Täligkelt hat er sich durch selne er- 
sprießlichen Dienstleistungen die Zufriedenheit seiner 
Vorgesetzten in hohem Maße zu erwerben gewußt. 
Sein Andenken wird bei seiner großen Beliebt- 
heit in allen Kreisen der Bevölkerung des Schutz- 
gebietes stets in Ehren bleiben. 
hu, 
Schutzgebiete einem 
  
Deutsch-Ofstafrika. 
Der Bezirksamtmann Spieth hat am 11. De- 
zember die Wiederausreise nach Ostafrika angetreten. 
In Ostafrika sind wieder eingetroffen: Regierungs- 
rat v. Winterfeld, Finanzdirektor Weiß, Bauleiter 
Müller, Vermessungsgehilfe Wilms, Bureaugehilfe 
Frankenfeld und Maschinist Engel. 
  
  
Mit Heimatsurlaub find aus Ostafrika eingetroffen 
der Königliche Oberförster Eckert und der Bezirks- 
amtssekretär Häuser. 
  
Ramerun. 
Am 9. d. Mts. haben folgende Beamten die 
Ausreise nach Kamerun angetreten: Gerichtsassessor 
Dr. jur. Hetzel, kommiss. Regierungsarzt Dr. med. 
Ufer, die kommiss. Polizeimeister Richard Noack 
und Georg Wolff, Polizel= und Stationsbeamter 
Tannenberger, Landwirt und Stationsbeamter 
Martin Katzer, Bautechniker Otto Günther, 
Kanzlist Alfred Schmidt, Steuersupernumerar 
Hellweg, Zimmermann Wilh. Huhn, Maurer- 
polier Nikolaus Frank, die Maurer Wilh. Meckel 
und Richard Klemmt. 
Die Wiederausreise nach Kamerun haben am 
9. Dezember angetreten: Hauptmann Dominik, 
Bezirksamtmann Krücke, Bezirksrichter Kirchhof 
und Sekretär Knabenschuh. 
  
Aus Kamerun sind mit Heimatsurlaub einge- 
troffen: Stabsarzt Dr. Mansfeld sowie die kommiss. 
Sekretäre Neßler und Schossier, Polizeimeister 
Wüstneck. 
Der Maschinist Huck ist aus dem Dienste des 
Schutzgebiets Kamerun ausgeschieden. 
  
  
Mit Heimatsurlaub sind in Hamburg am 1. De- 
zember 1905 eingetroffen: Leutnant Königs, Ser- 
geant Schriefer und Sanitätsunteroffizier Frick. 
Die Wiederausreise in das Schutzgeblet hat 
am 10. Dezember 1905 von Hamburg aus ange- 
treien Oberst Mueller. 
  
Vogo. 
Der Finanzassistent Hörner hat am 138. De- 
zember die Ausreise nach Togo angetreten. 
Die Statlonsasfistenten Dehn und Wenzel 
sowie der Maurerpoller Romp sind im Schutzgediet 
eingetroffen, der Oberleutnant Rieck, der Stations- 
assistent Schneider und der Zollamtsassistent Ebert 
sind wiedereingetroffen. 
Aus Togo ist mit Heimatsurlaub eingetrofsen 
der Gouvernementssekretär Klin müller. 
  
  
  
#üdwestafrika. 
Der Vermessungsgehilfe Leo Prechel aus Neu- 
markt wird die Ausreise nach Swakopmund am 
15. Dezember von Hamburg aus antreten. 
Der Tierarzt Breitung, der Bautechniker 
Matheis und der Zimmergeselle Gustav Kummeßz 
sind im Schutzgebiet eingetroffen. 
 
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment