Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Deutsches Kolonialblatt. XVII. Jahrgang, 1906. (17)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XVII. Jahrgang, 1906. (17)

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1906
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XVII. Jahrgang, 1906.
Volume count:
17
Publisher:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1906
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

law_gazette

Title:
Stück Nummer 22.
Volume count:
22
Document type:
Periodical
Structure type:
law_gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Teil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Aus fremden Kolonien und Produktionsgebieten.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XVII. Jahrgang, 1906. (17)
  • Title page
  • Einteilung.
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • Verzeichnis der in den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichnis.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Amtlicher Teil.
  • Nichtamtlicher Teil.
  • Personal-Nachrichten.
  • Patriotische Gaben.
  • Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
  • Aus fremden Kolonien und Produktionsgebieten.
  • Verschiedene Mitteilungen.
  • Literatur.
  • Literatur-Verzeichnis.
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)

Full text

Einnabmen der KNhodestabahnen. 1 
Die ungefähre Bruttoeinnahme aller Linien der 
Rhodesiabahnen betrug für den verflossenen Monat 
Juli 40 149 2. 
Cröffnung des Bahnverkebrs Brolen Hill — Vittoriafälle. 
C. Wibberly, Agent der Beira-, Maschona- 
land= und Rhodesiabahnen (nördlicher Teil), meldet, 
daß die Bahn nach Broken Hill am 1. September 
dem Verkehr übergeben worden ist und in der 
Richtung Broken Hill— Viktoriafälle wie in der 
Richtung Viktoriafälle—Broken Hill wöchentlich zwel- 
mal Züge verkehren werden. (Akrican World.) 
Jlorin— ebba-Bahn. 
Nach der African World hat der Staatssekretär 
der Kolonien den Mitgliedern des gesetzgebenden 
Rats von Lagos mitgeteilt, daß die Trassierung der 
Bahnlinie Ilorin — Yebba sofort in Angriff 
nehmen und sobald wie möglich fertigzustellen ist ? 
Mole in Lagos. 
Nach der West African Mail hat der Gouderneur 
von Südnigeria der Handelskammer von Lagos mit- 
757 
zu hout, Firket und Jacquet aus. 
gehalten, 
geteilt, daß so schnell wie möglich mit dem Bau 
einer 3800 Fuß langen Mole an der Ostseite des 
Falenenngme begonnen werden soll. Die Kosten 
n auf etwa 150 000 2 veranschlagt. Ebenso soll 
n4t Verbreiterung und Verstärkung der Regierungs- 
zollwerft mit einem Kostenaufwande von 250 000 2 
erfolgen, so daß Ozeandampfer dort anlegen können. 
Die ärztliche Tropenschule des Nongostaates. 
wurde am 15. Oktober 1906 in Brüssel eröffnet. Die 
Schule hat die Bekämpfung der Krankheiten der 
Tropenzonen zum Zweck. Man weiß, daß die Völker 
Afrikas durch die Malaria, die Schlafkrankheit, die 
Blattern und andere Übel entsetzlich bezimiert werden. 
Als Vertreter der Kongoregierung eröffnete der 
Staatssekretär des Innern, Major Liebrechts, diese 
Schule, die den in die Kolonien abgehenden Arzten 
eine spezielle Vorbildung gegen die genannten Krank- 
heiten gewähren soll. Der Staatssekretär sprach 
seinen besonderen Dank den Professoren Van Campen= 
Die Anlage der 
Schule ist praktisch und bequem, und jeder Schüler 
erhält die nötigen Instrumente bei seinem Eintritt. 
Der Kursus dauert zwei Monate. Die Schüler sind 
aus ihrem ferneren Wirkungskreis den 
Professoren der Anstalt ihre Beobachtungen und Er- 
fahrungen mitzuteilen. 
DPerschiedene Wilteilungen. 
Nolonial--Wirtschaftliches Romitee. 
Das Kolonial-Wirtschaftliche Komitee hat über 
die Verhandlungen seiner Herbsttagung nachstehenden 
Bericht erstattet: 
Zur Zeit sind folgende Unternehmungen im 
Interesse der deutschen Kolonien im Gange 
bzw. in Vorbereitung: 
1. Baumwoll-Unternehmungen in Deutsch- Ostafrika 
und Togo. Baumwoll-Erkundungen in Kamerun 
und Deutsch-Südwestafrika. 
. -Guttapercha= und Kautschuk-Unternehmen in 
Neu-Guinea. 
Wirtschaftliche und technische Eisenbahnerkundung 
immittleren Teile Deutsch-Ostafrikas und Studium 
der Tanganikaseeländer. 
Wirtschaftliche und technische Eisenbahnerkundung 
einer ostafrikanischen Nordbahn und Studium 
der Viktoriaseeländer. 
5. Erkundung einer Fortsetzung der Kamerun- 
Elsenbahn. 
. Studienreise nach Manaos im oberen Ama- 
zonasgebiet (Dr. Ule). 
# 
— 
  
7. Studienreise nach 
(J. Deistel-Kamerun). 
8. Eine finanziell unterstützte handelsgeographische 
Expedition nach Mesopotamien und Südpersien 
(Dr. Grothe). 
9. Studienreisenach Nordafrika (Prof. Dr. Passarge). 
10. Erkundung von Kulturen in den wasserarmen 
Gebieten Mexikos (Dr. Endlich-Mexiko). 
Ülber die Einführung von Kulturen in den 
Eisenbahn-Interessengebieten Deutsch-Süd- 
westafrikos wird bemerkt: 
Elner Anregung des Leiters der Kolonial-Ab- 
teilung des Auswärtigen Amtes folgend, befaßt sich 
das Komitee mit dem Studium des sogenannten 
Campbellschen Systems, das in dem wegen seiner 
Wasserarmut berüchtigten Staate Nebraska in Amerika 
bedeutende Erfolge erzielt hat. 
Von Farmern und Gelehrten ist festgestellt, daß 
nicht unerhebliche Teile der Kolonie für Ackerbau- 
Wirtschaft und Gartenbau geeignet find; für neue 
Kulturen würden voraussichtlich am meisten die 
Interessengebiete der Eisenbahnen im nördlichen Teile 
Java und Britisch-Indien 
 
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the fifth month of the year?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.