Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Deutsches Kolonialblatt. XVII. Jahrgang, 1906. (17)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XVII. Jahrgang, 1906. (17)

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1906
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XVII. Jahrgang, 1906.
Volume count:
17
Publisher:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1906
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

law_gazette

Title:
Stück Nummer 16.
Volume count:
16
Document type:
Periodical
Structure type:
law_gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Teil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Deutsch-Neu-Guinea.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XVII. Jahrgang, 1906. (17)
  • Title page
  • Einteilung.
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • Verzeichnis der in den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichnis.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Amtlicher Teil.
  • Nichtamtlicher Teil.
  • Personal-Nachrichten.
  • Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
  • Deutsch-Ostafrika.
  • Kamerun.
  • Togo.
  • Deutsch-Neu-Guinea.
  • Samoa.
  • Aus dem Bereiche der Missionen und der Antisklaverei-Bewegung.
  • Aus fremden Kolonien und Produktionsgebieten.
  • Verschiedene Mitteilungen.
  • Literatur-Verzeichnis.
  • Schiffsbewegungen.
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Anzeigen.
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)

Full text

tellter Weisung unter Anleitung der Häuptlinge 
saubere Wege gebaut. 
Zu dem „Nomoi“, den die Eingeborenen von 
Lukunor, Satauan und Etal als Gesamtnamen ihrer 
drei Lagunen bezeichnen, während fie dem Beifpiel 
der Schiffskapitäne und Händler solgend, vielfach 
den Namen „Mortlock“ brauchen, möchte ich be- 
merken, daß „Nomoi“ „diese Lagunen" oder „die 
Lagunen hier“ bedeutet, daß deshalb z. B. die 
Namoluk(lLagune in Mitte)-Leute davon als „Nomen“ 
(Lagunen jene oder da) (auch Nomenan sdort)) 
prechen, was in der wechselnden Sprechweise das- 
selbe sein dürfte wie „Nomuin“ (Kubarh gibt in 
seinem kleinen Vokabular der #, Mortlock“-Sprache 
an: „min — da, dieser, jener“; in der Ponape- 
Sprache: en, uen usw.). Wenn danach bei Ein- 
führung des Namens dessen Sinn sich verschiebt, so 
ist ein Analogon gegeben, und es wird sich die 
Beibehaltung von „Nomoi“ schon deshalb empfehlen, 
weil es noch elne andere Mortlockgruppe gibt. Truk, 
Lossop und Nama bezeichnen die drei Lagunen als 
„Ku“ (dort welt), Truk daneben auch als „Nomen- 
an“ und Namoluk als „Kuo“ (da), während dieses 
Truk, Nama und Lossop „Ku“ nennt, und Truk 
in Nomoi aouch „Solonen“ (weit hinein dort, 
weithin dort) heißt. Die Trukleute nennen ihre 
Lagune noch „Nomitlrhuk“ oder „Länomitlrauk“ 
nom — Lagune, länom = in der (die] Lagune, 
aguneninnere). Den auf vielen Karten vor- 
mmenden Namen „Hogolu“ kannte niemand, auch 
sonte ich bisher keine Erklärung für sein Entstehen 
Für Ponape und Pingelap sind im März und 
während der jetzigen Reise 4700 Pflanznüsse be- 
schafft worden, so daß mit den früher bezogenen 
nahezu 30 000 Lücken in den Kokosbeständen aus- 
gefüllt werden können. 
Die Rattenplage macht sich überall fühlbar. 
Wegen ihrer Bekämpfung ist besonderer Bericht er- 
stattet worden. 
In Fananu, von wo bisher noch kein Einge- 
borener nach Ponape gekommen ist, babe ich den 
Sohn des verstorbenen Oberhöuptlings als Polizei- 
soldaten angeworben, ebenso als erste Anwerbung 
zwel Leute aus Tol, darunter einen Bruder des 
Oberhäuptlings. Ein vierter für die Truppe ange- 
worbener Mann ist der Bruder des Oberhäuptlings 
von Lukunor, dessen Sohn schon im vorigen Jahre 
##en zut bem Sohne des Oberhäuptlings von 
u 
Oneon engeende, # Bruder des Häuptlings von 
Am 25. v. Mts. wurde Lukunor verlassen, um 
2 re 288 Seemeilen entfernten Ponape zurück- 
553 
  
Samva. 
Landwirtschaftliches aus Samog. 
„Das Jahr 1905 kann für Samoa als ein gutes 
(prosperous) bezeichnet werden. Viel Kopra ist 
ausgeführt worden, die Produktion des Kakaos ist 
merkbar gestiegen, es sind keine Konkurse vorge- 
kommen, und die Aussichten für das laufende Jahr 
sind ausgezeichnet.“ Mit diesen anerkennenden Worten 
beginnt der vom englischen Konsul in Samoa er- 
stattete, soeben erschienene Bericht über das deutsche 
Schutzgebiet Samoa. Nach einer kurzen Schilderung 
der im Kolontlalblatt bereits mehrfach erörterten 
vulkanischen Ausbrüche“) im Dezember 1905 — 
das von der Lava überflutete und zum Anbau für 
Generatlonen zerstörte Land schätzt der Bericht auf 
30 000 Acker — wird näher auf das Plantagen- 
wesen eingegangen. Ein allseitiger Fortschritt wird 
anerkannt. Der Upolu Cacao Company, einer eng- 
lischen Gesellschaft, stehe eine gute Ernte bevor. 
Überhaupt sei es unzweifelhaft, daß dieses Unter- 
nehmen, wenn die Bäume erst voll ertragfähig seien, 
ein sehr erfolgreiches sein werde. Der Hauptfeind 
für den Kakao seien zur Zeit noch die Ratten. Aber 
das Gouvernement habe die Sache energisch in die 
Hand genommen, und es seien erfolgreiche Versuche 
gemacht worden, die Ratten durch Erzeugung gistiger 
Gase zu vernichten.) 
Kola sei in begrenztem Maße angepflanzt, und 
die Kokosnußkultur, die nach der Einführung des 
Kakaos anfänglich etwas vernachlässigt worden war, 
werde jetzt auch mehr als früher betrieben. Ebenso 
seien die Weideverhältnisse gut. 
Etwas zurückhaltender verhält sich der Bericht 
der Kautschukkultur gegenüber. Sie sei ganz neu in 
Samoa, und es sei ganz unmöglich, ein bestimmtes 
und sicheres Urteil abzugeben. Daß Castilloa auf 
Samoa gut wachse, hätten die Versuche unzweifelhaft 
ergeben, aber erst wenn das Abzapfen des Saftes 
begonnen habe, könne man sagen, ob der Ertrag der 
angepflanzten Bäume dem der wildwachsenden gleich- 
komme. Mutmaßlich werde sich das in diese Kultur 
hineingesteckte Geld gut verzinsen. Im Anschluß an 
dieses Gutachten bringt der Bericht eine sehr aner- 
kennende Schilderung eines englischen Pflanzers über 
die Kultur der Hevena brasiliensis, des andern 
Kautschukbaumes auf Samoa, und über die vorzüg- 
lichen Anlagen der Berliner Samoa-Kautschuk- 
Gesellschaft und der von Herrn Harman aus Bir- 
mingham geleiteten Upolu Cacao Company. 
Sehr beachtenswert sind die Ausführungen über 
die Einwanderung weißer Ansiedler. Den Maß- 
nahmen des Gouvernements, nur solche Einwanderer 
in das Land zu lassen, die nachweislich über genü- 
— (Fortsetzung Seite 556.) 
*)0Vgl. D. Kolonialblatt 1906, S. 17, 148, 352. 
*) Der mit Unterstützung des Gouvernemenis angestellte 
Rattenvertilger, Herr Rittershofer, ist mittlerweile im Schut- 
gebiet eingetroffen.
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How many grams is a kilogram?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.