Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. XVII. Jahrgang, 1906. (17)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XVII. Jahrgang, 1906. (17)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1906
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XVII. Jahrgang, 1906.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
17
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1906
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 14.
Volume count:
14
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Teil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Deutsch-Neu-Guinea.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XVII. Jahrgang, 1906. (17)
  • Title page
  • Einteilung.
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • Verzeichnis der in den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichnis.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Amtlicher Teil.
  • Nichtamtlicher Teil.
  • Personal-Nachrichten.
  • Patriotische Gaben.
  • Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
  • Kamerun.
  • Togo.
  • Deutsch-Südwestafrika.
  • Deutsch-Neu-Guinea.
  • Aus fremden Kolonien und Produktionsgebieten.
  • Verschiedene Mitteilungen.
  • Literatur.
  • Literatur-Verzeichnis.
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Anzeigen.
  • Beilage zum "Deutschen Kolonialblatt", XVII. Jahrgang, Nr. 14. Die evangelischen Missionen in den deutschen Schutzgebieten.
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)

Full text

— 492 
nun einer klelnen Truppe von Bainingern, Männern 
und Knaben, an die Arbeit. Es ist noch früh am 
Morgen. Sie stehen bereits am Platze vor dem 
Walde, den sie niederlegen wollen. Die erste Arbeit 
besteht nun darin, daß die am Boden wuchernden 
Llanen, das Kleinholz und das lange Gras abge- 
hauen werden. Zu Mittag wird eine kalte Taro 
gegessen und dann gleich weiter gearbeitet, bis der 
Abend hereinbricht. Zu Hause angekommen, erwarten 
die Arbeiter heiße Taros und Gemüse im Luski ge- 
kocht und mit Seewasser übergossen, eine Leckerspeise 
für jeden Baininger. Ist das Unterholz mit den 
zahlreichen Parasiten niedergelegt, so werden die 
größeren Bäume mit der Axt gesällt. Da die 
Kronen sehr oft auf welte Strecken mit Schling- 
pflanzen verwachsen sind, so muß zuweilen eine statt- 
liche Anzahl Bäume umgehauen werden, bis sie fallen. 
Bemerkt der Eingeborene, daß er es mit Schling- 
pflanzen zu tun hat, so haut er erst eine Reihe 
Bäume an und spaltet dann einen stärkeren ganz 
durch, um in seinem Falle alle übrigen mit fortzu- 
reißen. Ist der Augenblick gekommen, wo die Bäume 
zu fallen drohen und die Stämme schon anfangen 
zu krachen, so zieht sich der schweißtriefende Arbeiter 
zurück, um nicht unter dem Baumgewirr vergraben 
zu werden, und beim Gepolter der stürzenden 
Bäume erheben alle ein Freudengeschrei. An Bäume 
mit Strebewurzeln werden Gerüste angelegt und 
der Baum wird mehrere Meter vom Boden abge- 
hauen. Uberhaupt ist es Brauch, die Bäume niemals 
am Boden, sondern immer auf halbe Manneshöhe 
zu fällen, weil dort gemächlicher die Axt geführt 
werden kann. Mandel= und Brotfrucht= sowie 
Belelnußbäume werden nicht gefällt. An Bäume 
mit sehr hartem Holz pflegt man nur Feuer anzu- 
legen, um sie zum Verdorren zu bringen. 
HKus fremden Rolonien und 
Produbktionsgrbieken. 
Besteuerung der Dandlungsreisenden und Dandels- 
bolmetscher im Rongostaat. 
.Gemäß einer von dem König-Souverän unterm 
22. Januar d. Is. bestätigten und am 1. November 
1905 in Kraft getretenen Verordnung des General- 
Houverneurs vom 298. Juli 1905 unterliegen Privat- 
personen, die im Geblete des Kongostaates als 
Haufierer, Kolporteur, Handelsagent, Handlungs- 
reisender, Handelsdolmetscher beschäftigt sind, einer 
persönlichen jährlichen Abgabe von 150 Franken, 
außer wenn jene Privatbersonen oder derjenige, für 
dessen Rechnung sie tätig sind, bereits direkten und 
persönlichen Steuern unterworfen sind. 
Als Steuerquittung wird ein besonderer Ge- 
werbeschein erteilt, in welchem, außer der Gültigkelts- 
dauer, Name, Vorname, Eigenschaft, Stand und 
Kennzeichen des Inhabers angegeben werden. 
  
Wer für Rechnung eines Dritten, der direkte und 
persönliche Steuern zahlt, Handelsgeschäfte betreibt, 
muß von demjenigen, in dessen Dienste er steht, mit 
einer dieselben Angaben enthaltenden Legitimations-= 
karte nersehen sein. 
Die vorerwähnten Gewerbescheine oder Legiti- 
mationskarten müssen auf Verlangen der Behörden 
vorgewiesen werden. Sie müssen außerdem beim 
Betreten und Verlassen des Kongostaates den Grenz- 
posten vorgezeigt und von dem zuständigen Beamten 
visiert werden. Hierfür wird zugunsten der Staats- 
kasse eine Kanzleigebühr von 5 Franken für jedes 
Visum erhoben. 
(Bulletin offeiel de PEtat Indépendant du Congo.) 
  
vom Nongostaat. 
Das mit der Entsendung der Untersuchungs- 
kommission nach dem Kongo seinerzeit begonnene, 
durch die Prüfungskommission fortgesetzte Reformwerk 
im Kongostaate hat nach langen internen Verhand- 
lungen seinen Abschluß gefunden. 
Es ist niedergelegt in einer größeren Anzahl 
Dekrete, deren Motive zum Teil in einem seitens 
der dret Generalsekretäre der Kongoregierung dem 
König-Souverän unter dem 3. d. M. erstatteten 
längeren Berichte enthalten sind, auf welchen ein 
Erlaß gleichen Datums antwortet. Diesem Erlaß 
des Königs-Souveräns ist eine Art Kodizill zu 
seinem Kongotestamente vom Jahre 1889 beigefügt. 
Diese verschiedenen Schriftstücke werden in Nr. 6 
des „Bulletin offciel de I’Etat indépendant du 
Congo“ vom Juni 1906 veröffentlicht. 
Sie betreffen zum Teil neue Schöpfungen, zum 
Tell ändern sie einzelne Bestimmungen älterer 
Dekrete ab. 
Der Bericht der Generalsekretäre an den König- 
Souverän grelft zu Beginn auf die Entstehung des 
Kongostaates zurück, seine staatsrechtlichen Grundlagen, 
und hebt seine volle Souveränität hervor. 
Er beschäftigt sich sodann mit verschiedenen der 
zur Genehmigung vorgelegten Dekrete. Unter diesen 
steht dasjenige, welches den Grundbesitz der Ein- 
geborenen betrifft, obenan. 
Letzterer wird seinem Umfang und Charakter 
nach festgestellt. 
Die Eingeborenen sollen jagen, sischen und die 
Wälder benutzen dürfen, soweit nicht Privatrechte 
und allgemeine gesetzliche Vorschriften hierdurch ver- 
letzt werden. 
Das zweite Dekret behandelt die Frage der 
direkten und persönlichen Steuern. 
Zu diesen soll jeder gesunde Erwachsene heran- 
gezogen werden. Die Steuer soll den verschieden- 
artigen Entwicklungsstufen der einzelnen Distrikte 
angepaßt sein und jährlich nicht unter 6, nicht über 
24 Franken betragen. 
Die Steuer kann in Produkten oder in Arbeit 
geleistet werden. Die Einzelheiten werden von den
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment