Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Preußisches Verwaltungsrecht.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Preußisches Verwaltungsrecht.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1906
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XVII. Jahrgang, 1906.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
17
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1906
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 22.
Volume count:
22
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Teil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Deutsch-Ostafrika.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Preußisches Verwaltungsrecht.
  • Cover
  • Title page
  • Alle Rechte, insbesondere das der Übersetzung in fremde Sprachen, vorbehalten.
  • Vorwort.
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Allgemeiner Teil.
  • § 1. Grundbegriffe.
  • § 2. Verordnungen.
  • § 3. Polizeibehörden und Polizeikosten.
  • § 4. Verwaltungszwang. (§§ 132 bis 134 LBG.)
  • § 5. Rechtsgrundlagen des Polizeirechts in Preußen überhaupt.
  • § 6. Polizeiverordnungen.
  • § 7. Inhalt der Polizeiverordnungen.
  • § 8. Strafrechtliche Wirkungen des Übertretens einer Polizeiverordnung.
  • § 9. Zivilrechtliche Wirkungen des Übertretens einer Polizeiverordnung.
  • § 10. Polizeiliche Anordnungen.
  • § 11. Polizeiverfügungen.
  • § 12. Rechtsmittel gegen Polizeiverfügungen.
  • § 13. Ausnahmen von den ordentlichen Rechtsmitteln.
  • § 14. Das Verwaltungsstreitverfahren (§§ 61-114 LBG.)
  • § 15. Das Beschlußverfahren.
  • Besonderer Teil.
  • § 16. Schulwesen, Schule und Polizei.
  • 1. Verwaltung des Unterrichts
  • 2. Schulzwang
  • 3. Privatunterricht
  • 4. Einschreiten gegen unbefugten Privatunterricht
  • 5. Rechtsstellung der Lehrer
  • 6. Schulzucht
  • 7. Zurückhaltung von Schulheften
  • 8. Charakter des Schulgeldes.
  • § 17. Preßwesen und Polizei.
  • § 18. Theater und Polizei.
  • § 19. Das Vereinsrecht. Anmerkungen zum Reichs-Vereinsgesetz.
  • § 20. Gewerbe und Polizei.
  • § 21. Baurecht.
  • § 22. Wegerecht.
  • § 23. Einfluß des Krieges auf das Verwaltungsrecht.
  • Anhang. (Gesetzestexte.)
  • 1. Gesetz über die Zulässigkeit des Rechtsweges in Beziehung auf polizeiliche Verfügungen vom 11. Mai 1842.
  • 2. Gesetz, betr. den Erlaß polizeilicher Strafverfügungen wegen Übertretungen vom 23. April 1883.
  • 3. Gesetz gegen die Verunstaltung landschaftlich hervorragender Gegenden vom 2. Juni 1902.
  • 4. Gesetz gegen die Verunstaltung von Ortschaften und landschaftlich hervorragenden Gegenden vom 15. Juli 1907.
  • 5. Polizeikostengesetz. vom 3. Juni 1908.
  • 6. Vereinsgesetz vom 19. April 1908.
  • 7. Gesetz zur Änderung des Vereinsgesetzes vom 19. April 1908 vom 26. Juni 1916.
  • 8. Gesetz, betr. Abänderung des Vereinsgesetzes vom 19. April 1908 vom 19. April 1917.
  • Nachträge.
  • Sachregister

Full text

206 Besonderer Teil. 
an sich nehmen und behalten, bis der Zweck erreicht ist. Nicht 
aber haben hierbei die Lehrer Rechte gegen Dritte, da sie nicht die 
Zwangsbefugnisse der §§ 98 St PO. und 127   ff. LVG. haben. 
7. Zurückhaltung von Schulheften. 
Nach OVG. im PrVerwBl. 20 S. 138 sind die Schulen berech= 
tigt, benutzte Schreibhefte zurückzubehalten, wenn in den Heften 
Arbeiten stehen, die in der Schule oder für dieselbe angefertigt sind. 
Zweck dieser Maßregel ist die Verhütung eines den unterrichtlichen und 
erziehlichen Aufgaben zuwiderhandelnden Mißbrauchs mit den Heften. 
Daran wird auch beim Ausscheiden eines Schülers aus der Anstalt 
nichts geändert, weil die Gründe des Zurückbehaltens auch über jenen 
Zeitpunkt hinaus in verstärktem Maße fortdauern. Dagegen hat die 
Schule kein Recht, das in den Heften vorhandene unbeschriebene 
Papier zurückzubehalten. 
8. Charakter des Schulgeldes. 
Das Schulgeld an städtischen Schulen ist eine „Gebühr“ i. S. 
der §§ 4 und 69 des Kommunalabgabengesetzes von 1893, denn die 
Schulen sind „von den Gemeinden im öffentlichen Interesse unter= 
haltene Veranstaltungen“, für deren Benutzung nach § 4 I KAG. Ge= 
bühren verlangt werden können (OVG. 49 S. 201, RGZ. 53 S. 32 
bis 35 und RGZ. 53 S. 183 ff. A. A.: Bornhak, VerwRecht 1909 
S. 193). 
Das OVG. hat durch Plenarentscheidung im 64. Bd. S. 379/80 
gleichsalls den Charakter des Schulgeldes für die von einer Ge= 
meinde unterhaltene höhere Lehranstalt als einer Gebühr i. S. 
der §§ 4 und 69 des KAG. bejaht und zugleich die Schlußfolgerung 
gezogen, daß für eine Befreiung von Schulgeld auf Grund beson= 
derer Rechtstitel oder einer Ortsschulverfassung kein Raum sei, da 
das KAG. derartige Befreiungen von Gebühren nicht kenne, viel= 
mehr in §   7 verordne, daß die Gebühren im voraus nach festen Normen 
und Sätzen zu bestimmen seien, wobei allerdings eine Berücksichtigung 
Unbemittelter nicht ausgeschlossen sei. Andere Befreiungsgründe — 
etwa für die Kinder der städtischen Lehrer — sind mithin ungültig. 
Das Schulgeld für den Besuch der höheren königlichen Schul= 
anstalten hat nicht den Charakter einer „Gebühr“ i. S. des  KAG., 
sondern den einer Gegenleistung; es kann zwar nach der Kab.=Order 
vom 19. Juni 1836 im Verwaltungszwangsverfahren eingezogen 
werden, jedoch ist die Rückforderung nach dem Gesetz vom 24. Mai 1861 
im ordentlichen Rechtswege zulässig. 
Wenn trotz Mahnung das Schulgeld für Schüler staatlicher hö= 
herer Unterrichtsanstalten nicht entrichtet wird, kann die Ausschließung
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment