Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. XVII. Jahrgang, 1906. (17)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XVII. Jahrgang, 1906. (17)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1906
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XVII. Jahrgang, 1906.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
17
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1906
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 17.
Volume count:
17
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Teil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Personal-Nachrichten.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XVII. Jahrgang, 1906. (17)
  • Title page
  • Einteilung.
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • Verzeichnis der in den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichnis.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Amtlicher Teil.
  • Nichtamtlicher Teil.
  • Personal-Nachrichten.
  • Patriotische Gaben.
  • Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
  • Aus dem Bereiche der Missionen und der Antisklaverei-Bewegung.
  • Aus fremden Kolonien und Produktionsgebieten.
  • Verschiedene Mitteilungen.
  • Literatur.
  • Literatur-Verzeichnis.
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Anzeigen.
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)

Full text

569 
Nichtamtlicher Teil. 
Perspnal-Zachrichten. 
Deutsch= Ostafrika. # 
Die Wiederausreise nach Ostafrika haben am 
20. August angetreten: Bezirksamtssekretär Zencke, 
Zollamtsassistent 2. Klasse Püstow, Bureaugehilfe 
Herzig und Aufseher Herb. 
In Ostafrika sind neu eingetroffen: Die kommiss. 
Sekretäre Zahn, Knodel, Trenge und Grentzen- 
berg. Vom Heimatsurlaub sind wiedereingetroffen: 
Bausekretär Waechter, die Bezirksamtssekretäre 
Siegel und Häuser, Gouvernementssekretär Klenze 
und Steuermann Müller. 
Mit Heimatsurlaub sind aus Ostafrika einge- 
troffen: Regierungsrat, Bezirksamtmann Boeder, 
Kapitän Berndt und Zolldirektor Heller. 
  
  
  
Mit Heimatsurlaub sind eingetroffen: 
Am 8. August 1906 in Genna: Sergeant Friebe, 
am 19. August 1906 in Neapel: Unterzahlmeister 
Zacherle, Feldwebel Mierswa und Sanitäts- 
sergeant Jehle. 
Ramerun. 
Am 9. August haben von Hamburg aus die 
Ausreise nach Kamerun angetreten: Regierungsarzt 
Prof. Dr. Haberer, Tierarzt Dr. Springefeldt 
und Zollpraktikant Fischer. 
Nach einer aus Kamerun eingegangenen tele- 
graphischen Nachricht ist daselbst der beim Gouverne- 
ment tätig gewesene Assessor Dr. Hetzel an Dysenterie 
verstorben. Gerichtsassessor Dr. jur. Max Hetzel, 
geboren den 30. Juli 1877 zu Sonneberg i. Thür., 
trat am 1. September 1905 in die Kolonial-Abteilung 
des Auswärtigen Amtes ein und wurde im Dezem- 
ber 1905 nach Kamerun entsandt. Nach kaum 
sechsmonatiger pflichttreuer Tätigkelt erlag er im 
Krankenhaus zu Duala der tückischen Krankheit. 
Durch sein sympathisches, liebenswürdiges Wesen 
hatte er es verstanden, sich in der Heimat und in 
der Kolonle allseltig Wertschätzung und Zuneigung 
zu erwerben, so daß sein frühes Hinscheiden allge- 
meine, aufrichtige Teilnahme hervorgerufen hat. 
Sein Andenken wird stets in Ehren bleiben. 
  
  
Mlt Heimatsurlaub sind am 18. August 1906 
in Hamburg eingetroffen: Hauptmann v. Restorff, 
Unterzahlmelster Lehmann, die Feldwebel Fischer 
und Hartig. 
Cogo. 
Der Werkmeister Dehl hat am 9. August die 
Wiederausreise nach Togo angetreten. 
  
S#übwestafrika. 
Die Ausreise nach Südwestafrika haben am 
90. August angetreten: Lehrer Wanner und Schutz- 
mann Tepvlaff, und am 1. September: Staats- 
anwalt a. D. Bruhns. 
Der Bautechniker Rudolf Mann und der als 
Polizeisergeant angenommene Schutzmann George 
sind in Swakopmund eingetroffen. 
Der frühere Kaufmann Schuh ist vom 1. Ja- 
nuar 1906 ab als Schreiber angenommen worden. 
Der frühere Gefreite Arlt der Schutztruppe ist 
vom 1. Oktober 1905 als Zollaufseher angenommen 
worden. 
  
  
  
  
Der Tierarztgehilfe Kuhn und der Bureau- 
gehilfe Leitner haben das Schutzgebtet mit Heimats- 
urlaub verlassen. 
Der Klempner Keßler ist krankheitshalber aus 
dem Gouvernementsdienst ausgeschieden und nach 
Deutschland znrückgekehrt. 
Der Taucher Schröter und der Stellmacher 
Ziersch sind aus dem Dienst des Gouvernements 
von Südwestafrika ausgeschieden, und der Schreiber 
Fabry am 14. Juli d. Is. entlassen worden. 
  
  
Die Ausreise bzw. Wiederausreise in das Schutz- 
gebiet haben von Hamburg aus angetreten: 
Am 15. August 1906: Oberleutnant v. Spankeren 
und Leutnant Walter. 
Am 30. August 1906: Proviantamtsassistent Hantel- 
mann, Kaserneninspektor Neubauer, die Unter- 
zahlmeister Runge, Ganter, Ebert und Hill- 
gruber. 
  
Mit Heimatsurlaub infolge Verwundung oder 
Erkrankung sind eingetroffen: 
Am 18. August 1906 in Hamburg: Hauptmann 
v. Hahnke, die Oberleutnants v. Münchow und 
Doering (Otto), Leutnant Frhr. v. Watter 
(Wilhelm), Stabsarzt Dr. Morgenroth und 
Feldlazarettinspektor Schmidt sowie 197 Unter- 
offiziere und Mannschaften. 
Am 19. August 1906 in Neapel: Major Täubler, 
Hauptmann Salzer und Zahlmeister Bauer. 
  
.Deutsch-Uen-Gninea. 
Aus Salpan ist mit Heimatsurlaub eingetroffen 
der Lazareltgehilfe Woitschek. 
 
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment