Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Heft 1. Die Verfassungen des Norddeutschen Bundes vom 17. April 1867 und des Deutschen Reiches vom 16. April 1871.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Heft 1. Die Verfassungen des Norddeutschen Bundes vom 17. April 1867 und des Deutschen Reiches vom 16. April 1871.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1906
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XVII. Jahrgang, 1906.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
17
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1906
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 24.
Volume count:
24
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Amtlicher Teil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Law

Title:
Auszug aus der Satzung der Moliwe-Pflanzungsgesellschaft.
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Heft 1. Die Verfassungen des Norddeutschen Bundes vom 17. April 1867 und des Deutschen Reiches vom 16. April 1871.
  • Cover
  • Title page
  • Prepage
  • Preface
  • Inhalt des ersten Heftes.
  • Vorbemerkung zum ersten Hefte.
  • Die Verfassungen des Norddeutschen Bundes und des Deutschen Reichs.
  • Anlage 1. Die Entwürfe der Norddeutschen Bundesverfassung und das Verfassungsbündniß vom 18. August 1866.
  • Anlage 2. Der sog. Zollvereinigungsvertrag vom 8. Juli 1867.
  • Anlage 3. Die Erweiterung des Norddeutschen Bundes zum Deutschen Reiche.
  • A. Vertrag mit Baden und Hessen vom 15. November 1870.
  • B. Vertrag mit Württemberg.
  • C. Vertrag mit Bayern.
  • Anlage 4. Die Einführung der Reichsverfassung in Elsaß-Lothringen und Helgoland.
  • Anlage 5. Die Bildung des Volksverbandes.
  • Anlage 6. Das Vereinsgesetz vom 19. April 1908.
  • Anlage 7. Das Gesetz über den Unterstützungswohnsitz vom 30. Mai 1908.
  • Anlage 8. Gesetz betr. die Einwirkung von Armenunterstützung auf öffentliche Rechte. Vom 15. März 1909.
    Anlage 8. Gesetz betr. die Einwirkung von Armenunterstützung auf öffentliche Rechte. Vom 15. März 1909.
  • Anlage 9. Das Wahlgesetz und seine Ergänzungen.
  • Anlage 10. Das Diätengesetz vom 21. Mai 1906.
  • Anlage 11. Das Reichsbeamtengesetz vom 18. Mai 1907.
  • Anlage 12. Das Gesetz, betreffend die Ordnung des Reichshaushaltes vom 3. Juni 1906.
  • Die Sonder-Ausgestaltungen der Reichsgewalt für Elsaß-Lothringen und für die Schutzgebiete.
  • Anhang I. Elsaß-Lothringen.
  • Anhang II. Die Schutzgebiete.

Full text

44 Verfassung des Norddeutschen Bundes. Vom 17. April 1867. 
  
Sämmtliche Beamte der Post= und Telegraphenverwaltung 
sind verpflichtet, den Anordnungen des Bundespräsidiums Folge 
zu leisten. Diese Verpflichtung ist in den Diensteid aufzunehmen. 
! Die Anstellung der bei den Verwaltungsbehörden der 
Post und Telegraphie in den verschiedenen Bezirken erforder- 
lichen oberen Beamten (z. B. der Direktoren, Räthe, Ober- 
Inspektoren), ferner die Anstellung der zur Wahrnehmung 
des Aussichts= u. s. w. Dienstes in den einzelnen Bezirken als 
Organe der erwähnten Behörden fungirenden Post= und Tele- 
graphenbeamten (z. B. Inspektoren, Kontroleure) geht für das 
ganze Gebiet des Norddeutschen Bundes von dem Präsidium 
aus, welchem diese Beamten den Diensteid leisten. Den ein- 
zelnen Landesregierungen wird von den in Rede stehenden Er- 
nennungen, soweit dieselben ihre Gebiete betreffen, Behufs der 
landesherrlichen Bestätigung und Publikation rechtzeitig Mit- 
theilung gemacht werden. 4 
Die anderen bei den Verwaltungsbehörden der Post und 
Telegraphie erforderlichen Beamten, sowie alle für den lokalen 
und technischen Betrieb bestimmten, mithin bei den eigentlichen 
Betriebsstellen fungirenden Beamten u. s. w. werden von den 
betreffenden Landesregierungen angestellt. 
Wo eine selbstständige Landes-Post= resp. Telegraphen- 
Verwaltung nicht besteht, entscheiden die Bestimmungen der 
besonderen Verträge. 
Artikel 51. 
Zur Beseitigung der Perlkuitterung des Post= und Tele- 
graphenwesens in den Hansestädten wird die Verwaltung und 
der Betrieb der verschiedenen dort befindlichen staatlichen Post- 
und Telegraphen-Anstalten nach näherer Anordnung des Bundes- 
präsidiums, welches den Senaten Gelegenheit zur Aeußerung 
ihrer hierauf bezüglichen Wünsche geben wird, vereinigt. Hin- 
sichts der dort befindlichen Deutschen Anstalten ist diese Ver- 
einigung sofort auszuführen. 
Mit den außerdeutschen Regierungen, welche in den Fanse, 
städten noch Postrechte besitzen oder ausüben, werden die zu 
den. vorstehenden Zweck nöthigen Vereinbarungen getroffen 
werden. 
  
Artikel 52. 
Bei Ueberweisung des Ueberschusses der Postverwaltung 
für allgemeine Bundeszwecke (Artikel 49.) soll, in Betracht der
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment