Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Deutsches Kolonialblatt. XVII. Jahrgang, 1906. (17)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XVII. Jahrgang, 1906. (17)

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1906
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XVII. Jahrgang, 1906.
Volume count:
17
Publisher:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1906
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

law_gazette

Title:
Stück Nummer 3.
Volume count:
3
Document type:
Periodical
Structure type:
law_gazette

Chapter

Title:
Amtlicher Teil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Personalien und Verlustliste Nr. 54.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XVII. Jahrgang, 1906. (17)
  • Title page
  • Einteilung.
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • Verzeichnis der in den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichnis.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Amtlicher Teil.
  • Beschluß des Bundesrats, betreffend die „Ostafrikanische Gasthausgesellschaft Kaiserhof“ in Berlin.
  • Auszug aus den Statuten der Deutschen Togo-Gesellschaft auf Grund der Satzungsänderung, die von der Hauptversammlung der Gesellschaft am 8. Januar 1906 beschlossen und von der Aussichtsbehörde genehmigt worden ist.
  • Bekanntmachung des Gouverneurs von Deutsch-Ostafrika, betreffend Ergänzung der Ausführungsbestimmungen vom 7. Februar 1903 zur Bergverordnung.
  • Verordnung des Gouverneurs von Deutsch-Neuguinea, betreffend die Öffnung von Simpsonhafen für den Auslandsverkehr.
  • Bekanntmachung des Gouverneurs von Deutsch-Neu-Guinea, betreffend die zollamtliche Behandlung der in Simpsonhafen gelöschten Güter.
  • Bekanntmachung des Vizegouverneurs von Ponape, betreffend Einfuhr von Gewehren zu Verkaufszwecken.
  • Personalien und Verlustliste Nr. 54.
  • Nichtamtlicher Teil.
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)

Full text

— 63 — 
Seine Majestät der Kaiser und König haben Allergnädigst geruht, dem Geheimen 
Legationsrat, vortragenden Rat im Auswärtigen Amt v. König den Roten Adler-Orden zweiter Klasse 
mit Eichenlaub, dem Gourerneur von Somoa Dr. Solf den Roten Adler-Orden dritter Haasse mit der 
Schleise, dem Wirklichen Legationsrat, vortragenden Rat im Auswärtigen Amt Dr. Golinelli den König- 
lichen Kronen-Orden dritter Klasse, den Hofräten im Auswärtigen Amt Kutscha und Stoepel den Roten 
Adler-Orden vlerter Klasse, den Geheimen expedierenden Sekretären im Auswärtigen Amt Seidel und 
Wiedenroth sowie dem Gehelmen Registrator im Auswärtigen Amt Michalsky den Königlichen Kronen- 
Orden vierter Klasse zu verleihen. · 
Seine Majestät der Kaiser und König haben Allergnädigst geruht, dem Ersten Referenten 
bei dem Gouvernement von Kamerun, Geheimen Reglerungsrat Ebermaier, und dem Referenten bei dem 
Gouvernement von Deutsch-Ostafrika, Regierungsrat v. Winterfeldt, den Roten Adler-Orden vierter 
Klasse zu verleihen. " « « · 
Maiserliche Schuntruppen. 
Schutztruppe für Deutsch-Ostafrika. 
A. K. O. vom 23. Januar 1906. 
Schulz, Oberleutnant, Antrog um Belassung bei der Schutztruppe auf weitere 2½/. Jahre genehmigt. 
Schutztruppe für Südwestafrika. "“ 
A. K. O. vom 6. Jonuar 1906. 
Weyer, kathollscher Mililärgeistlicher, von der Stellung als Feldgeistlicher für die Dauer des Kriegs- 
zustandes im Schutzgebiet enthoben behufs Verwendung in einer Divifionspfarrerstelle des Friedens- 
standes des Herres. 
# A. K. O. vom 18. Januar 1906. 
im 18. Jannar aus dem Heere ausgeschieden und mit dem 19. Januar in der Schugtztruppe angestellt: 
die Oberleutnants: 
Haedicke im 4. Magdeburgischen Insanterie-Regiment Nr. 67, 
elter im Schleswig-Holsteinschen Fußartillerle-Regiment Nr. 9, 
olff im 10. Rheinischen Infanterie-Regiment Nr. 161, 6 
faehler im Infanterte-Regiment von Horn (3. Rheinischen) Nr. 29 und 
hetter im Grenadier-Regiment König Friedrich I. (4. Osipreußischen) Nr. 5; 
die Leutnants:: 
brlich im Infanterie-Regiment Graf Dönhoff (7. Ostpreußischen) Nr. 44, 
dlock im 9. Lothringischen Infanterie-Regiment Nr. 173, 
lethold im Fußartillerie-Regiment von Linger (Ostpreußischen) Nr. 1, 
bofemann im Nassaulschen Pionier= ataillon Nr. 21, 
kriil an der Unteroffizlerschule in Jülich, 
Ulchner im Fußartillerie-Regiment von Linger (Ostpreußischen) Nr. 1, 
daths im 3. Magdeburgischen Infanterie-Regiment Nr. 66, 
Langend orff im Braunschweigischen Infanterie-Regiment r. 92, 
##mets im 2. Lothringischen ner. Bodalll Nr. 20, 
Ftibel im Vorpommerschen Feldartillerie-Regiment Nr. 38, 
#Mothen an der Unteroffizierschule in Jülich, 
News im Kurhessischen Jäger-Bataillon Nr. 11, 
Inbert im 3. Oberelsässischen Infanterie-Regiment Nr. 172, 
sHeyden im 4. Hannoverschen Infanterie-Regiment Nr. 164 und 
mpe im 5. Badischen Feldartillerie-Regiment Nr. 76 sowie 
Schönebeck, Assistenzarzt beim 2. Elsässischen Plonier-Bataillon Nr. 19. 
26. Januar aus dem Heere ausgeschieden und mit dem 27. Januar in der Schutztruppe angestellt: 
breyhold, überzähliger Mojor, aggreglert dem Infanterie-Regiment von Wittich (3. Kurhessischen) 
H Nr. 83 als Major, 
tberg, charakterisierter Major, aggregiert dem 2. Nassauischen Infanterie-Regiment Nr. 
Beförderung zum überzähligen Major mit Patent vom 27. Januar 1906, und . 
VI- Hauptmann im Generalstabe der 5. Division, dieser im Generalstabe des Etappenkommandos.
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

Which word does not fit into the series: car green bus train:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.