Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. XVII. Jahrgang, 1906. (17)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XVII. Jahrgang, 1906. (17)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1906
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XVII. Jahrgang, 1906.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
17
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1906
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 7.
Volume count:
7
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Teil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Deutsch-Südwestafrika.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Der Herero- und Hottentotten-Aufstand.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XVII. Jahrgang, 1906. (17)
  • Title page
  • Einteilung.
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • Verzeichnis der in den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichnis.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Amtlicher Teil.
  • Nichtamtlicher Teil.
  • Personal-Nachrichten.
  • Patriotische Gaben.
  • Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
  • Deutsch-Ostafrika.
  • Togo.
  • Deutsch-Südwestafrika.
  • Die Hererosammelstellen Omburo und Otjthaënena.
  • Der Herero- und Hottentotten-Aufstand.
  • Deutsch-Neu-Guinea.
  • Aus dem Bereiche der Missionen und der Antisklaverei-Bewegung.
  • Aus fremden Kolonien und Produktionsgebieten.
  • Verschiedene Mitteilungen.
  • Literatur.
  • Literatur-Verzeichnis.
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Anzeigen.
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)

Full text

Cud am 12. März eine große frischverlassene Werft. 
solgte der Spur des Feindes und stieß am 18. 
el elner Wassersielle östlich der Kleinen Karasberge 
auf Hottentotten, die nach kurzem Feuergefecht unter 
urücklassung von Reittieren, Vieh und Hausgerät 
nach den Großen Karasbergen entflohen. Dank der 
energischen Verfolgung wurde der Feind am 14. 
abends in den Großen Karasbergen nochmals gestellt. 
4 verlor 3 Tote. 35 gesattelte Pferde und Maul- 
ere, 97 Stück Großvieh und 280 Stück Kleinvieh 
wurden erbeutet. Die Bande war etwa 50 Gewehre 
stark und setzte sich aus Bondelzwarts, Veldschoen- 
ragern und Bethaniern zusammen. 
d Im Sũdbezirk ordneie Major v. Eftorff nach 
en Gefechten vom 8. bis 18. März an: 
Die Abtellung Erckert (4. Bataillon Regts. 2, 
5 Geschütze von der 2. und 8. Batterie, 2 Maschinen- 
gewehre von der 2. Abteilung) besetzt die Wasser- 
stllen am Oranje von Homsdrift bis halbwegs 
Pelladrift. 
Die Abteilung Heuck (1., 2., 11. Komp. Regts. 1, 
7. Batterle) anschließend bis einschlleßlich Kalmas, 
lowie Pilgrimsrust, Aragauras, Rooiberg und 
Nantsig. 
Die Abteilung Siebert (8. Bataillon Regts. 2, 
Ersatzkompognie, 4 Geschütze der 9. Batterie, 
2 Maschmengewehre von der 2. Abtellung) besetzt 
die Wasserstellen im Bezirk zwischen Velloor—Davis 
Stolzensels—Ukamas—Groendoorn. 
Die Abtellung Hornhardt (1. Bataillon Regts. 2, 
4 Geschütze von der 2. und 8. Batterie, 2 Maschinen- 
gewehre von der 2. Abteilung) besetzt die südlich 
Warmbad gelegenen Wasserstellen im Raum Aluris- 
fontein—#inderzit—Umels—Eendoorn. 
Die Ostgrenze in Linie Ukamas —Hasuur ist 
durch Poßiterungen der 1. und 5. Etappenkompagnie 
besetzt. Sämtliche Abteilungen haben das ihnen 
zugewiesene Gelände zu durchstreifen. 
Der Feind scheint in kleinen Trupps auseinander- 
gesprengt im Gebirge zu sitzen. Einzelne selner 
eute versuchen am Oranje Wasser zu schöpfen. 
268. 
29. März. 
Vom südlichen Kriegsschauplatz meldet Oberst 
ame aus Warmbad: 
In den Bergen nördlich der Linle Pelladrift 
## befinden sich keine stärkeren feindlichen 
üechte. mehr. Hingegen führen zahlreiche Spuren 
n nerer Trupps durch das wildzerklüftete Gelände 
dach Osten. Am 21. März wurde die Pferdewache 
rn Jerusalem von etwa 30 Hottentoiten angegriffen. 
1 Nesieten Fere 1 Unteroffizier und 2 hder 
wurde le ; 
28 cht verwundet; 15 Pferde wurden 
ajor v. Estorff hat die Verfolgung der Hotten- 
tolten mit allen verfügbaren Tinupe en Keüten 
d erreichte mit den vordersten Teilen am 24. März 
Linie Stolzenfels — Ukamas. Es wurden an- 
hesetzt: die Abtellung des Majors Täubler (2., 8., 
197 
  
9. Komp. Regts. 2, 3. Ers. Komp., ½ 9. Batter., 
2 Masch. Gew.) auf Stolzenfels, die Abteilung des 
Hauptmanns Heuck (1., 2., 11. Komp. Regts. 1, 
1/8 9. Batter.) auf Jerusalem—Blydeverwacht, unter 
Belassung 1. Komp. Regts. 1 in Ondermeitjt, die 
Abteilung des Hauptm. v. Rappard (7. Komp. Regts.2, 
1. Etappenkomp., 7. Batter.) auf Arlams—Gapüts, 
die Abteilung des Hauptm. v. Hornhardt (mit 3. Komp. 
Regts. 2, 2/8 2. Batter., 2 Masch. Gew.) auf Udabis, 
während 1. Komp. Regts. 2 in Haib (nordwestlich 
Warmbad), ½ 8. Batter. in Gabis auf Viehposten 
verbleiben. Die Abteilung des Hauptm. v. Erckert 
(10., 11., 12. Komp. Regts. 2, 38 2. Batter,, 
½/ 8. Batter., 2 Masch. Gew.) bleibt am Oranje in 
L#ie Ramansdrift—Pelladrift und sichert die Etappen- 
straße Ramansdrist—Warmbad. 
Die in Englisch-Ramansdrift gesammelten Flücht- 
linge sind durch die Kappolizel nach Steinkopf 
(50 km südlich des Oranje) abtransportiert worden. 
  
von der TLüderitzbucht-Eisenbahn in 
Deutsch-Südwestafeika. 
Nachdem Mitte Dezember v. Is. die Genehmi- 
gung des Bahnbaus durch den Reichstag erfolgt war, 
konnte nach der Ankunft einer genügenden Zahl von 
Arbeitern am 27. Dezember mit den Bauarbeiten 
begonnen werden. Der Bedarf an Arbeitern wird 
tunlichst durch die Gestellung von Eingeborenen ge- 
beckt, doch werden außerdem für besondere Arbeiten 
auch Weiße herangezogen. Die Trassierarbeiten be- 
gannen mit dem schwersten Teil der Aufgabe: der 
Durchquerung des Dünengürtels. Die Arbeiten find 
um so mühsamer, als in diesen Monaten oft nur 
einige Morgenstunden für die Messungen windfrel 
genug sind. Am 31. Januar d. Is. waren dle 
Trasfierarbeiten auf den ersten 28 km so weit ge- 
fördert, daß die Arbeiten am Unterbau auf der 
Anfangsstrecke begonnen werden konnten. 
Deufsch-Neu-Guinea. 
Besuch der Marshall-Inseln und Rarolinen durch 
8. M. S. „Londo“. 
S. M. S. „Condor“ traf am 10. November 
v. Is. in Jalult ein. In der Zeit vom 19. No- 
vember bis zum 1. Dezember v. Is. besuchte der 
Kaiserliche Landeshauptmann an Bord des „Condor“ 
die Insel Nauru, wo seit sieben Jahren kein Kriegs- 
schiff gewesen war, und die Atolle Ebon, Ailingla- 
blab, Maloelab, Mejit und Majeru. In Ailinglablab 
nahm der „Condor“ auf Ersuchen des Landeshaupt- 
manns den unbotmäßigen Rallk-Häuptling Loran 
an Bord und brachte ihn nach der Insel Mejit, 
wohin er auf zwei Jahre verbannt worden ist. 
Loran, der sich schon seit mehreren Jahren wider-
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment