Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Deutsches Kolonialblatt. XVII. Jahrgang, 1906. (17)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XVII. Jahrgang, 1906. (17)

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1906
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XVII. Jahrgang, 1906.
Volume count:
17
Publisher:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1906
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

law_gazette

Title:
Stück Nummer 22.
Volume count:
22
Document type:
Periodical
Structure type:
law_gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Teil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Verschiedene Mitteilungen.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XVII. Jahrgang, 1906. (17)
  • Title page
  • Einteilung.
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • Verzeichnis der in den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichnis.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Amtlicher Teil.
  • Nichtamtlicher Teil.
  • Personal-Nachrichten.
  • Patriotische Gaben.
  • Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
  • Aus fremden Kolonien und Produktionsgebieten.
  • Verschiedene Mitteilungen.
  • Literatur.
  • Literatur-Verzeichnis.
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)

Full text

b) Die Errichtung der nächsten Ginstation im 
Sagadabezirk. 
D) Sorgfältigste Auswahl und Verteilung von 
Saatgut zur Erzielung einheitlicher Qualitäten in 
den einzelnen Bezirken. 
d) Die allmähliche Einführung der Pflugkultur. 
e) Die Herausgabe einer Anleitung für den 
Baumwollbau in Deutsch und in der Ewesprache. 
) Die Förderung des Eisenbahnbaues nach dem 
Atakpame= und Sokodébezirk. 
Deutsch-Ostafrika. 
a) Die Elnrichtung von Baumwollbezirken in 
Kilwa-Lindi mit Kontrolle der Panganja-Plantage 
am Rufidji, Saadani mit dem Betrieb einer Saa- 
dani-Plantage, Muanza mit dem Betrieb einer Nera- 
plantage, Kilimandjaro. 
Diese Baumwollbezirke werden Inspektoren (land= 
wirtschaftlich ausgebildeten Europäern) unterstellt, 
die unter der Oberleitung des Kommissars des 
Komitees selbständig arbeiten sollen. 
b) Die Anlage von auf Rentabilität hinarbeitenden 
Baumwollplantagen unter europäischer Leitung und 
zwar Neuanlagen in Saadani und Nera und Ver- 
größerung der Panganja-Plantage am Rufidjt. Diese 
Plantagen sollen einerseits als Zentren für die Ent- 
wicklung der umliegenden Gebiete zum Baumwoll= 
bau dienen, anderseits den Nachweis der Ren- 
tabilität einer unter europäischer Leitung stehenden 
Baumwollplantage erbringen. Dort soll auch der 
Versuch mit einem Dampfpflug unternommen werden. 
Aus der Umgebung von Saadani sind bereits 
20 000 ha Baumwollland zur Pachtung bzw. Kauf 
angemeldet. Da Saadani besonders günstige Be- 
dingungen für eine rationelle Baumwollkultur auf- 
weist, so sollen Eingeborene aus den Inlandbezirken 
herangezogen werden, die dort die Pflugkultur und 
die maschinelle Verarbeitung kennen lernen und dann 
den Baumwollbau in ihren Heimatsbezirken weiter 
verbreiten. 
Zur Einleitung der Errichtung der Saadani- 
Plantage sollen 1000 ba gepachtet werden. Der 
Pachtpreis beträgt pro 100 ha 10 Rupien pro 
Jahr. Gesetzlich ist der Pächter verpflichtet, ½10 
des Landes zu kultivieren. Am Ende des Jahres 
hat Pächter das Recht, die kultivierte Fläche und 
eine gleiche Fläche unkultlvierten Landes zu kaufen. 
Der Kaufpreis des Landes bei Saadani beträgt 
etwa 2 Rupien pro Hektar. 
Die bestehende Panganja-Plantage soll von 30 ha 
auf 70 ha vergrößert werden. 
Die Neraplantage soll in Anlehnung an das 
Wiegandsche Unternehmen zur Hebung der einge- 
borenen Kulturen im Muanzabezirk dienen, wo eben- 
falls große Gebiete für den Baumwollbau zur Ver- 
fügung stehen. Für die Einführung der Pflugkultur 
ist der Viehstand in dieser Gegend günstig, die Ar- 
beitslöhne sind billig, die Ausfuhr erfolgt über den 
Viktorlasee und die Ugandabahn. 
759 
  
Im Kilwabezirk soll der Inspektor auf häufigen 
Reisen in die einzelnen Baumwollbezirke die An- 
siedlung und die Baumwollkultur fördern und die 
Panganja-Plantage kontrollieren. 
Im Kllimandjarobezirk sollen die Arbeiten auf- 
genommen werden, sobald festgestellt ist, daß sich 
auch dort größere Gebiete für den Baumwollbau 
eignen. Der Inspektor hätte dort namentlich den 
Buren und den russischen Ansiedlern beim Baum- 
wollbau an die Hand zu gehen. 
P) Förderung des Eisenbahnbaues. 
Kamerun. 
Nach Kamerun soll ein Sachverständiger ent- 
sandt werden, um namentlich im Bamum= und Bali- 
lande mit den Häuptlingen wegen Aufnahme einer 
größeren Baumwollkultur zu verhandeln und mit 
den Faktoreien der Firmen L. Pagenstecher und 
Bremer Westafrika-Gesellschaft wegen Förderung des 
Baumwollbaues Fühlung zu nehmen. 
Deutsch-Südwestafrika. 
Eine Erkundung, insbesondere in das Interessen- 
gebiet der Otavi-Eisenbahn bezweckt, die Möglichkeit 
der Baumwollkultur in diesem Gebiete festzustellen 
und vorbereitende Maßnahmen für die Einführung 
der Kultur zu treffen. Der Experte soll namentlich 
die Baumwollkulturversuche der Otavi Minen= und 
Eisenbahngesellschaft nach Möglichkeit fördern. 
Deutsch-Ostafrika. 
.Zur Ausbeutung der wildwachsenden Sanse- 
vierenbestände in Deutsch-Ostafrika befaßt sich 
das Kolonial-Wirtschaftliche Komitee mit der Be- 
schaffung von leistungsfähigen Aufbereitungsmaschinen. 
Auch sollen zunächst genaue Unterlagen über 
Größe und Dichtheit der Sansevierenbestände in 
Deutsch-Ostafrika, z. B. bei Gombara und bei Schi- 
rati, von seinen Vertretern eingeholt und eventuell 
eine Maschinenanlage sowie sofort eine größere An- 
zahl Handgeräte, System Duchemin zur Verteilung 
an die Eingeborenen hinausgesendet werden. 
  
Der wirtschaftliche wert der Süßkartofeel. 
Beitrag zur Brot= und Zuckerfrage von Ludwig Bernegau, 
Nahrungsmitlelchemiker. 
Gelegentlich einer Studienreise nach den Azoren, 
lernte ich auf der Insel Sao Migquel den wirtschaft- 
lichen Wert der Batate kennen. . 
DleBatatewirdanfderJnielSaoMiqael 
in großem Maßstabe kultiviert, hauptsächlich für 
Zwecke der Spiritusfabrikation und als Futtermittel. 
Auf der Insel sind 3 Spritfabriken im Betriebe, 
dle alljährlich etwa 10 Millionen Liter Sprit aus 
Bataten erzeugen. Die Ausbeute beträgt 12 v. H. 
Das Studium der Batatenkultur regte mich an, 
durch Versuche festzustellen, ob das aus der Batate 
gewonnene Mehl zur Herstellung von Mischmehl
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

Which word does not fit into the series: car green bus train:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.